Rostock

Rabbiner William Wolff ist Ehrenbürger

Glückwunsch zur Ehrenbürgerschaft: Alt-Bundespräsident Joachim Gauck gratuliert Rabbiner William Wolff. Foto: dpa

Landesrabbiner William Wolff ist am Montag in Rostock die Ehrenbürgerwürde der Hansestadt verliehen worden. Laudator war Alt-Bundespräsident Joachim Gauck. »Die Auszeichnung erfüllt meine Seele mit unendlicher Dankbarkeit«, bedankte sich der 90-jährige Rabbiner.

»Es ist eine Freude zu sehen, wie sich jüdisches Leben in meiner Heimatstadt entwickelt hat«, und das sei vor allem ein Verdienst von Rabbi Wolff, zitiert die Ostsee-Zeitung Joachim Gauck. Wolff, sagte Gauck dem NDR, sei ein »total westlich geprägter, liberaler, jüdischer Mensch, der im Grunde seine Form des Glaubens an Menschen vermittelt, die ganz andere Erwartungen haben, die vielleicht viel konservativer sind, viel geprägtere Erwartungen über gottesdienstliches Leben und jüdische Glauben haben«.

Brückenbauer Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) nannte den Rabbiner einen Brückenbauer zwischen den Kulturen, den Religionen und den Generationen. »Es waren immer sehr persönliche Brücken.« Die Initiative zur Würdigung Wolffs war von der Jüdischen Gemeinde und vom Förderverein der Rostocker Synagoge ausgegangen.

Wolff habe sich nachdrücklich für eine offene demokratische Gesellschaft eingesetzt und sich überzeugend gegen Antisemitismus, Fremdenhass und Rassismus gewehrt.

Die Rostocker Ehrenbürgerwürde erhielten vor ihm der Wissenschaftler Yaakov Zur, der Schriftsteller Walter Kempowski (1929–2007) und Joachim Gauck. ja

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025