50 Jahre Diplomatie

Professur zum Jahrestag

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) kam nicht mit leeren Händen. Zur Eröffnung der viertägigen Internationalen Konferenz »50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen« gab sie bekannt, dass ihre Landesregierung eine neue W2-Professur »Israel/Nahost« an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz einrichtet und zugleich die Studienstelle Israel am Fachbereich Politik zu einer dauerhaften Einrichtung ausbaut.

Damit verbunden sind auch Stipendien, die den studentischen Austausch zwischen deutschen und israelischen Universitäten fördern.

Glaubwürdigkeit »50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen: Dies ist ein willkommener Anlass, sie weiter zu festigen«, sagte Dreyer. Die anti-israelischen Kundgebungen im vorigen Jahr zeigten aber auch, »dass unser Verhältnis nicht normal ist«. Wenn Deutsche und Israelis weiter eine positive Zukunftsgestaltung anstreben, »müssen wir uns kennenlernen«.

Das gelte insbesondere für junge Menschen. Daher sei die neue Professur auch »ein Bekenntnis unserer Glaubwürdigkeit«. Das Titelthema der Konferenz »Annäherung, Wandel, Wahrnehmung und Zukunftsgestaltung« zeige, wie vielschichtig die Beziehungen sind, betonte die Ministerpräsidentin. »Die gesicherte Existenz Israels ist ein Teil unserer Staatsräson. Dazu bekenne ich mich in aller Deutlichkeit.«

Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman erinnerte daran, dass bei der Gründung des Staates Israel wohl niemand geglaubt hätte, dass Israel und Deutschland jemals eine Beziehung zueinander haben könnten. »Manche bezeichnen es als Wunder.« Wie Dreyer appellierte auch er daran, die bilateralen Partnerschaften zu erweitern, gerade im Bereich der Hochschulen. Der Mainzer Universitätspräsident Georg Krausch unterstützte den Botschafter dabei und verwies darauf, dass auch die Mainzer Partneruniversität Haifa eine dauerhafte Studienstelle Deutschland hat.

Hauptredner im Mainzer Landtag war Reinhold Robbe, der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Robbe zeigte sich hocherfreut über die neue Professur in Mainz: »Das ist ein wunderbarer Auftakt für das Symposium.« Aber Robbe erzählte auch von einer Entdeckung, die ihm gar nicht gefallen habe. An einem Bahnhofskiosk war ihm ein Spezial-Duden mit dem Titel »Deutschland – alles, was man wissen muss« aufgefallen. Was sagt er über Israel? »Israel taucht in diesem Spezial-Duden nicht auf. So viel zum Thema ›Was man wissen muss‹.«

Aufarbeitung 50 Jahre diplomatische Beziehungen seien nicht ohne den 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz zu sehen, betonte Robbe. »Das war der Ausgangspunkt für die Gründung des Staates Israel.« Die Beziehungen Deutschlands zu Israel seien einzigartig, sagte Robbe, und nicht zu vergleichen mit denen zu einem zweiten Land. Lange seien die Deutschen mit »seelischer Trümmerbeseitigung« und Verdrängung der Nazi-Verbrechen beschäftigt gewesen. »Einer der wenigen, die intensiv auf Israel und die deutsche Verantwortung hingewiesen haben, war der Verleger Axel Springer.« Konrad Adenauer und David Ben Gurion haben die Aussöhnung auf politischer Ebene zielstrebig auf den Weg gebracht.

Die Bedrohung Israels im Nahostkonflikt der 60er-Jahre habe dann eine später nie mehr erreichte Sympathiewelle in Deutschland ausgelöst. Zuletzt aber seien die Sorgen gewachsen. Die israelfeindlichen Kundgebungen von 2014 wirken nach. »Wir sollten die Einzigartigkeit der Beziehungen stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken«, appellierte Robbe. »Das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen bietet sich da hervorragend an.«

Alfred Wittstock, dem Leiter der Studienstelle Israel an der Mainzer Universität, war das Schlusswort vorbehalten: »Dialog ist eine permanente Aufgabe.« Die neue Professur und die damit einhergehenden Forschungsaufenthalte von Masterstudenten in der Abschlussphase sollen dazu beitragen.

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024