Corona-Notbremse

Reine Schutzmaßnahme

Wenn die Inzidenz bei über 300 liegt – wie in Hof – reichen auch keine OP-Masken mehr aus. Foto: Lydia Bergida

Seit dem vergangenen Samstag greifen die Regelungen des vierten Bevölkerungsschutzgesetzes, der sogenannten bundeseinheitlichen Corona-Notbremse. Das Gesetz sieht unter anderem nächtliche Ausgangsbeschränkungen und verschärfte Kontaktregeln ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Corona-Fällen pro 100.000 Einwohner in einem Landkreis vor. Religiöse Zusammenkünfte sind von den Beschränkungen, die das Gesetz beinhaltet, ausgenommen. Es gelten weiterhin die diesbezüglichen Maßnahmen der Länder.

Auch wenn die »Notbremse« keine neuen Einschränkungen der Religionsausübung mit sich bringt, verzichten einige Gemeinden auf Präsenzgottesdienste. Einige tun es unfreiwillig. »Abweichend von § 6 der 12. BayIfSMV sind Gottesdienste und religiöse Zusammenkünfte jeglicher Glaubensausrichtung in Präsenzform auf dem Gebiet der Stadt Hof untersagt«, heißt es in einer Allgemeinverfügung der bayerischen Stadt, die am 10. April erlassen und am vergangenen Samstag aktualisiert wurde. Zudem gilt in Hof ab 20.30 Uhr eine Ausgangssperre. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag dort laut Robert-Koch-Institut zu Wochenbeginn bei über 300.

Ausgangssperre Die Israelitische Kultusgemeinde Hof darf seit mehr als zwei Wochen keine Gottesdienste durchführen. »Da unsere Mitglieder zumeist ältere Menschen sind, deren Hauptsprache Russisch ist, fehlt ihnen der menschliche Kontakt des Gottesdienstes«, berichtet Gemeindevorsitzender Jakob Gonczarowski.

Im baden-württembergischen Mannheim lag die Sieben-Tage-Inzidenz am Montag über 200. »Bei solch hoher Inzidenz können wir momentan mit keinen Gottesdiensten rechnen«, sagt Amnon Seelig, Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim. »Wir überlegen die Durchführbarkeit von Gottesdiensten außerhalb des Gemeindehauses, am Vorplatz der Synagoge, es ist aber noch nicht klar, ob das praktisch ist«, berichtet er. »Wenn überhaupt, werden wir nur Abendgottesdienste draußen feiern können, da sie kurz sind und wir dann die Torarolle nicht aus der Synagoge tragen müssen, was sowohl technisch als auch halachisch fraglich ist.«

Ob es in Oldenburg an Schawuot Hybrid-Gottesdienste geben kann, ist heute noch nicht gewiss.

Die Gemeinde veranstalte, so Seelig, per Zoom jeden Freitagabend einen gekürzten Kabbalat Schabbat und jeden Schabbatausgang eine Hawdala-Zeremonie. »Unsere Gemeindemitglieder nehmen daran gern teil«, berichtet der Kantor. Zugleich betont er: »Ich persönlich vermisse die Synagoge sehr und fühle mich ohne die Regelmäßigkeit des gemeinsamen Gebets schon ein bisschen verloren.«

Minjan In der niedersächsischen Stadt Oldenburg lag die Sieben-Tage-Inzidenz zu Wochenbeginn bei 118. »Wir werden in jedem Fall weiterhin Gottesdienste anbieten«, sagt Elisabeth Schlesinger, Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde. Das bedeutet schon seit Beginn der zweiten Corona-Welle im vergangenen Herbst »reine Online-Gottesdienste, an denen die Beter über Zoom von zu Hause aus teilnehmen können. Unsere Rabbinerin Alina Treiger besteht dabei darauf, dass es auch in der ›virtuellen Synagoge‹ einen Minjan geben muss und mindestens zehn Beter auch in derselben Zeitzone leben müssen«, erläutert Schlesinger. »Bei der Toralesung, die dann aus dem Tikkun erfolgt, werden keine Segenssprüche gesagt, aber sonst läuft der Gottesdienst in etwas gekürzter Form prinzipiell genauso ab wie auch die Präsenzgottesdienste in der Synagoge.«

Die weitere Entwicklung ist in Oldenburg, wie auch andernorts, noch nicht abzusehen. Elisabeth Schlesinger berichtet: »Es ist noch nicht klar, ob wir an Schawuot ab Mitte Mai vorsichtig wieder zu sogenannten Hybrid-Gottesdiensten zurückkehren können.« Das bedeutet: »Eine begrenzte Anzahl von Betern unter Einhaltung aller Corona-Regeln vor Ort in der Synagoge und dann von dort aus die gleichzeitige Online-Übertragung per Zoom.«

Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, für Schlesinger gibt es dafür ein klares Kriterium: »Oberste Priorität bei allen unseren Entscheidungen hat für uns Pikuach Nefesch, der Schutz von Leben und Gesundheit.«

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Einweihung des größten Chanukka-Leuchters Europas in Berlin

Der Leuchter wird auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor aufgebaut

 18.12.2024