Würzburg

»Sie hat sich erhebliche Verdienste erworben«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden Foto: dpa

Würzburg

»Sie hat sich erhebliche Verdienste erworben«

Josef Schuster zur Verabschiedung von Rotraud Ries, der Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums, in den Ruhestand

von Stefan W. Römmelt  02.05.2022 09:27 Uhr

Herr Schuster, am 26. April haben Sie Rotraud Ries in den Ruhestand verabschiedet, die seit 2009 das heutige »Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken« geleitet hat. Wann haben Sie sie kennengelernt?
Ich habe Frau Ries 2009 das erste Mal bei dem Auswahlverfahren für die Besetzung des damaligen »Dokumentationszentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken« kennengelernt. Wir haben uns bei der Auswahl der Bewerberin nicht getäuscht, denn was wir erhofft haben, ist wahr geworden.

Zu den ersten Projekten von Frau Ries gehörte das 2010 veröffentlichte Buch »David Schuster. Blicke auf ein fränkisch-jüdisches Leben im 20. Jahrhundert«.
Die Idee zu dem Buch kam von Frau Ries. Als Sohn freue ich mich darüber, dass das Buch das Wirken und Wesen meines Vaters sehr gut wiedergegeben hat – seine Offenheit gegenüber den Würzburgern und den Brückenauern nach seiner Rückkehr 1956 nach Deutschland. Es war ja nach der Schoa nicht so selbstverständlich, offen auf alle zuzugehen. Die Hand zur Versöhnung zu reichen, das war seine Maxime, die ich auch so von ihm gekannt habe. Die Gründung des Dokumentationszentrums geht maßgeblich auf seine Initiative zurück.

Von Frau Ries kam auch der Impuls zur 2011 erfolgten Umbenennung des »Dokumentationszentrums« in »Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken«.
Wir hatten die Überlegung, eine weibliche Namenspatronin zu finden, und ich finde, dass Frau Ries hier eine sehr glückliche Hand bewiesen hat. Die Gleichberechtigung und die Frage, inwieweit sie Realität ist, beschäftigen unsere Gesellschaft auch heute. Da ist Johanna Stahl mit ihrem Engagement für Frauenrechte immer noch ein Vorbild.

Eine breite Öffentlichkeit hat von 2013 bis 2015 die Wanderausstellung »Mitten unter uns« zum Landjudentum in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erreicht.
Frau Ries hat die Idee zu der Ausstellung entwickelt und zur Reife gebracht. Damit hat sie sich ganz erhebliche Verdienste erworben. Die Ausstellung hat gezeigt, wie stark die jüdischen Menschen in die Gesellschaft integriert waren und keine abgeschlossene jüdische Gemeinschaft gebildet haben. Jüdisches Leben war selbstverständlich, was diesen Menschen später zum Verhängnis werden sollte, die der Meinung waren: »Wir sind integriert«.

Große Beachtung hat 2019 und 2020 auch die Ausstellung »Der Spurenfinder« über den 2014 verstorbenen Heimatforscher Michael Schneeberger erfahren.
Schneeberger war ein jüdischer Heimatforscher aus Kitzingen, der leider viel zu früh verstorben ist. Sein großer Nachlass, den er der jüdischen Gemeinde vermacht hat, liegt jetzt im Johanna-Stahl-Zentrum. Besonders beeindruckt haben mich die Ausstellungsgegenstände, die das praktische Wirken von Schneeberger zeigen. Es ist beeindruckend, was man auch ohne das Studium der Geschichte bewirken und erreichen kann.

Welche Rolle hat Rotraud Ries bei der Entstehung des dezentralen Denkmals »Denk­Ort Deportationen 1941–1944« gespielt, das 2020 am Würzburger Hauptbahnhof eröffnet wurde?
Die Überlegungen zum »DenkOrt« sind ursprünglich im »Arbeitskreis Stolpersteine« entstanden, in dem sich Frau Ries sehr engagiert hat. Sie hat die Realisierung mit ihrem breiten Wissen über die unterfränkischen Juden und die entsprechenden Quellen massiv unterstützt und war neben der ehemaligen Stadträtin Benita Stolz einer der wesentlichen Motoren für die Entstehung des »DenkOrts«.

Welche Perspektiven sehen Sie für das Johanna-Stahl-Zentrum in der Zukunft?
Frau Ries wird zum 30. Juni in den Ruhestand gehen. Mit Riccardo Altieri haben wir einen kompetenten Nachfolger gefunden. Er kennt das Johanna-Stahl-Zentrum aus seiner Volontärszeit. Ich verspreche mir, dass die Arbeit dort im Sinn von Frau Ries weitergeführt wird.

Was schätzen Sie persönlich an Frau Ries besonders?
Besonders schätze ich an Frau Ries ihr offenes und herzliches Wesen und die gute Zusammenarbeit zwischen dem Johanna-Stahl-Zentrum und der jüdischen Gemeinde. Die Kontakte beruhten immer auf einer kooperativen Basis und hatten die Interessen der Gemeinde stets im Auge.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden sprach Stefan W. Römmelt.

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025