Düsseldorf

»Tag der Solidarität mit Juden und Israel«

Die israelische Fahne weht vor dem Düsseldorfer Fernsehturm. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf veranstaltet in Kooperation mit dem Verein Demokratie und Information einen »Tag der Solidarität mit Juden und Israel«. Dieser findet am 10. Juli in der Gemeinde und auf dem Synagogenvorplatz statt.

»Der Hass auf Jüdinnen und Juden und auf Israel hat eine neue Dimension erreicht«, schreibt die Düsseldorfer Gemeinde. »Universitäten werden beispielsweise von antiisraelischen Demonstrationen dominiert, während viele tatenlos zusehen. Auch in Düsseldorf haben antiisraelische Protestcamps an der Heinrich-Heine-Universität und an der Hochschule Düsseldorf dafür gesorgt, dass jüdische Studierende nicht mehr angstfrei studieren können.«

Als »deutliches Signal« hätten rund 130 Institutionen und Organisationen aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und kirchlichen Einrichtungen den 10. Juli als bundesweiten »Tag der Solidarität mit Juden und Israel« bestimmt.

Shai Terry und Russell Poyner

Von 10.00 bis 15.00 Uhr können sich Besucher laut Gemeinde »über das jüdische Leben in Düsseldorf informieren und sich zum anderen praktisch mit der jüdischen Kultur und der hebräischen Sprache auseinandersetzen.« Interessierte müssen sich allerdings vorher online anmelden.

Ab 18.00 Uhr ist ein Konzert mit der israelischen Mezzosopranistin Shai Terry und dem Gitarristen Russell Poyner vorgesehen. Erwartet wird auch Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU). im

»Tag der Solidarität mit Juden und Israel«, 10. Juli 2024, ab 10.00 bis 15.00 und ab 18.00 Uhr, Jüdische Gemeine Düsseldorf (Link zur Anmeldung)

Berlin

Auf der Suche nach Dialog

Die Denkfabrik Schalom Aleikum lud zur Tagung »Die Grenzen des Sagbaren«

von Pascal Beck  28.06.2024

In eigener Sache

Joshua Schultheis wechselt zur Jüdischen Allgemeinen

Der Politikredakteur wird künftig auch den Bereich investigative Recherche der Zeitung verstärken

 27.06.2024

Bayern

Verwaltungsrichter erlauben »From the river to the sea«

München hatte die Parole verboten, weil mit der Verwendung der »Anfangsverdacht für eine Straftat« vorliege

 27.06.2024 Aktualisiert

München

Vielseitige Brückenbauerin

Ellen Presser, die Leiterin der IKG-Kulturabteilung, feierte mit Familie, Freunden und Gästen ihren 70. Geburtstag

von Luis Gruhler  27.06.2024

Stuttgart

Trotz Lampenfieber erfolgreich

Wo viel Üben hilft – hohes Niveau beim Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb

von Brigitte Jähnigen  27.06.2024

Ulm

Neues Ulmer Museum widmet sich Einsteins Familie

Neben Einstein-Figuren und Briefmarken wird ein Lego-Modell seines Geburtshauses zu sehen sein

 26.06.2024

Berlin

Realer Ort der Ausgrenzung

Ein neuer Sammelband kritisiert die mögliche Nutzung des Olympiastadions für die Sommerspiele 2036

von Pascal Beck  26.06.2024

Jahrestag

»Sich fügen heißt lügen«

Vor 90 Jahren wurde der Dichter und Anarchist Erich Mühsam ermordet

von Yvonne Jennerjahn  26.06.2024

Berlin

Psytrance, Kekse und Challot

Der Israelische Botschaft lud zu ihrer Solidaritätsaktion »I Love Darom« – für die Menschen im Süden Israels

von Katrin Richter  26.06.2024