Dresden

Solidarität tut not

Rund 300 Personen beteiligten sich an der Kundgebung vor der Dresdner Synagoge. Foto: Steffen Giersch

Am Donnerstagabend haben rund 300 Dresdner vor der Synagoge am Hasenberg ihre Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft demonstriert. Sie folgten damit einem Aufruf verschiedener Initiativen wie »Herz statt Hetze«, »Dresden für alle« oder der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Musiker der »Banda Internationale« spielten, Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch und Superintendent Albrecht Nollau schauten vorbei. Ein paar Muslime der Ahmadiyya-Gemeinde hielten ein Banner hoch mit der Aufschrift »Liebe für Alle – Hass für Keinen«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach dem langen Corona-Lockdown war dies die erste größere Veranstaltung mit Beteiligung der Jüdischen Gemeinde zu Dresden. Freunde der Gemeinde können wenigstens vor der Synagoge stehen, erinnern sich an die Eröffnung vor nunmehr fast 20 Jahren. Deren offener Hof und die Glasfassade des Gemeindehauses gelten seit dem Anschlag von Halle als Sicherheitsrisiko.

Bedrohung Michael Hurshell, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, berichtet, dass er diese Bedrohung bereits gespürt habe, nachdem er mit seiner Frau nach Dresden gezogen war – »als 2004 bei den Landtagswahlen die NPD über 9 Prozent bekam, und ich und meine jüdischen Freunde an dem Wahlabend zusammensaßen und diskutiert haben, was das nun bedeute«.

2019 tolerierte die Stadt monatelang bei PEGIDA-Aufzügen einen Stand, der zur Solidarität mit Ursula Haverbeck aufrief.

Für sie habe sich die Frage gestellt: »Wollen wir hierbleiben, ist es Zeit, die Zelte abzubrechen, wohin geht die Reise hier in Sachsen?  Sehr schnell sind wir zu dem Schluss gekommen, wir lassen uns nicht vertreiben. Wir bleiben hier!«

Nicht zuletzt die antiisraelischen Demonstrationen im Mai hätten die Furcht verstärkt, dass Juden in Deutschland nicht mehr willkommen sind, sagt Michael Hurshell. Er berichtet von einer Debatte im Landtag über jüdische Kultur in Sachsen, an der er am Nachmittag teilgenommen hatte. AfD-Abgeordnete stellten sich dort als Beschützer der Juden dar. Sie benutzten das Thema als Hebel für ihre Ausländerfeindlichkeit. Das sei unerträglich gewesen, so Hurshell.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Michael Nattke vom Kulturbüros Sachsen berichtet vom alltäglichen Rassismus und Antisemitismus. Er nennt das Beispiel einer Löbauer Berufsschule, wo monatelang ein Lehrfilm über das Zinssystem gezeigt wurde, der voller antijüdischer Klischees war. »Ebenfalls vor Wochen hier, wenige Straßen weiter, haben Fußballfans von Dynamo Dresden randaliert, haben die anwesenden Medienvertreter als Judenpresse beschimpft und auch angegriffen.«

PROTESTE 2019 habe die Stadt monatelang bei PEGIDA-Aufzügen einen Stand toleriert, der zu Solidarität mit der Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck aufrief, sagt Nattke und blickt dabei Oberbürgermeister Hilbert an. Erst nach Bürgerprotesten hat die Versammlungsbehörde reagiert. 

Alle Redner betonen an diesem Donnerstagabend, wie wichtig es sei, den verschiedensten Formen von Antisemitismus zu widersprechen. Ein erster Schritt sei, »dass wir heute hier stehen«. Für Oberlandeskirchenrat Karl-Ludwig Ihmels vom Sächsischen Landeskirchenamt ist selbstverständlich, »dass wir uns vor die jüdischen Glaubensgeschwister stellen. Der Antisemitismus ist eine gefährliche Sache, die an vielen verschiedenen Stellen auftritt.«

Gemeindevorsitzender Michael Hurshell nennt die Kundgebung lebenswichtig.

Gut eine Stunde dauert die Solidaritätsaktion vor der Neuen Synagoge Dresden, die am 9. November ihr Jubiläum feiert. Michael Hurshell nennt diese Kundgebung lebenswichtig. »Wir brauchen die Solidarität, wir brauchen das Mitgefühl, wir brauchen das Verständnis unserer nichtjüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, denn wir sehen einer riesigen Welle von neuem Antisemitismus entgegen, wir sehen, wie der Holocaust verniedlicht, verleugnet und missbraucht wird, und da ist solch eine Veranstaltung wie heute, wo Menschen zeigen, dass sie an unserer Seite stehen, enorm wichtig.«

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025