Thüringen

Rok-un-Rol in Weimar

20 Frauen und Männer aus neun Ländern stimmen in Begleitung von Patrick Farrell (Akkordeon) und Michael Winograds (Klarinette) ihr Lied an, als Josh Waletzky als Dirigent ihren Einsatz fordert. Irgendwie kommen einem die Gesichter bekannt vor. Ohnehin wirkt, wieder einmal, der Saal in der Musikschule Ottmar Gerster sehr familiär. Das Konzert ist ausverkauft, die Besucher sind in erwartungsfroher Stimmung.

Die etwa 100 Gäste zwischen sechs und 80 Jahren wurden von diesem Konzert nicht enttäuscht. Sie gingen jedes Gefühl in den Liedern mit, lachten gern, schwiegen laut und summten mit.

Kantorin Die Stimmung, die sich Alan Bern als künstlerischer Leiter des diesjährigen vierwöchigen Festivals »New Yiddish Culture« erträumt hat und für die er das Jahr über viel tut, sie gelingt auch diesmal gleich mit dem ersten Solo-Lied. Sarah Meyerson hat als künftige Kantorin eine unglaublich gute Stimme.

»Eine Kantors-Frau« sorgt für fröhliches Lachen. Tefillin und lackierte Fingernägel? Aber ja doch. Und heiraten darf sie auch. Weil sie ja gar nicht die Frau des Kantors ist, sondern selbst einen Gottesdienst zu leiten vermag. Sarah Meyerson und ihr Publikum lachen gemeinsam über veraltete Traditionen. Es ist ein fröhliches Lachen.

Mit dem Gedicht »A Vort« von Rivka Basman Ben-Hayim wagen gleich vier Künstlerinnen eigene Kompositionen und Interpretationen. Ljuba Claus interpretiert die Zeilen um »Ein Wort ist ein Apfel, eine Pflaume und ein Traum« in Klavierbegleitung sehnsuchtsvoll, Ingrid Petiet singt in Begleitung von Akkordeon und Geige eher leise, und auch Sibyll Plappert und Eleonore stellen ihre Kompositionen für dieses Gedicht vor, das auf so treffende Weise die Wirkungen eines Wortes beschreibt. Alle vier erhalten sie viel Beifall. Und auch die Idee, jedes Lied per Computer vom Jiddischen ins Deutsche auf die Leinwand zu übersetzen, wurde vom Publikum dankbar angenommen.

Neuinterpretationen Regelrecht euphorisch reagiert das Publikum auf Sveta Kundish (Gesang) und Alan Bern (Klavier), als sie ein Gedicht von Rokhl Korn in der Komposition von Leonid Guralnik interpretieren. Guralnik zeigte sich vor dem Weimarer Publikum gerührt und feierte die beiden Interpreten.

Stella Jürgensen ist die Sängerin der Gruppe »Stellas Morgenstern«. Die einstige ARD-Tagesschau-Sprecherin und Andreas Hecht (Gitarre) haben dem Yiddish Summer Weimar zu verdanken, dass sie dem Publikum nun eigene Interpretationen jiddischer Lieder vorstellen können. Und diese Interpretationen wirken sehr gekonnt.

Die Weimarer und ihre Gäste ließen die Mitwirkenden des Abschlusskonzerts zweieinhalb Stunden lang regelrecht hochleben. Genau das hatte das Publikum wohl erwartet: ein vielseitiges Konzert, das die Klaviatur der Gefühle bedient und keinesfalls nur traurig oder nur froh oder nur humorvoll oder nur tragisch sein wollte.

vertrautheit Aber von allem ein bisschen war durchaus dabei. Beispielsweise, als Ulla Krah ihr Lied »Vos far a Vunder« (Was für ein Wunder) vorstellte. Die kleine Panne zu Beginn wirkte, als sei sie vorsätzlich passiert. Auch Cora de Jong sorgte mit ihrer Interpretation von Beyle Schachter-Gottesman »Rok-un-Rol-Musik« in der Begleitung von Shneyveys und Kahn dafür, dass das neue jiddische Lied irgendwie ganz vertraut wirkte.

Der sechstägige Workshop mit Künstlerinnen und Künstlern aus neun Ländern hatte herausragende Dozenten für das neue jiddische Lied. Daniel Kahn, Sveta Kundish, Ilya Shneyveys, Sasha Lurje und Alan Bern boten den Teilnehmern ganz offensichtlich ein solch kreatives Klima, dass die Lieder sich hören lassen können.

Tradition Was das neue jiddische Lied ausmacht, weiß aber selbst Alan Bern nicht so ganz genau. »Es ist eine offene Kategorie und nimmt die verschiedenen Fäden der Tradition wieder auf, die im 20. Jahrhundert zerstört wurden«, fachsimpelt er. Und nicht ideologisch sei es, das jiddische Lied. »Oder ist vielleicht einfach schon das Jiddische eine Ideologie?«, fragt sich Bern, lächelt ein wenig und signalisiert, dass es ihm eigentlich auch egal ist. »Hauptsache, es ist gut«, sagte er.

Der Chor, der zum Abschluss noch einmal auf die Bühne kommt, gibt die Antwort. Und tatsächlich: Die Gesichter der Sänger sind bekannt. Spätestens nach diesen Konzertstunden.

Staatsanwaltschaft Stuttgart

Anklage wegen Anschlagsplänen auf Synagoge in Heidelberg

Zwei junge Männer tauschen sich in Chats über mögliche Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Heidelberg und Frankfurt am Main aus

 29.10.2024

Zeitz

Reinhard Schramm warnt vor Zweckentfremdung von Spendengeldern

Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen wirbt im Spendenstreit für Simon-Rau-Zentrum

 28.10.2024

Stuttgart

Lebensbejahende Botschaft

Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs feierte das Neujahrsfest

von Brigitte Jähnigen  27.10.2024

München

Wunden, die nicht heilen

Tausende zeigten auf dem Odeonsplatz Solidarität mit Israel. Die IKG lud am Jahrestag des Hamas-Massakers zu einem Gedenkakt in die Synagoge

von Luis Gruhler  27.10.2024

Oper

Kammeroper »Kabbalat Shabbat« in Berlin

Die Zuschauer werden zu einem Schabbatmahl eingeladen. Die Oper ist die erste, die auf Hebräisch in Deutschland interpretiert wird

von Christine Schmitt  23.10.2024

Kunstatelier Omanut

Beschallung mit wunderbaren Stimmen

Judith Tarazi über das erste Inklusions-Konzert, Vandalismus und offene Türen

von Christine Schmitt  22.10.2024

Jüdische Gemeinde Frankfurt

Erstmals eine Doppelspitze

Die neuen Gemeindechefs Benjamin Graumann und Marc Grünbaum wollen Vorreiter sein

von Christine Schmitt  22.10.2024

Potsdam

Gründer des Abraham Geiger Kollegs verstorben

Rabbiner Walter Jacob starb mit 94 Jahren in Pittsburgh

 21.10.2024

Mitzvah Day

Zeit zu verschenken

Jeder ist eingeladen, sich am Tag der guten Taten einzubringen. Anmeldeschluss ist der 1. November

von Christine Schmitt  21.10.2024