Leipzig

Schwungvoller Auftakt unter freiem Himmel

Mit einem Festakt wurde gestern die Jüdische Woche Leipzig eröffnet. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Charmant familiär hat am Sonntag in Leipzig die 14. Woche der jüdischen Kultur begonnen. Oberbürgermeister Burkhard Jung begrüßte nicht nur den Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Leipzig, Küf Kaufmann, und den »frisch gebackenen Militärbundesrabbiner« mit »lieber Küf, lieber Zsolt«, sondern forderte auch alle handverlesenen Ehrengäste, unter ihnen der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Abraham Lehrer auf: »Ziehen Sie sich die Jacken aus.«

Das Publikum saß vor der Sonne geschützt zwar unter großen Zeltdächern, die Ehrengäste aber unter freiem Himmel auf dem Augustusplatz, mitten im Herzen Leipzigs.

HERZ »Mitten in der Gesellschaft«, im Herzen Leipzigs befindet sich auch die jüdische Gemeinschaft, betonte der Oberbürgermeister. Eingebettet in das Jahresmotto zu »1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland« wolle man jüdisches Leben auch inmitten der Gesellschaft begehen, sagte Jung, selbst inoffiziell in kurzärmeligen Hemd und sandfarbener Hose gekleidet.

»Wir tun gut daran, Weltoffenheit und Toleranz zu zeigen. Jüdisches Leben gehört in die Mitte der Stadt.«

Oberbürgermeister Burkhard Jung

So alt wie jüdisches Leben in Deutschland sei das jüdische Leben in Sachsen nicht, aber doch immerhin rund 700 Jahre, betonte Jung und sprach über die Entwicklung jüdischen Lebens in der Messestadt.

»Wir tun gut daran, Weltoffenheit und Toleranz zu zeigen. Jüdisches Leben gehört in die Mitte der Stadt«, sagte Jung. »700 Jahre lang haben sich Juden um Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft verdient gemacht. Die Stadt hat Juden viel zu verdanken.«

PROGRAMM Das Ariowitsch Haus sei auch in diesem Jahr wieder Herzstück der rund 120 Veranstaltungen, die von mehr als 60 Akteuren auf die Beine gestellt wurden. »2021 ist anders, Covid lässt grüßen«, und doch freue man sich über viele Live-Begegnungen aber auch digitale Angebote.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Begegnungen in Fleisch und Blut«, war auch das Stichwort für Zentralratsvize Abraham Lehrer, den vor allem das große sperrige Instrument Theorbe, faszinierte, das ein Mitglied der Band Simkhat Hanefesh zum Auftakt spielte.

Lehrer begrüßte neben dem OB, dem Militärbundesrabbiner, Vertretern von Kirchen, Bund, Land und Kommune auch die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, die zufällig vorbeigekommen sei und es sich nicht nehmen ließ, an der Eröffnung unter freiem Himmel teilzunehmen.

»Es soll ein Fest für die Sinne, das Herz und den Verstand werden.«

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

»Man ist geradezu ausgehungert nach Musik, Kunst, Kultur und menschlicher Begegnung«, sagte Lehrer, der sich sichtlich freute, ein so »großartiges Programm« der 14. Woche der jüdischen Kultur mit zu eröffnen. »Gemeinsam diskutieren, lachen, weinen und musizieren«, das mache Begegnung aus und sei eine gute Antwort auf Judenhass.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es soll ein Fest für die Sinne, das Herz und den Verstand« werden, betonte Lehrer, der die judenfeindlichen Vorkommnisse der vergangenen Wochen nicht unterschlug, aber im Sinne des Vereins »321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, zu dessen Gründern er gehört, wolle er auch das Positive betonen. »Mein Judentum kann nicht nur auf dem erhobenen Zeigefinger beruhen«, sagte Lehrer und rühmte die wichtigen jüdischen Protagonisten der Messestadt Leipzig, an deren Ruhm sie mitgewirkt haben.

WEHRHAFT »Blicken wir doch heute auf das Positive, dann werden wir nicht denen das Feld überlassen, die es durch Hass und Zwietracht zerstören wollen«, betonte Lehrer. »Wir verfügen über eine wehrhafte Demokratie. Die Gesellschaft ist dann widerstandsfähig, wenn jeder und jede bereit ist, für das Ganze einzustehen. Wenn sie bereit ist aufzustehen, laut zu sein und zu widersprechen, wenn menschenfeindliche Hetzer versuchen zu spalten und Hass und Hetze in das Internet und von dort auf die Straße zu tragen.« In der Vorbereitung auf diese 14. Woche der jüdischen Kultur hätten die Akteure das lobenswert unter Beweis gestellt, so Lehrer.

In der letzten Zeit werde er immer wieder gefragt, ob die jüdische Gemeinschaft in Leipzig Angst vor Antisemitismus habe. »Ja«, antwortet Kaufmann auf die Frage.

Gemeindevorsitzender Küf Kaufmann, selbst Künstler, Schauspieler, Kabarettist und Schriftsteller, ging auf den zu Beginn der Eröffnung gehörten »Gefangenenchor« aus Nabucco ein. Er sehe darin nicht nur den Ausdruck von Leid und Gefangenschaft, sondern den »Willen zur Freiheit, den Willen zu Geist, den Willen zum Glaube, den Willen zum Leben«.

FURCHT In der letzten Zeit werde er immer wieder gefragt, ob die jüdische Gemeinschaft in Leipzig Angst vor Antisemitismus habe. »Ja«, antwortet Kaufmann auf diese Frage, »ich fürchte für unsere Gesellschaft.« Gerade hier, wo die Eröffnung der Woche der jüdischen Kultur gefeiert wurde, sei vor Kurzem die israelische Fahne verbrannt worden. Dies bedrohe nicht nur »Juden, sondern alle, die in einer Welt der Toleranz und Offenheit leben wollen«.

Die jüdische Woche sei nicht nur ein Blick zurück, sondern auch in die Zukunft. »Lasst uns fröhliche Musik hören. Es ist Zeit dafür«, forderte er alle auf. Zum Abschluss der Eröffnung begeisterte das Jiddisch Swing Orchestra Ginzburg Dynastie und animierte die Gäste zum Mitklatschen.   

Jüdische Woche in Leipzig: 27. Juni bis 4. Juli 

Das Programm der Jüdischen Woche findet sich hier.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024