Kulturwochen Darmstadt

»Rundflug über das jüdische Leben«

Herr Neumann, die Stadt und die Gemeinde richten erstmalig Jüdische Kulturwochen aus. Warum bringen Sie sie gerade in diesem Jahr auf den Weg?
Die Synagoge Darmstadt begeht in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum. Dies ist nicht nur für die Jüdische Gemeinde ein Grund zum Feiern. Gleichzeitig drängt der Antisemitismus in die Mitte der Gesellschaft zurück, sodass es wichtig und notwendig ist, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um diese destruktiven Haltungen zu bekämpfen. Einer dieser Hebel ist das Wissen von- und umeinander, was unter anderem durch kulturelle Begegnungen gefördert werden kann.

Auf dem Programm stehen unter anderem die Fotoausstellung, ein Auftritt des DJs Yuriy Gurzhy, weitere Musikveranstaltungen, Lesungen sowie Führungen. Welche Aspekte der jüdischen Kultur und Religion möchten Sie den Besuchern näherbringen?
Es soll einen Rundflug über das jüdische Kulturleben geben. Die Religion spielt bei der einen oder anderen Veranstaltung zwar eine Rolle, steht allerdings nicht im Mittelpunkt. Stattdessen sollen die Vielfalt und die Faszination jüdischen Kulturschaffens im weiteren Sinne in den Fokus rücken – für unterschiedliche Altersgruppen und entsprechend unterschiedlicher kultureller Vorlieben.

Wurden im Programm auch lokale Themen und Besonderheiten berücksichtigt?
Jein. Der lokale Bezug wird durch die Veranstaltungen in der Synagoge und auf dem Jüdischen Friedhof hergestellt. Der Tag der offenen Tür, das Sukkotfest zum Anfassen und die Führung zur jüdischen Beerdigungskultur haben durch die Orte, an denen sie stattfinden, lokale Bezüge.

Die Veranstaltungen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Bedeutet das eine stärkere Öffnung der Darmstädter Gemeinde?
Die Jüdische Gemeinde war seit jeher offen für Besucher und Begegnungen. Gleichwohl erleben wir immer wieder, dass die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, wie Kameraüberwachung und Polizeischutz, vielfach den falschen Eindruck entstehen lassen, wir würden uns abschotten wollen. Außerdem fühlen sich manche dadurch verunsichert und üben Zurückhaltung. Es verhält sich hier also wie in dem Sprichwort mit dem Berg und dem Propheten. Wenn die Menschen nicht zu uns kommen wollen, kommen wir eben zu den Menschen.

Ist in der Darmstädter Bevölkerung ein wachsendes Interesse am jüdischen Leben der Stadt zu beobachten?

Das Interesse ist recht groß. Das erleben wir nicht nur bei den vielen Führungen, sondern auch bei anderen Anlässen, sei es dem jährlichen WIZO-Basar oder der Gedenkveranstaltung zum 9. November. Seit Jahresbeginn zieht die Reihe »Die Bibel in rabbinischer Auslegung«, die im Rahmen des neu gegründeten Jüdischen Lehrhauses angeboten wird, regelmäßig im Durchschnitt 75 Besucher an.

Wie würden Sie am liebsten auf die Kulturwochen zurückblicken?
Erschöpft, aber glücklich. Sprich: Wenn wir die Kulturwochen abschließen und die Veranstaltungen zahlreiche Besucher anlocken konnten – im besten Fall waren alle ausgebucht – und wir darüber hinaus ein positives Feedback erhalten, würden wir uns sehr freuen. Die Ziele sind Begegnung, Information, Unterhaltung, Abbau von Vorurteilen sowie das Erkunden und Erleben der vielfältigen jüdischen Kulturwelt.

Ist es geplant, die Jüdischen Kulturwochen auch zukünftig auszurichten?
Wenn es nach mir geht, sind die diesjährigen Kulturwochen der Startschuss für Aktivitäten in den kommenden Jahren. Das hängt aber natürlich vom Erfolg der Kulturwochen und der Bereitschaft der Stadt Darmstadt ab, diese auch künftig fortzusetzen und zu fördern. Wobei: Die Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt und speziell Oberbürgermeister Partsch ist so positiv, dass ich guter Dinge bin.

Die Fragen an den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Darmstadt stellte Eugen El.

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024