Jüdische Kulturwochen Darmstadt

Sehen, hören, kennenlernen

Die Berliner Musikerin Sharon Brauner Foto: imago images / Photopress Müller

Je nach Sonneneinstrahlung tauchen sie den Raum in rötliches und bläuliches Licht. Die von Brian Clarke gestalteten Glasfenster sind eine Besonderheit der 1988 eingeweihten Darmstädter Synagoge. Bei ihrer Errichtung engagierten sich Politik und Stadtgesellschaft. Das gegenseitige Vertrauen zwischen Stadt und Gemeinde zeigte sich zuletzt in den 2018 erstmals angebotenen Jüdischen Kulturwochen. Mit über 2000 Besuchern seien sie sehr erfolgreich gewesen, sagt der Darmstädter Gemeindevorsitzende Daniel Neumann.

Programm Gemeinsam mit Oberbürgermeister Jochen Partsch und Alexander Stoler, Kulturreferent der Darmstädter Gemeinde, stellte Neumann das Programm der diesjährigen Kulturwochen vor. Jochen Partsch hob die Tage hervor, an denen sich die Gemeinde für die Stadtgesellschaft öffne. »Das Beste ist, wenn man sich gegenseitig kennenlernt«, betonte der Grünen-Politiker. Die Menschen könnten Einblick in jüdisches Leben und jüdische Kultur nehmen. »Deshalb werden wir diese Jüdischen Kulturwochen fortführen«, kündigte Partsch an.

In den Kulturwochen sieht Daniel Neumann eine Chance für Begegnungen: »Es soll ein Ort der Zusammenkunft sein.«

Daniel Neumann blickte auf die Entstehung der Darmstädter Kulturwochen zurück. Man habe das Angebot etabliert, »weil wir das Gefühl hatten, der Stadt etwas zurückgeben zu wollen«. Die Kulturwochen seien auch ein Beitrag im Kampf gegen Antisemitismus und Engstirnigkeit. Das diesjährige Programm beinhaltet Lesungen, Filmvorführungen, Konzerte, einen Theaterabend sowie Führungen und Gemeindebesuche: insgesamt 13 Veranstaltungen in drei Monaten.

gegenwart Eröffnet werden die Kulturwochen mit der Ausstellung Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute. Anhand von Porträttafeln und Kurzfilmen möchte die Schau die Vielfalt jüdischer Biografien in der Gegenwart beleuchten. Bei der Ausstellungseröffnung am 20. August wird neben Neumann und Partsch auch ZWST-Direktor Aron Schuster sprechen. Das musikalische Programm beginnt mit einem Konzert des Pianisten Albert Mamriev.

Am 14. November spricht der Frankfurter Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan über den jüdischen Witz.

Am 27. Oktober singen Ilya und Alina Levinsky jiddische Lieder sowie Hits aus Italien, Spanien, Israel und Russland. Ihren Abschluss finden die Kulturwochen am 24. November mit einem Konzert von Sharon Brauner und Karsten Troyke. Die Berliner Musiker werden zeitgenössisch arrangierte jiddische und hebräische Lieder vortragen.

Mod Helmy Igal Avidan liest am 28. August aus seinem Buch über den ägyptisch-deutschen Arzt Mod Helmy. In der NS-Zeit half Helmy Juden, sich vor der Gestapo zu verstecken. Der zunehmende Antisemitismus steht im Fokus der Lesung von Juna Grossmann. Isabel Gathof wird am 26. September ihren Dokumentarfilm Moritz Daniel Oppenheim über den 1800 in Hanau geborenen Maler vorstellen. Der Umgang des Fußballvereins Beitar Jerusalem mit muslimischen Spielern ist Thema der Dokumentation Forever Pure, die am 4. November gezeigt wird.

Über jüdische Bestattungs- und Begräbnisriten kann man sich bei einem Besuch des 1709 eingeweihten, im Nationalsozialismus nicht zerstörten Jüdischen Friedhofs informieren.

Am 14. November spricht der Frankfurter Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan über den jüdischen Witz. Einblicke in das Gemeindeleben sind beim Kabbalat Schabbat am 1. November und beim Tag der offenen Tür am 17. November möglich. In den Kulturwochen sieht Daniel Neumann eine Chance für Begegnungen: »Es soll ein Ort der Zusammenkunft sein.«

Münster

Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihr öffentliches Engagement

 04.04.2025

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025