Service

Pessach im Paket

In diesem Jahr ist alles anders. Denn um das Coronavirus einzudämmen, sind alle aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Das heißt für viele Juden, den Pessach-Gottesdienst online zu verfolgen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Sederabende, die sonst in großer Runde gefeiert werden, nicht stattfinden können, denn es gilt, Abstand auch zu seinen Liebsten zu halten.

In einer solchen Situation sind die Pessach-Pakete und -Boxen ein wahrer Lichtblick. »Bei uns haben nun auch Eltern für ihre Kinder Pakete bestellt«, sagt Marat Schlafstein, Mitarbeiter beim Zentralrat der Juden in Deutschland. Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt der Zentralwohlfahrtsstelle und des Zentralrats. 1300 Pakete sind bisher bestellt worden, 300 mehr als in den vergangenen Jahren.

Kidduschwein Ein solches Paket enthält Mazze, Mazzemehl, eine Flasche Kidduschwein, eine Dose israelische Salzgurken und eine Packung Osem Mazzeball-Mix. Kostenpunkt: knappe acht Euro. Wer eine Pessach-Haggada dazu erwerben möchte, zahlt fünf Euro mehr.

Die ersten Pakete für junge Leute zwischen 18 und 35 wurden schon vor Wochen versendet.

Denn wenn die jüngere Generation – diese Aktion ist ein Angebot für junge Leute zwischen 18 und 35 Jahre – schon nicht nach Hause fahren kann, so ist sie doch mit dem Inhalt des Pakets für Pessach gut versorgt. Seit einigen Jahren gibt es das Angebot, das gern in Anspruch genommen wird. Die ersten Pakete wurden schon vor Wochen im Lager in Ludwigsfelde bei Berlin gepackt und verschickt.

https://www.instagram.com/p/B-Xe6Udoulh/

Bis Anfang dieser Woche wurden Bestellungen berücksichtigt. »Wir wollen ja sichergehen, dass die Pakete rechtzeitig ankommen«, sagt Marat Schlafstein. Außerdem werden den Paketen Informationen über Veranstaltungen der ZWST und des Zentralrats beigelegt. »So bringen wir Pessach zu Ihnen nach Hause«, heißt es.

Mischpacha Ein Erfolgsschlager sind auch die Pessach-Boxen für junge Familien, die über das Zentralratsprogramm »Mischpacha« angeboten werden. »Mit Ba­bys und Kleinkindern ist es nicht immer einfach, an alles zu denken, was für die Feiertage beachtet werden muss. Die MischpaBoxen bieten daher eine optimale Unterstützung zur Vorbereitung auf die Feiertage«, sagt Shila Erlbaum, Mitarbeiterin beim Zentralrat. Immer mehr Familien melden sich zu diesem Programm an.

In den Mischpacha-Paketen gibt es Bastelmaterial, Puzzles, eine Haggada und Liedertexte.

»Unabhängig von Corona sind die Boxen schon vor einiger Zeit verschickt worden.« Auch dabei ist neben Bastelmaterial, Puzzles, einer Haggada und Liedern ein Elternbrief, in dem geschrieben steht, wie man Pessach feiert.

Das Programm werde sehr gut angenommen. »Und vor allem jetzt ist es hilfreich, dass wir Anregungen für die Feiern geben – denn viele junge Familien werden ohne ihre Eltern feiern.«

»Nicht jeder hat einen koscheren Laden in der Nähe«, sagt Marat Schlafstein. Und so haben auch nicht mehr ganz so junge Familien gefragt, ob sie ebenfalls ein Paket aus der Pessach-Aktion erwerben könnten. »Wir sind aber nicht in der Lage, das zu leisten. Ich verweise dann immer auf die Angebote der Gemeinden«, sagt Schlafstein.

In Aachen nahmen Mitarbeiter der Gemeinde schon seit Januar Pessach-Bestellungen auf.

In Aachen ist Gemeindemitarbeiterin Andrea Schröder im Stress. »So chaotisch und anstrengend war es noch nie«, erzählt sie. Seit mehr als zehn Jahren arbeite sie schon in der Jüdischen Gemeinde. Die Stadt liegt nur etwa 20 Kilometer von dem Coronavirus-Hotspot Heinsberg entfernt. Seit Anfang des Jahres nahmen die Mitarbeiter die Bestellungen der Mitglieder auf.

