Redezeit

»Rundreise durch den jüdischen Alltag«

Bärbel Schäfer über eine TV-Reportage rund ums Judentum, Meschugge-Partys und die Beschneidungsdebatte

von Katrin Richter  10.08.2012 14:21 Uhr

Foto: Filetfilm

Bärbel Schäfer über eine TV-Reportage rund ums Judentum, Meschugge-Partys und die Beschneidungsdebatte

von Katrin Richter  10.08.2012 14:21 Uhr

Frau Schäfer, in der Reportage »Meine Welt ist jüdisch« nehmen Sie den Zuschauer mit auf eine Reise von »koscheren Küchen zu Synagogen«. Was erwartet das Publikum?
Den Zuschauer erwartet, dass er 45 Minuten lang in eine Welt blicken kann, die wir ihm mit einem kleinen Augenzwinkern präsentieren wollen. Es ist ja nur ein Ausschnitt, denn so viele Juden es gibt, so viele unterschiedliche Welten gibt es auch. Wir sind unterwegs von der Meschugge-Party über ein Schabbat-Dinner im Berliner Restaurant »Kosher Classroom« bis hin zu Synagogen. Es wird eine kleine Rundreise durch den jüdischen Alltag und durch jüdische Gebräuche geben.

Warum mit Augenzwinkern?
Weil es auch sehr viele humorvolle Momente gibt. Wenn zum Beispiel Professor Andreas Nachama erklärt, was eine Ische ist, was koscher bedeutet und was sich hinter dem Wort meschugge verbirgt. Viele benutzen diese Begriffe und wissen eigentlich gar nicht, was genau sie bedeuten und wo ihr Ursprung liegt. Oder wenn der Maschgiach, Herr Goldmann, erklärt, wie er in einer koscheren Küche das Gemüse aufs Genaueste kontrolliert, bevor wir dann am Schabbat gemeinsam essen, dann hat das durchaus unterhaltsame Momente.

Zu Begriffen wie koscher oder Ische befragen Sie in der Reportage auch Passanten auf der Straße. Wie wird das Judentum bei ihnen wahrgenommen?
Es sind natürlich ganz gezielte Fragen zu ganz gezielten Begriffen. Von daher kann man allein von der Befragung auf nichts schließen. Ich glaube aber, dass das Judentum in Deutschland, Gott sei Dank, wieder Alltag geworden ist. Es ist tief verwurzelt in vielen Traditionen und Familien. Und es ist einfach sehr lebendig in unserer Erinnerungskultur und im Schulalltag. Judentum bedeutet nicht nur Geschichte und Trauer. Sondern es ist eng verknüpft mit dem Hier und Jetzt. Und das mit vielen wunderbaren Momenten, mit vielen Simches und Lächeln. Und mit viel Spaß.

In der Reportage geht es auch um Beschneidung. Mit welchen Gefühlen verfolgen Sie die aktuelle Diskussion?
Ich würde schon sagen, dass die Beschneidung eine der Kernpunkte des Judentums ist, genau wie die Bat- oder Barmizwa. Ich verstehe aber auch die Gegenargumente. In meinen Augen muss es dennoch Respekt oder Toleranz für jüdische Traditionen geben. Es ist eine sehr lebendige Diskussion. Und ich finde Debatten immer gut. Trotzdem kann jede jüdische und muslimische Familie entscheiden, was sie tut. Es gibt ja auch zum Beispiel Millionen von amerikanischen Christen, die ebenfalls beschnitten sind, es ist also nicht nur eine Diskussion der Muslime und Juden.

Sie selbst sind vor einigen Jahren zum Judentum konvertiert. Was war für Sie die größte Herausforderung in diesem Prozess?
Es gab keine wirkliche Herausforderung. Im Gegenteil: Es war eine wunderbare Reise in eine sehr lebendige und warmherzige Welt. Und die ist noch nicht zu Ende.

Mit der Journalistin sprach Katrin Richter.

Die Reportage »30 Minuten Deutschland – Meine Welt ist jüdisch: Mit Bärbel Schäfer durch koschere Küchen und Synagogen« läuft am Montag, 13. August, 23.15 Uhr, auf RTL
.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024