München

Spenden für Israel

»Wenn es die WIZO nicht bereits gäbe, dann müsste man sie erfinden«: Mit diesen Worten hatte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und einst Gründungsmitglied des deutschen Ablegers der Women’s International Zio­nist Organization, Charlotte Knobloch, schon vor langer Zeit den Nagel auf den Kopf getroffen.

In den aktuell dramatischen Zeiten gilt dieses Bonmot umso mehr. Nicht nur, aber vor allem infolge des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober waren WIZO-Mitglieder in aller Welt gefordert, und die Münchner Sektion um Gaby Grüngras, Dora Malina-Harman, Manuela Nothdurft, Sara Schmerz und Yael Sznajder nahm diese Herausforderung an.

Seit dem Terrorangriff des 7. Oktober ist die WIZO mehr denn je gefordert.

In den schwierigen Wochen im Herbst bedeutete das, auch nach dem ersten Schrecken weiter zu helfen und die Not der Menschen in Israel im Blick zu behalten. Zu diesem Zweck luden die Münchner WIZO-Frauen Mitte November zu einem großen Solidaritätsabend ins Gemeinde­res­taurant »Einstein« ein. Unter den Ehrengästen an diesem besonderen Abend war auch der bayerische Justizminister Georg Eisenreich. Er wandte sich in seiner kurzen Ansprache klar gegen die antisemitischen Exzesse auf deutschen Straßen und kündigte für Bayern eine konsequente Verfolgung der inzwischen strafbaren Parole »From the River to the Sea« an.

Die ebenfalls anwesende stellvertretende Generalkonsulin des Staates Israel, Kasa Bainesai-Harbor, stellte den israelischen Abwehrkampf gegen die terroristische Hamas in den größeren Kontext der Auseinandersetzung westlicher Gesellschaften mit ihren autoritären Feinden. Schließlich ordnete der Leiter der Sicherheitsabteilung der IKG München und Oberbayern, Guy Fränkel, vor den 120 Gästen die veränderte Sicherheitslage ein. Als besonderes Highlight des Abends muss der Beitrag von Mirna Funk gelten, die zum wachsenden Antisemitismus nicht nur infolge des Angriffs der Hamas unmissverständliche Worte fand. Die Journalistin und Autorin sprach auch über ihr eigenes Leben und Erleben zwischen Berlin und Tel Aviv, wobei der Kontrast zwischen beiden Orten sehr deutlich zum Ausdruck kam.

Im Mittelpunkt des Abends standen die Erlebnisse der Menschen in Israel

Im Mittelpunkt des Abends standen aber die Erlebnisse der Menschen in Israel. Sara Schmerz hatte bereits in ihrer Begrüßung daran erinnert, dass die Ereignisse des 7. Oktober »nicht der Beginn eines Krieges« gewesen seien, sondern »ein geplantes und grausam durchgeführtes Gemetzel«. Die Anwesenden gedachten daher in einer Schweigeminute der Ermordeten und sangen gemeinsam die Hatikwa, gleichsam als hörbares Zeichen der Hoffnung. Zum Abschluss des Abends sprach außerdem der Vater eines israelischen Soldaten, der zurzeit in Gaza im Einsatz ist. Eine filmische Darstellung der zu diesem Zeitpunkt noch 40 israelischen Geiseln rief deren Not erneut ins Bewusstsein.

Neben vielen bewegten Gästen stand im Ergebnis ein beeindruckendes Spendenaufkommen, mit dem die Münchner WIZO die Aktivitäten des Weltverbandes in Israel unterstützen kann. Der hatte bereits unmittelbar nach dem Angriff Hilfe für aus dem Süden Israels evakuierte Familien organisiert, bei der Wohnungssuche unter die Arme gegriffen, Hilfspakete geschnürt und Sofortmaßnahmen zur Ausstattung von Schutzbunkern im ganzen Land auf den Weg gebracht – all das zusätzlich zum Betrieb der ohnehin bestehenden Kindertagesstätten, Jugendklubs, Seniorenzentren, Frauenhäuser und Jugenddörfer.

Die Münchner WIZO-Frauen waren deshalb auch im zurückliegenden Jahr, vor der jüngsten Eskalation, eifrig unterwegs gewesen. So konnte die Wohltätigkeitsorganisation als Signal für Chancengleichheit in der Bildung zahlreiche gespendete Laptops an sozial benachteiligte Schüler der Sinai-Grundschule und des Helene-Habermann-Gymnasiums weitergeben, darunter auch solche Kinder, die aus der Ukraine geflohen waren. Amnon Harman sammelte mit seiner bereits zweiten Radtour über die Alpen genügend Spenden, um im WIZO-Jugenddorf Hadassim bei Netanya ein neues Musikstudio mitzufinanzieren, das im Bedarfsfall auch als Schutzbunker fungieren kann; Harman wurde dafür vor Ort mit einer eigenen Plakette geehrt.

Bei der »Dinner und Dance Gala« kamen zahlreiche Patenschaften zustande.

Bei der »Dinner und Dance Gala«, die im März nach drei Jahren Zwangspause erstmals wieder stattfand, kamen in Anwesenheit von Moderatorin Esther Sedlaczek, IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und der deutschen WIZO-Präsidentin Nicole Faktor zahlreiche Patenschaften für Israel zustande. Und auch der »Wine and Arts«-Sommerabend in den Räumlichkeiten der Münchner Filiale der UBS wurde ein großer Erfolg, da mit Gartenparty und Kunstausstellung viele neue Kontakte für die WIZO gewonnen werden konnten.

Und trotzdem: Am Ende sehr ereignisreicher Monate bleibt nach Ansicht von Sara Schmerz der Solidaritätsabend im November »die bewegendste und wichtigste Veranstaltung dieses ganzen Jahres. Die enorme Großzügigkeit der Gäste an diesem Abend hat für uns viel akute und dauerhafte Hilfe in Israel möglich gemacht«.

Für die Zukunft gelte es deshalb, weiter aktiv zu bleiben, denn »wer sich mit dem Erreichten zufriedengibt, der ist bei der WIZO falsch«. Ähnlich sieht das die langjährige Unterstützerin Charlotte Knob­loch: »Es ist ein Glück und ein Segen, dass wir die WIZO haben. Was die Damen hier in München leisten, ist großartig – das sieht man gerade in dieser schweren Zeit ganz deutlich.« Und worauf hoffen die so Gelobten für das neue bürgerliche Jahr? »Wir wünschen uns, was sich alle wünschen: Frieden und Sicherheit für Israel und ein menschenwürdiges Leben für alle.«

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Größter Chanukka-Leuchter Europas in Berlin eingeweiht

Der Leuchter steht auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor

 24.12.2024 Aktualisiert