Jugendkongress

Schreiben, was ist

Im Gespräch: Julian Reichelt und die Journalistin Ilanit Spinner Foto: Gregor Zielke

Tip, tip, tip – und schwupp sind die »Fake News« ins Netz gestellt. Falschmeldungen verbreiten sich durch die sozialen Netzwerke heute rasend schnell. Jeder kann vom heimischen Computer oder von unterwegs mit dem Smartphone Meldungen, Meinungen und Informationen online stellen.

Ob diese jedoch fundiert sind, ist noch einmal eine ganz andere Frage. Den traditionellen Journalismus mit seinem Anspruch einer gründlichen und kritischen Recherche stellt diese Entwicklung vor große Herausforderungen. Wie umgehen mit der nicht enden wollenden Informationsflut? Wie Fakten von Fake unterscheiden? Wie gute Artikel schreiben, für die die Leute auch bereit sind, zu bezahlen?

WANDEL BILD-Chefredakteur Julian Reichelt stellte sich den Fragen, die seine Zunft bewegen. Am Freitagnachmittag war er beim Jugendkongress der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) und des Zentralrats der Juden in Deutschland nach Berlin gekommen. Unter dem Motto »Die Welt im Wandel« diskutierte Reichelt mit seiner Kollegin Ilanit Spinner vom Bayerischen Rundfunk über die Rolle der Medien in Zeiten von Social Media und »Fake News«.

»Es ist überaus schwer geworden, Fakten von Fälschungen zu unterscheiden«, sagte Reichelt. Informationen über praktisch alles auf der Welt seien heute mit nur wenigen Mausklicks abrufbar. »Ist die Welt dadurch freier geworden?«, fragte Reichelt in die Runde. »In der Hinsicht, dass mehr Menschen ihre Meinung ungehindert öffentlich äußern können, auf jeden Fall«, sagte der BILD-Chef.

Auf der anderen Seite erlebe er auch in einem freiheitlichen Land wie Deutschland viel Verständnis für autokratische Politiker und Menschen, die westliche Freiheitswerte mit Füßen treten. Der Journalist spielte damit auf die wohlwollende Sicht vieler Deutscher auf autokratische und diktatorische Regierungen wie Russland, Venezuela oder Iran an.

https://www.instagram.com/p/BvCFLgInTDB/

FUNKTION »Trotz omnipräsenter Informationen versagen bei Vielen die demokratisch-freiheitlichen Kompassinstinkte«, sagte Reichelt. Die Freiheit der Information und der Meinungsäußerung, die soziale Netzwerke ermöglichen, hätte demzufolge nicht automatisch auch eine gesellschaftlich demokratisierende Funktion.

»Wie lange wird es die klassischen Medien noch geben?«, fragte Moderatorin Spinner ihren BILD-Kollegen. Reichelt antwortete kurz und knapp: »Das hängt von den Journalisten ab.« Die müssten ihren Lesern beweisen, dass eine Welt mit professionellen und erfahrenen Journalisten besser sei, als eine ohne. »Ich möchte nicht in einer Welt ohne New York Times und BBC leben«, sagte Reichelt.

Eine alte journalistische Faustregel habe heute mehr denn je Bedeutung: »Wir müssen schreiben , was ist.« Spinner und Reichelt gingen sodann auf einen aktuellen Fall ein. Auf BILD.de war am Freitag ein Video des Attentäters von Christchurch zu sehen, der in der neuseeländischen Stadt ein Blutbad in einer Moschee angerichtet hatte. In dem Videomitschnitt ist der Attentäter zu sehen, wie er sich und seine Waffen kurz vor der Tat filmt. Die Sequenz stoppt, sobald der Attentäter die Moschee betritt.

ARGUMENTE »Das Video online zu stellen, hat zu wütenden Reaktionen in den sozialen Netzwerken geführt«, sagte Spinner. Reichelt konterte: »Geschichte passiert nicht verpixelt. Ich sehe es als unsere journalistische Pflicht an, solch ein Video, auch wenn es abscheulich ist, für die Menschen als Informationsquelle zur Verfügung zu stellen.« Ansonsten gebe man nur denjenigen Argumente, die die etablierten Medien als »Lügenpresse« verunglimpfen wollten.

Nach der Diskussion gingen die Jugendkongress-Teilnehmer mit gemischten Gefühle aus dem Saal. Einer von ihnen ist der Berliner Michael Groys, der schon drei mal an einem Jugendkongress teilgenommen hat. »Wir leben im Zeitalter des Postfaktischen«, sagte der 27-Jährige.

Und weiter: »Ich bin viel in den sozialen Netzwerken unterwegs. Man erlebt so viel Desinformation und Hass dort.« Deswegen erachte er auch einen Journalismus, der mit ausreichend Ressourcen hintergründige Berichte schreiben kann, als für einen demokratischen Rechtsstaat unabdingbar.

ISRAEL Als zweites Highlight an diesem Nachmittag waren die israelischen Journalisten Amos Harel von der Tageszeitung Haaretz und Amit Segal vom TV-Sender Channel 2 News auf dem Jugendkongress zu Gast. Mit der charmanten Moderatorin Melody Sucharewicz diskutierten die beiden über die Situation in Israel vor den anstehenden Parlamentswahlen am 9. April.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Thematisch unter den Nägeln brannten den Diskutanten die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten und speziell die Raketenangriffe der Hamas aus dem Gazastreifen auf den Großraum Tel Aviv.

»Auch wenn den Menschen in Israel Themen wie Steuern, Arbeitsrecht und Ökologie wichtig sind, wird am Ende immer die Sicherheitsfrage entscheiden«, analysierte Segal. Dies habe sich bereits bei den letzten Wahlen immer wieder gezeigt.

OPPOSITION Kollege Harel ergänzte: »Premierminister Benjamin Netanjahu wurde in den letzten Jahren immer wiedergewählt, weil ihm die Leute zutrauen, für die Sicherheit des Landes zu sorgen und eine starke Position gegenüber dem Iran zu vertreten.« Er glaube, dass Netanjahu auch in diesem Jahr wieder das Rennen machen wird.

»Das glaube ich allerdings auch«, stimmte Segal zu. »Allerdings liegt das auch an der Schwäche der Opposition.«

Zwei Journalisten, eine Meinung: Das kommt nicht allzu häufig vor – und war an diesem Abend dennoch Fakt, kein Fake.

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024