Chanukka

Süßer Renner

Zum Anbeißen lecker: Die Bremer Gemeinde orderte gleich 685 Sufganiot. Foto: Thinkstock

Sie werden spätestens jetzt wieder zum süßen Objekt der Begierde. Gefüllt mit Fruchtmarmelade oder manchmal auch Vanillepudding, mit Puderzucker bestreut oder Zuckerguss bestrichen, locken sie Schleckermäuler an jeder Bäckereiauslage. Kaum ein Gebäck ist unter so vielen unterschiedlichen Namen bekannt: Berliner Ballen, in Berlin selbst heißen sie Pfannkuchen, im hessischen Raum Kreppel oder hochdeutsch Krapfen.

In jüdischen Familien sind Sufganiot fester Bestandteil von Chanukka. Seitdem haben sich zum Gedenken an das Wunder des Tempelöls die nordafrikanischen »Isfenj« mit den osteuropäischen »Ponsches« zur heutigen Form der Sufganiot vermischt.

Bestellungen Klar, dass da auch in den deutschen Gemeinden die Bestellungen vor dem Lichterfest in die Höhe schnellen und in den koscheren Bäckereien mit Puderzucker und Marmeladentöpfen jongliert wird, um für ausreichenden Nachschub zu sorgen.

In Berlin folgt die Chanukka-Bäckerei einer langen Tradition. Denn in der Bäckerei Kädtler, die allerlei koscheres Backwerk herstellt, stammt das Rezept noch vom Gründer, Bäckermeister Johannes Kädtler, der im Frühjahr 1935 sein Geschäft am Falkplatz im Prenzlauer Berg eröffnete. Im Jahr 1954 folgte der Umzug in die Danziger Straße, wo der Laden sich auch heute noch befindet.

Seit 2001 führt der Enkel des Gründers, Stefan Kädtler, die Geschäfte. Aber die Sufganiot werden natürlich immer noch nach den überlieferten Rezepten des Opas gebacken. Auch bei den Füllungen bleibt Kädtler der Tradition eng verbunden, die Pfannkuchen werden klassisch mit Marillen- oder Erdbeermarmelade befüllt. Das frittierte Gebäck schmeckt natürlich am besten, wenn es duftend und warm gegessen wird. Deswegen wird bei Kädtler auch nicht vorproduziert, sondern die Pfannkuchen möglichst zeitnah zu den Familien gebracht, erklärt Kädtler. »Unsere Sufganiot werden jeden Tag frisch gebacken und dann ausgeliefert; das schmeckt man dann auch.«

Kaschrutaufsicht Auch Seniorenheime und Kitas in Berlin können sich zu Chanukka über die süßen Lieferungen aus der Danziger Straße freuen. Denn die Bäckerei kann bei der Zusammenarbeit mit der Berliner Gemeinde auf eine lange Geschichte zurückblicken. »Wir backen seit 14 Jahren koscher unter der Aufsicht von Rabbiner Ehrenberg mit zusätzlicher Aufsicht durch die Yeshiva, damit kann man wohl schon von Tradition sprechen«, erzählt Stefan Kädtler.

Für die koscheren Produkte werden nur natürliche Inhaltsstoffe verwendet, mit Ausnahme von Eiern kommen keine tierischen Produkte ins Backwerk. Das gilt selbstverständlich auch für die Sufganiot, von denen die Bäckerei zu dieser Jahreszeit wieder Unmengen herstellen wird.

Auch in der Hamburger Gemeinde hat man inzwischen mit dem Deli King einen verlässlichen Partner für alles Koschere gefunden, dazu gehören auch verschiedene Backwaren. Doch für die gerade im August fertiggestellte koschere Großküche kam die Chanukkazeit noch ein wenig zu früh. »Wir haben es uns dieses Jahr noch nicht zugetraut, solche Mengen herzustellen, das war etwas zu kurzfristig«, berichtet Guido Schilowsky. Immerhin verspeisen die Hamburger Juden 3500 Sufganiot. Deshalb hat das Deli King noch einmal Sufganiot aus Israel bestellt, mit viel zeitlichem Vorlauf. »Vor etwa ein bis zwei Monaten haben wir die Bestellung gemäß den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren aufgegeben«, sagt Schilowsky.

Made in Israel Bisher sind sie noch nicht da, die weitgereisten Berliner können dann in Hamburg warm gemacht und frisch überpudert werden. Die Füllung bleibt eine Überraschung »wie immer, wenn man in Israel bestellt«, meint der Hamburger. Aber: »Das ist ein Superprodukt.« Nur ankommen müssten sie eben noch rechtzeitig, hofft Schilowsky, damit das Deli King sie dann auch an die Gemeinde, die Schule und Kindergärten ausliefern kann. »Im nächsten Jahr haben wir dann hoffentlich die Ausstattung, um hier selbst zu backen.«

Auch weiter südlich werden die Ärmel in den Bäckereien schon hochgekrempelt. In Frankfurt ist das einzige koschere Restaurant der Stadt, Sohar’s, zuständig dafür, die »Kreppel« zum Lichterfest zuzubereiten.

In Nordrhein-Westfalen sind die koscheren Bäckereien eher spärlich gesät. Doch in Düsseldorf hat die Jüdische Gemeinde mit der Bäckerei Hünemeyer schon seit langer Zeit einen Partner gefunden, der koschere Backwaren herstellt. Natürlich auch Sufganiot. »Als in den 80er-Jahren die Bäckerei im Jüdischen Altenheim geschlossen wurde, suchte die Gemeinde nach Ersatz«, erzählt Lars Hünemeyer, »und kam auf uns zu.« Seitdem, also seit fast 30 Jahren, werden die Backzutaten vom Rabbiner überprüft, dann wird das Okay gegeben. Ab und zu kommt auch Rabbiner Benzion Dov Kaplan vorbei, um sich selbst zu überzeugen. Doch weitestgehend läuft die koschere Produktion auf Vertrauensbasis. Kein Wunder, nach so langer Zeit.

Gefüllt sind die Sufganiot in Düsseldorf übrigens mit Vierfruchtmarmelade. »Für Chanukka bestellt das Rabbinat bei uns die Sufganiot, und wir liefern dann direkt zu den jeweiligen Feierlichkeiten, natürlich auch ins Nelly-Sachs-Haus«, das Seniorenheim, mit dem alles begann, erzählt Bäckermeister Hünemeyer.

Puderzucker Seit 2010 ist Rabbiner Netanel Teitelbaum zuständig für die Bremer Gemeinde. Auch hier gibt es eine koschere Bäckerei. Schon seit einer Weile kümmert sich Groths Backstube um die Herstellung der Sufganiot für die 1400 Gemeindemitglieder. Dieses Jahr jedoch zum ersten Mal in einer eigens überwachten Produktion, denn es gibt neben den Feiertagen auch eine Einweihung zu feiern, und so hat Rabbiner Teitelbaum 685 Sufganiot in Auftrag gegeben. Also wird in der Backstube von Holger Groth dieses Jahr eine Menge Puderzucker benötigt.

Wo auch immer dieses Jahr die Sufganiot gebacken werden, schmecken werden sie – egal wie sie heißen.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024