Sport

Spiel und Spaß für alle

Traditionell feiert der TSV Maccabi die alljährliche Saisoneröffnung mit einem Sommerfest. Davon ließen sich die Gastgeber sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste auch diesmal nicht abhalten, obwohl das Wetter alles andere als sommerlich war und Regenwolken über dem Vereinsgelände an der Riemer Straße ihre nasse Fracht auf die Spielflächen, Sportgeräte und Hüpfburgen entluden.

Kaum aber waren die Wolken weitergezogen, formierten sich bereits die vielen Tanzgruppen aller Altersstufen auf der Bühne und begeisterten die Zuschauer mit kreativem Kindertanz, Hip-Hop, Ballett und israelischem Tanz. Eine besondere Überraschung vor allem für die Kleinen war das Ponyreiten. Insgesamt fünf Pferde begeisterten die Kinder, sodass über mehrere Stunden großer Andrang herrschte.

programm Obwohl sich das Programm für alle Generationen sehr abwechslungsreich gestaltete, hatte sich der Vorstand des TSV Maccabi München, in dessen Namen der Präsident Robby Rajber das Publikum begrüßte, etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Ein weiteres Highlight des Tages war nämlich die Präsentation der innovativen Mannschaftssportart »Mamanet Cachibol« aus Israel, die Maccabi in Zusammenarbeit mit der WIZO speziell für Frauen zeigen konnte. Hier finden sich Elemente aus Volleyball, Handball und Tennis vereint, die Frauen die Möglichkeit geben, körperliche Aktivität mit der Stärkung von Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit zu verbinden.

Maccabi-München-Präsident Robby Raj­ber zeigte sich trotz des kühlen Wetters sehr zufrieden mit dem Verlauf des Sommerfestes: »Ich bin dankbar für die große Beteiligung unserer Mitglieder und Gäste. Das Sommerfest ist eine tolle Gelegenheit, um unsere Gemeinschaft zu stärken und das jüdische Leben in München zu feiern.«

basketball Und wenige Tage später kam bereits die nächste Erfolgsmeldung: Die Basketball-Herrenmannschaft des TSV Maccabi München gewann gegen den TSV Haar ihr erstes Pflichtspiel 85:65 im Bezirkspokal. Für neue Basketball-Interessierte im Herrenbereich ist Tomek Walter-Zapart der Ansprechpartner (mehr Informationen direkt zu erfragen unter basketball@maccabimuenchen.de).

Darüber hinaus veranstaltet der TSV Maccabi München vom 31. Juli bis 4. August unter dem Motto »Soccer meets Tennis meets Dance« ein Sommerferiencamp. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren, das heißt die Geburtsjahrgänge ab 2017 und früher. Geboten wird ein vielseitiges Sport- und Unterhaltungsangebot inklusive Mittagessen für Kinder und Jugendliche. Das Anmeldeformular und Teilnahmekonditionen sind erhältlich unter info@maccabimuenchen.de.

Mehr Informationen zum Sommerferiencamp des TSV Maccabi München unter info@maccabimuenchen.de
www.maccabimuenchen.de

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025

Pessach

Lang, länger, Seder

Schnell mal eben feiern? Von wegen. Für den ersten Abend muss man sich Zeit nehmen – warum eigentlich? Und wie kommen alle gut unterhalten bis zum Afikoman? Wir haben nachgefragt

von Katrin Richter  11.04.2025

Pessach

Kraft und Zuversicht

Das jüdische Volk war von jeher stark und widerstandsfähig – wir werden auch die Herausforderungen der heutigen Zeit bestehen

von Charlotte Knobloch  11.04.2025