Dortmund

Service, Hilfe, Beratung

Zeichen gegen rechte Hetze: Gegenüber einem Fenster mit Reichsflagge haben Graffitikünstler in Dortmund Nazi-Schmierereien übermalt. Foto: picture alliance/dpa

Der hebräische Frauenname Adir lässt sich mit stark, edel oder mächtig übersetzen. Nicht von ungefähr ist der Name, um ein »a« ergänzt, der neuen »Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus« in Dortmund Programm: »Adira« steht gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus. »Wir verstehen uns als Servicestelle«, sagt Adira-Mitarbeiter Micha Neumann, »die mit ihrer Arbeit und ihren Angeboten betroffene Einzelpersonen, ihre Angehörigen, Zeugen von Diskriminierung sowie Institutionen unterstützt.«

Die Dortmunder Beratungsstelle ist die zweite jüdische Einrichtung in Nordrhein-Westfalen, die sich als Ansprechpartner für Betroffene versteht. In Düsseldorf wurde bereits 2017 Sabra, die »Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus« gegründet, bei der zum Beispiel antisemitische Vorfälle online gemeldet werden können. Sie ist an die Jüdische Gemeinde Düsseldorf angebunden. Zum sogenannten Kompetenzverbund Antisemitismus gehören auch ZIVA (Zusammen für Integration und Vielfalt, gegen Antisemitismus) in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen sowie die Integrationsagentur in Trägerschaft der Synagogen-Gemeinde Köln.

Westfalen Während Sabra die Rheinland-Region abdeckt, werden sich die Adira-Mitarbeiter mit Sitz in Dortmund schwerpunktmäßig um die westfälischen Gebiete des Ruhrgebiets, Ostwestfalen-Lippe und das Sauerland kümmern. In der Ruhrgebietsmetropole gibt es eine starke, gut organisierte und gewaltbereite Neonazi-Szene, die immer wieder für Schmierereien und Übergriffe verantwortlich ist.

Er hoffe, dass durch die Beratungsstelle die Hemmschwelle, Hilfe in Anspruch zu nehmen, sinken wird, sagt Gemeindevorstand Zwi Rappoport.

»Ich halte die Einrichtung der Beratungsstelle gerade hier, in unserer Gemeinde, für eine folgerichtige Entscheidung und hoffe, dass hierdurch die oft bei den Betroffenen vorhandene Hemmschwelle sinken wird, Hilfe und Unterstützung bei antisemitischen Vorfällen in Anspruch zu nehmen«, sagt Zwi Rappoport, Vorstandsmitglied der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund. Die Büroräume der Beratungsstelle sind im Gemeindezentrum untergebracht. In der Region Westfalen-Lippe leben heute etwas mehr als 6000 Juden.

Antisemitismus sei nach wie vor »ein virulentes Problem unserer Gesellschaft«, sagt Micha Neumann. Während des Kommunalwahlkampfes 2020 plakatierte die Partei »Die Rechte« offen antisemitische Hetze mit den Worten »Israel ist unser Unglück«, ohne dass dies bis heute juristische Konsequenzen gehabt hätte. Am 9. November des Vorjahres fanden die Besitzer des Restaurants »Delikat« im Dortmunder Saarlandstraßenviertel die Hauswand mit Hakenkreuzen und dem antisemitischen Spruch »Juden Gasthaus« beschmiert.

Bedrohung In Minden wurde wiederholt der Vorsitzende der dortigen Jüdischen Kultusgemeinde Minden und Umgebung bedroht. Im münsterländischen Ahaus urinierte ein Angetrunkener am Tor zum jüdischen Friedhof und rief dabei eindeutig antisemitische Parolen. Das Adira-Team hat seit November schon einige Vorkommnisse gesammelt.

Die Auswertung von antisemitischen Vorfällen bildet nicht die Hauptarbeit.

Über einen Button auf der Webseite des Vereins können zudem Ereignisse gemeldet und Hilfe erbeten werden. Dabei sollen Beleidigungen im privaten Umfeld ebenso wie antisemitische Sprüche auf der Straße, Sachbeschädigungen oder Bedrohungen registriert werden. Regelmäßig gehen die Adira-Mitarbeiter polizeiliche Tagesmeldungen auf Relevanz für ihre Arbeit durch. 2020 waren es in NRW 276 Straftaten mit eindeutig antisemitischer Motivation.

Die Auswertung von antisemitischen Vorfällen bildet nicht die Hauptarbeit. Adira ist Ansprechpartner für Betroffene und Ratsuchende. »Die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen aussprechen zu können, was passiert ist, ohne dass die eigene Wahrnehmung angezweifelt wird, ist besonders wichtig für Menschen, die Diskriminierung erfahren«, versichert Neumann. Das Hilfsprogramm umfasst dabei psychosoziale Unterstützung, Beratung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, aber auch Information und Begleitung bei rechtlichen Schritten, bis hin zu gemeinsamen Interventionen gegen Diskriminierung, etwa am Arbeitsplatz.

Sensibilisierung Zur Aufklärung von Behörden will Adira Kontakte zu Behörden, Polizeidienststellen, Vereinen, Religionsgemeinschaften und Gewerkschaften in der Region herstellen. »Antisemitismus wird oft nicht erkannt oder verharmlost, daher ist es wichtig, durch Wissensvermittlung hierfür zu sensibilisieren. So schärfen wir die öffentliche Wahrnehmung für das Problem und machen auf die Erfahrungen Betroffener aufmerksam«, erklärt Mitarbeiterin und Judaistin Anna Ben-Shlomo.

Deshalb werde – neben der Beratung – die Bildungsarbeit in Form von Workshops, Fortbildungsseminaren und Vorträgen Schwerpunkt sein.
Finanziert wird die Arbeit von Adira vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms der Integrationsagenturen NRW.

Die Mitarbeiter sind auch Ansprechpartner in Sachen Alltags-, Berufs- und soziale Diskriminierung.

»Als Beratungsstelle möchten wir Kooperation und Wissensaustausch fördern und Ressourcen sowie Fachexpertise zur Verfügung stellen, um den Kampf gegen Antisemitismus weiter zu stärken«, betont die Politikwissenschaftlerin Johanna Lauke. Die Mitarbeiter seien auch Ansprechpartner in Sachen Alltags-, Berufs- und soziale Diskriminierung. In diesem Sinne ist Adira auch Teil eines Netzes von 42 »Servicestellen« in Nordrhein-Westfalen.

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), begrüßt die Gründung von Adira: »Wir brauchen viele Anlaufstellen für Betroffene von Antisemitismus.« Sie plädiert für einen weiteren Ausbau von Einrichtungen innerhalb eines landesweiten Kompetenzverbundes in NRW.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024