Karlsruhe

Rückgabe von NS-Raubkunst

Mit der Rückgabe eines Porträts des badischen Finanzministers Moritz Ellstätter (1827–1905) hat die Jüdische Gemeinde Karlsruhe als rechtmäßiger Eigentümer ein wichtiges Zeugnis ihrer Geschichte zurückerhalten. Es sei wohltuend gewesen, mit welcher Selbstverständlichkeit und Offenheit das Generallandesarchiv (GLA) sich bei der Klärung des Sachverhalts verhalten habe, sagte David Seldner, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, bei der Übergabe am Mittwochnachmittag.

Im Anschluss äußerte Seldner sein Unverständnis darüber, dass die Enteignung von Juden nach der NS-Zeit systematisch »herunterzuspielen oder zu verschleiern« versucht wurde. »Es sollte doch selbstverständlich sein, gestohlenes Gut den rechtmäßigen Eigentümern beziehungsweise ihren Erben wieder zurückzugeben«, betonte Seldner. Im Fall des Porträts von Moritz Ellstätter sei dies erfreulicherweise geschehen.

scham Der Leiter des GLA, Wolfgang Zimmermann, äußerte »Scham und Trauer«, dass sein Haus unwissentlich im Besitz von NS-Raubkunst gewesen sei. Das Gemälde habe sich seit Mai 1953 im Bestand des Archivs befunden, nachdem es ihm von einem Regierungsinspektor aus Bissingen an der Enz überlassen worden war, sagte Zimmermann.

Moritz Ellstätter war 1868 zum badischen Finanzminister ernannt worden und übte dieses Amt 25 Jahre aus. Bis 1918 sollte er der einzige jüdische Minister eines deutschen Staates bleiben. Seine Biografie stehe symbolisch für die Integration der Juden unter Großherzog Friedrich I. und ihrer Teilhabe an der gesellschaftlichen Öffentlichkeit im liberalen Baden, erläuterte Archivleiter Zimmermann.

Das Porträt wurde laut umfangreicher Recherchen 1854 gemalt und befand sich anschließend in Familienbesitz. Nach 1938 wurde es von Ellstätters Tochter Luise Guttmann-Ellstätter der Jüdischen Gemeinde vermacht, ehe sich die Spur des Bildes bis 1953 verlor. Ellstätters Tochter Luise wurde im August 1942 deportiert und am 2. September 1942 in Theresienstadt ermordet.

Berlin

Anne Frank Zentrum feiert 30. Jubiläum

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens lädt das Anne Frank Zentrum in Berlin am Wochenende in die Ausstellung »Alles über Anne« ein. Der Eintritt ist frei

von Stefan Meetschen  02.12.2024

Berlin

Koscher übernachten

lan Oraizer renovierte eine Villa und baute sie zu einem Hotel um, das religiösen Standards genügt. Sein Haus ist auf Wochen ausgebucht. Ein Ortsbesuch

von Christine Schmitt  01.12.2024

Köln

Für die Zukunft der Kinder

Bei der WIZO-Gala konnten 529 neue Patenschaften gewonnen werden

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  01.12.2024

Porträt der Woche

Angst lässt sich lindern

Lisa Strelkowa studiert Psychologie und macht ein Praktikum in einer Tagesklinik

von Brigitte Jähnigen  01.12.2024

Interview

»Damit ihr Schicksal nicht vergessen wird«

Die Schauspielerin Uschi Glas setzt sich für die Befreiung der israelischen Geiseln ein. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Solidarität und Gegenwind

von Louis Lewitan  01.12.2024

Berlin

75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Am Sonntag wird gefeiert und auch ein neues Buch präsentiert

 30.11.2024

Potsdam

In der Tradition des liberalen deutschen Judentums

Die Nathan Peter Levinson Stiftung erinnerte an ihren Namensgeber

 28.11.2024

Berlin

Gemeindebarometer: 7. Oktober beeinflusst Stimmungsbild

Jüdische Bürger fühlen sich wegen des Hamas-Terrors weniger sicher

 28.11.2024

Ratsversammlung

Füreinander da sein

2024 war ein herausforderndes Jahr für die jüdische Gemeinschaft. Solidarität und Zusammenhalt waren zentrale Themen

von Katrin Richter  28.11.2024