Leipzig

Per App zur Synagoge

Stadtrundgang: neue App fürs Smartphone Foto: Heidrun Böger

In Leipzig können sich Interessierte seit Kurzem per Audioguide auf die Spuren jüdischen Lebens begeben. Unter www.juedischesleipzig.de lässt sich ein 60-minütiger Hörrundgang auf den MP3-Player herunterladen, dazu gibt es einen speziellen Stadtplan mit den verschiedenen Stationen des Rundgangs. Neu ist eine App für Smartphones.

»Die Idee entstand 2007 anlässlich der jüdischen Woche in Leipzig aus rein privater Initiative heraus«, erzählt Dana Krätzsch. Gemeinsam mit Rafael Klitzing habe sie die Idee zum jüdischen Hörrundgang entwickelt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist ein Rundgang mit insgesamt 23 Stationen auf dem Faltplan, von denen zehn gesprochen als Download zur Verfügung stehen. Touristen, aber auch geschichtsinteressierte Leipziger können sich entsprechend ausgestattet an die Orte jüdischen Lebens begeben.

Kroch-Haus Prägnant und über Leipzig hinaus bekannt ist die Gedenkstätte Große Gemeindesynagoge in der Gottschedstraße/Ecke Zentralstraße. Typisch für jüdisches Leben in der Messestadt sind aber auch der Königsbau und das Kroch-Haus in der Goethestraße, die Volks- und Höhere Israelitische Schule in der Gustav-Adolf-Straße 7 und die »Judenhäuser«.

»Wir haben viel dazu recherchiert und zum Beispiel mit Henry Bamberger, einem in Los Angeles lebenden Nachfahren der Kaufhaus-Dynastie, telefoniert«, erzählt Dana Krätzsch. Seine Eltern, die Eheleute Olla und Ludwig Bamberger, führten seit 1911 in Leipzig das Herrenkonfektionshaus Bamberger und Hertz am Augustusplatz. Es gehörte zu den bedeutendsten Konfektionshäusern Deutschlands. Die Besitzer starben in Theresienstadt.

Im Hörrundgang enthalten sind darüber hinaus die aktuellen Stätten jüdischen Lebens in Leipzig: die Israelitische Religionsgemeinde in der Löhrstraße, die Gemeindesynagoge in der Keilstraße und das Begegnungszentrum in der Hinrichsenstraße 14. Der gesprochene Teil des Rundgangs konzentriert sich im Wesentlichen auf die Leipziger Innenstadt, damit er als Rundgang auch funktioniert.

Idee »Rafael Klitzing und ich wussten, dass es bis zur Nazizeit ein vielfältiges jüdisches Leben in Leipzig gegeben hatte. Das zu dokumentieren, war uns wichtig«, beschreibt Dana Krätzsch die Idee zu dem Rundgang.

Die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig gründete sich 1847. 1925 war sie mit rund 13.000 Mitgliedern die sechstgrößte jüdische Gemeinde in Deutschland und die größte in Sachsen. Inzwischen gibt es auf der Internetseite neben der englischen auch eine russische Übersetzung des Rundgangs, die damit vor allem den Zuwanderern untern den rund 1.300 Mitgliedern der jüdischen Gemeinde entgegenkommt. Allerdings steht die russische Version noch nicht als Hörrundgang, sondern nur in schriftlicher Form zur Verfügung.

Aber es gibt auch Leute, die ihre jüdischen Vorfahren suchen oder Fragen zum Judentum haben. Da die beiden Initiatoren des Rundgangs mittlerweile gut vernetzt sind, geben sie solche Anfragen zum Beispiel an die Israelitische Religionsgemeinde weiter.

www.juedischesleipzig.de

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025

Pessach

Lang, länger, Seder

Schnell mal eben feiern? Von wegen. Für den ersten Abend muss man sich Zeit nehmen – warum eigentlich? Und wie kommen alle gut unterhalten bis zum Afikoman? Wir haben nachgefragt

von Katrin Richter  11.04.2025

Pessach

Kraft und Zuversicht

Das jüdische Volk war von jeher stark und widerstandsfähig – wir werden auch die Herausforderungen der heutigen Zeit bestehen

von Charlotte Knobloch  11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafeln

von Katrin Richter  10.04.2025

Kaschern

Vor Pessach muss der Schammes ran

In der Synagogenküche reinigt Leonid Golzmann Töpfe und Behälter für die ganze Gemeinde

von Alicia Rust  10.04.2025

Frankfurt

Tanzen für Tirza

30 Gruppen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland trafen sich beim fünften ZWST-Tanzfestival

von Eugen El  10.04.2025