Abholung In den vorherigen Jahren konnten die Gemeindemitglieder ihre Bestellungen immer zu einem Termin abholen. »Es kamen immer ganz viele auf einmal.« Doch in diesem Frühling ist das unmöglich. Deshalb gibt es genaue Termine, zu denen mittels einer Schleuse von der einen Seite die Bestellungen und von der anderen der entsprechende Geldbetrag in einem Briefumschlag von den Kunden ausgetauscht werden.

Dazu bedarf es einer guten Organisation. Älteren Gemeindemitgliedern, die außerhalb der Stadt wohnen, werden die Pakete nach Hause gebracht. »Jeder, der ein Auto hat und verfügbar ist, fährt.« Gemeindevorsitzender Robert Neugröschel spendiert für die Älteren jedes Jahr Wein und Mazze.

Anders sieht die Situation in Köln, im »Koscherland«, aus. Andauernd geht die Ladentür auf, alle wollen Mazze kaufen. Die Sorten Zwiebel, Vollkorn, Zwiebel-Eier und Schoko sind sehr gefragt. Ansonsten steht auf den Einkaufslisten das Übliche: Gurken, Gefilte Fisch, Suppen, Peperoni. Aber die Stimmung sei anders als sonst, denn die Leute würden sich Sorgen machen, erzählt Verkäufer Kambiz Alizadeh.

Die koscheren Lebensmittelläden haben jetzt Hochkonjunktur.

Bei »Danel Feinkost« in München ist es schwierig, jemanden telefonisch zu erreichen, da viel Kundschaft im Laden bedient werden will. Im Lager, wo die Mitarbeiter die Ware zusammenpacken und versenden, wird der Hörer hingegen nach kurzem Klingeln abgenommen. Glutenfreie Mazze gehe sehr gut, heißt es, auch ballaststoffreiche Sorten. Derzeit kann noch Ware auf Anfrage verschickt werden – auch bei Danel gilt: Pessach frei Haus.

Berlin

Toleranz-Preis für Margot Friedländer

Engagement für Dialog, Toleranz und Erinnerung an die NS-Verbrechen: Das Jüdische Museum Berlin hat zum 23. Mal seinen »Preis für Verständigung und Toleranz« vergeben. Auch Delphine Horvilleur wurde ausgezeichnet

 17.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Porträt der Woche

Entscheidung in der Nacht

Alexander Khramtsov floh als russischer Oppositioneller nach Freiburg

von Anja Bochtler  17.11.2024

Gera/Weimar

Stolperstein geschändet und Gedenkkränze für die Opfer der Pogromnacht gestohlen

Am Denkmal des ehemaligen Synagogenraumes waren die Kränze am 9. November abgelegt worden

 16.11.2024

Hannover

»Dieses schockierende Ereignis trifft unsere ganze Stadt«

Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ist entsetzt über antisemitische Schmierereien – rund 800 Menschen demonstrierten

 16.11.2024

Mainz/Speyer

SchUM-Stätten erhalten Sonderbriefmarke

Die 85-Cent-Marke ist bald verfügbar

 15.11.2024

Gedenken

Fenster in die Vergangenheit

Erinnerungszeichen für Joachim und Maria Both enthüllt

von Ellen Presser  15.11.2024

Würdigung

»Ein Jude ist in Teilen von Abu Dhabi sicherer als in Teilen Berlins«

Peter Maffay und Armin Laschet in einer Stuhlreihe in Düsseldorf: Was hat es damit auf sich? Es geht um Antisemitismus - und um Wege, ihn zu bekämpfen

von Nikolas Ender  15.11.2024

Sport

Klare Haltung zeigen: Der Kampf im Fußball gegen Antisemitismus

Antisemitische Vorfälle im Fußball nehmen zu. BVB-Chef und Leo-Baeck-Preisträger Hans-Joachim Watzke sowie der Präsident des Sportverbandes TuS Makkabi sehen den Fußball und seine Verbände gefordert

von Thomas Flehmer  14.11.2024