Potsdam

Studienplätze zu vergeben

Das Studium spannt einen Bogen von der Hebräischen Bibel über die theologischen Werke des Mittelalters zu den Denkern und Diskursen der Moderne. Foto: Thinkstock

Kurz nach Beginn des jüdischen Jahres 5774 endet die Bewerbungsfrist für das Studium der jüdischen Theologie bei der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam. Bis zum 15. September können sich Interessenten noch für das zulassungsfreie Studium bewerben.

Mit der Einrichtung der Schule werde die jüdische Theologie nach fast 200 Jahren als Universitätsfach in Deutschland etabliert und bewege sich damit künftig auf Augenhöhe mit den christlichen Theologien und den neuen islamischen Zentren, betonte der Rektor des kooperierenden Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, als der Brandenburger Landtag im März dieses Jahres der Schule grünes Licht erteilte. Politik wie Gesellschaft reagierten positiv auf die Einrichtung.

europaweit Im Januar war das Hochschulgesetz entsprechend geändert worden. Die jüdische Theologie startet nunmehr mit fünf Professuren mit dem Wintersemester im Oktober. Es nimmt europaweit Studierende unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit auf und wird mit einem Bachelor of Arts (BA) abgeschlossen. Eine Aufstockung um Master of Arts (MA) ist für 2014 geplant.

Das Studium spannt einen Bogen von der Hebräischen Bibel über die theologischen Werke des Mittelalters zu den Denkern und Diskursen der Moderne. Die Studierenden sollen hierdurch theologische und ethische Fragen im Kontext aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse verstehen, analysieren und bearbeiten lernen.

Das Studium ist zum einen als Ergänzung zum Rabbinats- und Kantorenstudium geeignet. Die Universität arbeitet hierbei eng mit dem liberalen Abraham Geiger Kolleg sowie mit der konservativen Masorti-Einrichtung Zacharias Frankel College in Potsdam sowie weiteren Kooperationspartnern wie der Humboldt-Universität Berlin zusammen.

Gemeindearbeit Daneben ermöglicht es auch die Ausbildung für die verschiedensten Arbeitsfelder in den jüdischen Gemeinden oder in sozialen Bereichen der jüdischen Gemeinschaft. Entsprechend praxisnah ist das Studium aufgebaut. Wer 120 sogenannter Leistungspunkte in Grund-, Aufbau- und Pflichtmodulen erworben hat, wird zum Bachelor-Abschluss zugelassen.

Diese Module umfassen akademische Grundkenntnisse, Geschichte der jüdischen Religion und Philosophie sowie die Hebräische Bibel und Exegese, Rabbinische Literatur, Halacha und Liturgie, aber auch Gemeindearbeit. Darüber hinaus erlernen die Studierenden die wichtigsten Quellensprachen Hebräisch und Aramäisch. Außerdem steht die Geschichte der Beziehungen des Judentums zu anderen Religionen, insbesondere zum Christentum und zum Islam, auf dem Studienplan.

regelstudienzeit Dieses »Ein-Fach-Studium« ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegt, sei aber auch als Teilzeitstudium zu bewältigen, betont die Universität. Praktika ermöglichen frühzeitig Einblicke in die aktive Arbeit in den Gemeinden.

Feierlich eröffnet wird die School of Jewish Theology mit einem Festakt am 19. November um 18 Uhr im Auditorium Maximum der Universität Potsdam im Neuen Palais.

Informationen: http://www.uni-potsdam.de/juedtheologie/studium.html

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024