Interview

»Sechs Wochen jüdische Kultur«

Herr Waldmann, am 7. Mai beginnt das erste Mainzer »Jüdische Kulturfestival«. Was erwartet die Besucher?
Ich glaube, uns ist es gleich zu Beginn gelungen, ein hochkarätig besetztes Programm auf die Beine zu stellen. Unter anderem wird der Sänger Lou Reed ein Open-Air-Konzert geben. Die Autoren Henryk M. Broder und Claude Lanzmann werden aus ihren aktuellen Büchern vorlesen, und der Comedian Oliver Polak wird mit seinem Programm »Ich darf das, ich bin Jude« auftreten.

Wie haben Sie es geschafft, das Festival zu finanzieren?
Wir wurden maßgeblich von der rheinland-pfälzischen Landesregierung unterstützt. Darüber hinaus haben uns auch der Zentralrat der Juden in Deutschland, der SWR sowie das Literaturbüro Mainz geholfen. Selbstverständlich aber tragen wir als Landesverband durch Kartenverkäufe und Ähnlichem finanziell auch unseren Anteil.

Mit wie vielen Besuchern rechnen Sie?
Lou Reeds Konzert wird aller Voraussicht nach ausverkauft sein. Für die Lesungen der bekannten Publizisten wie Broder und Lanzmann wird die neue Synagoge Mainz mit rund 300 Besuchern mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls ausverkauft sein. Wir hoffen natürlich, dass im Windschatten dieser Zugpferde auch unsere kleineren Veranstaltungen ein bisschen profitieren können. Sollte es in etwa so kommen, wären wir schon sehr zufrieden.

Was war Ihnen bei der Gestaltung des Programms wichtig?
Das Festival läuft unter dem Titel »Hip im Exil. Facetten des Judentums«. Wir legen in diesem Jahr also einen Schwerpunkt auf das Thema jüdische Identität in der deutschen Diaspora. Uns ist wichtig zu zeigen, wie man in Deutschland sein Judentum in vielfältiger Art und Weise leben kann.

Inwiefern unterscheidet sich Ihr Festival dabei von anderen jüdischen Kulturtagen?
Wir möchten die jüdische Kultur aus der Befangenheit herausholen und zeigen, wie reich und lebendig sie ist. Denn nicht selten fixieren sich Jüdische Kulturtage allzu sehr auf das Thema Schoa. Es ist ja richtig, niemals zu vergessen. Aber dabei sollten wir das jüdische Leben der Gegenwart nicht aus dem Blick verlieren.

Der religiöse Aspekt des Judentums scheint bei dem Programm etwas zu kurz zu kommen.
Wir konzentrieren uns in diesem Jahr auf die Frage, wie man als säkularer Jude in der Diaspora leben kann, ohne seine Jüdischkeit zu verlieren. Um die Religion nicht ganz außen vor zu lassen, plant die Jüdische Gemeinde Mainz zurzeit eine Veranstaltung mit Vertonungen der liturgischen Gedichte Pijutim, die in Mainz geschrieben wurden.

Das Festival dauert anderthalb Monate. Im Vergleich zu anderen Jüdischen Kulturtagen ist das ungewöhnlich lange.
Ja, das Jüdische Kulturfestival ist eingebettet in den Kultursommer Rheinland-Pfalz, und der umfasst sechs Monate, deswegen verteilt sich unser Programm auf mehrere Wochen. Mir persönlich gefällt das: Sechs Wochen lang wird nun jüdische Kultur in Mainz sichtbar sein.

Sie haben das Kulturfestival in diesem Jahr zum ersten Mal organisiert. Wird im kommenden Jahr ein Weiteres folgen?
Ich glaube schon, dass sich das Ganze mittelfristig institutionalisieren lässt. Und inhaltlich gesehen haben wir unser Pulver noch lange nicht verschossen.

Mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz sprach Philipp Peyman Engel.

Gemeinden

Blick auf ein besonderes Jahr

Die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagte in München. Für große Begeisterung im Saal sorgte die Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder

von Katrin Richter  24.11.2024

Gastro

Wie bei Muttern

Das Flair der 1920er-Jahre trifft auf die Moderne. In Clärchens Ballhaus hat das Restaurant Luna DʼOro eröffnet. Es gibt Tatar-Igel, Spreewald-Gurken und Broiler

von Alicia Rust  24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024