Kultur

Sprechende Wörter

Mikro greifen, und los geht’s ... Foto: Getty Images

Beim Poetry-Slam ist alles erlaubt: Prosa, Haikus, Parabeln, Rap. Jeder, der sein Herz literarisch ausschütten möchte, kann sich auf die Bühne stellen und mit anderen Slammern in einen Wettbewerb treten. Ende März wurde »Slammt Tacheles! Poetry-Slam zum jüdischen Leben in Deutschland« ausgelobt.

Ein bundesweiter Wettbewerb, initiiert von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sowie Olaf Zimmermann von der Initiative kulturelle Integration.

performances Der Wettbewerb, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Spoken-Word-Performances mit der jüdischen Kultur, dem Leben und Alltag jüdischer Bürgerinnen und Bürger »als festem Teil unserer Gesellschaft« befassen sollen, endet am 4. Juni.

Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 14.500 Euro zur Verfügung. Die feierliche Prämierung soll am 9. Oktober in Berlin stattfinden. Von den eingereichten Beiträgen werden zehn von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Der Jury gehören Denise Bretz, Felix Klein, Frederek Musall, Claudia Roth, Josef Schuster, Henrik Szanto, Hanna Veiler und Olaf Zimmermannn an.

Der »Slam« ist nach dem Fotowettbewerb »Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland« (2020), dem Thementag »Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland« (2021) sowie dem Schreibwettbewerb »LʼChaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!« (2022) die vierte Aktion der Kooperationspartner anlässlich des antisemitischen Anschlags auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019.

Kunstwerke Josef Schuster sagte: »Gedichte werden oft als stille Kunstwerke betrachtet, die in Ruhe und Abgeschiedenheit gelesen werden sollten.« Poetry-Slams seien ein lebendiges Ereignis, das die Dichterinnen und Dichter selbst auf die Bühne und ins Rampenlicht holen.

So schaffe das vorgetragene Gedicht Räume der kollektiven Wahrnehmung und des Austausches, betonte Schuster. »Ich ermutige alle Bühnendichterinnen und Bühnendichter dazu, ihrer Fantasie und der Sprache freien Lauf zu lassen, und freue mich auf eine Vielfalt an jüdischen und nichtjüdischen Stimmen der Gegenwart!«

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024