Hamburg

»Positiver Spirit«

Hamburg steht an diesem Wochenende ganz im Zeichen des Gemeindetages. Foto: imago

»Wir sind Zentralrat«, Verbundenheit untereinander und Gestaltung miteinander möchte Zentralratspräsident Dieter Graumann beim Gemeindetag vom 1. bis 3. Juni in Hamburg demonstrieren. »Hier wollen wir zusammen sein und uns intensiv austauschen«, schreibt Graumann in seinem Grußwort an die rund 220 Teilnehmer des Treffens in der Hansestadt. Die drei Tage sollen zum intensiven Austausch genutzt werden. Aus zahlreichen Gesprächen habe er erfahren, dass viele Gemeindevertreter geradezu nach Kommunikation »hungern«.

Identität Diesem Gesprächsbedarf kommt der Zentralrat mit seinem Programm auf unterschiedliche Art und Weise entgegen. So sind für den Samstag Workshops zum iranisch-israelischen Konflikt, zu jüdischer Kunst, Identität oder moderner Gemeindeführung vorgesehen. Gespräche und Begegnungen sind vor allem beim Rahmenprogramm möglich.

Sei es bei gemeinsamen Stadtrundgängen zu Stätten jüdischen Lebens, Besuchen auf dem historisch interessanten Jüdischen Friedhof Altona oder bei gemeinsamen Bootsfahrten. Die Resonanz sei sehr gut, heißt es vonseiten der Organisatoren. Höhepunkt wird Samstagnacht der Gala-Abend, den Sharon Brauner und Band musikalisch begleitet werden.

Gemeinsame Gottesdienstbesuche zu Schabbat, begleitet von der New Yorker A-cappella-Gruppe Six13, Kidduschim, Spaziergänge und Get together geben den Teilnehmern weitere Gelegenheiten, miteinander in Kontakt zu kommen. Mit der Einladung von Vertretern und Gemeindemitgliedern der Unions- und der Zentralratsgemeinden sollen auch hier Verbindungen geschaffen werden. Rabbiner sowohl der Allgemeinen wie auch der Orthodoxen Konferenz haben ihr Kommen zugesagt.

Das Motto des Gemeindetages »One people, one community« werde auf diese Weise spürbar, ist sich Graumann sicher. »Wir sind eine jüdische Gemeinschaft – die zusammenhält und sich aufeinander verlassen kann –, das ist die Quelle unserer Kraft für heute und die Substanz unserer Stärke für die Zukunft«, erklärt der Zentralratspräsident. Er erwarte sich von dem Treffen »positiven Spirit«, sagt Graumann. Es werde allen guttun.

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Wort

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025

Berlinale

»Wie zehn Städte in einer«

Die Komponistin Dascha Dauenhauer über ihre Heimatstadt, die Arbeit an »Golda« und das Filmfestival

von Katrin Richter  15.02.2025

Gemeinden

Musik, Theater, Lesungen

Für jeden etwas dabei: Der Zentralrat der Juden stellt sein Kulturprogramm vor

von Christine Schmitt  13.02.2025

Tu Bischwat

Von der Krone bis zur Wurzel

Das Neujahrsfest der Bäume ist eine Umarmung der Natur. Was verbinden Jüdinnen und Juden mit diesem Tag? Eine Umfrage

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Heike Linde-Lembke, Katrin Richter  13.02.2025

Berlin

Gedenkort für früheres jüdisches Altenheim gefordert

Die Einrichtung stand dort, wo sich heute das Haus der Statistik befindet

 11.02.2025