München

Pandemie, Mittelalter, Israel

Ludwig-Maximilians-Universität in München Foto: imago images / imagebroker

Pandemie

Wie verhält sich eine jüdische Gemeinde während einer Pandemie, die Veränderungen auch im religiösen Brauchtum erzwungen hat? Der Umgang mit Gebeten und Gemeindefeiern, aber auch Fragen des Glaubens und der Seelsorge forderten neue, kreative Lösungsansätze. Rabbiner Daniel Fabian ist Executive Director bei Lauder Yeshurun, einer Stiftung für jüdische Bildung, sowie Vorstandsmitglied der Gemeinde Kahal Adass Jisroel (KAJ) in Berlin-Mitte. Er gibt am Dienstag, den 13. Juli, um 19.30 Uhr unter dem Motto »Getrennt und doch zusammen« Einblicke in zeitgemäßes traditionell-jüdisches Leben nach orthodoxer Auslegung. Diese Veranstaltung der Europäischen Janusz-Korczak-Akademie findet per Zoom statt. Dafür ist eine schriftliche Voranmeldung erforderlich bis 12. Juli unter service@ebw-muenchen.de oder telefonisch unter 089/55 5 80 0. ikg

Mittelalter

Unter dem Titel »Responsa and Archival Sources from Medieval Ashkenaz in Legal and Cultural Conversation« gibt es am Mittwoch, 14. Juli, 19 Uhr, eine Online-Veranstaltung mit Simcha Emanuel (Hebräische Universität Jerusalem) und Eva Haverkamp-Rott (Lehrstuhl für Mittelalterliche Jüdische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München) gemeinsam mit Christoph Cluse und Jörg Müller (Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Trier), gefördert von der German-Israeli Foundation (GIF). Inhaltlich geht es unter anderem um das Ringen um jüdischen Bestand in einer nichtjüdischen Umwelt am Beispiel der Städte Regensburg und Köln. Um den Zoom-Link zu erhalten, ist eine schriftliche Voranmeldung bis 13. Juli bei Anna Groß unter der E-Mail-Adresse gross.anna@campus.lmu.de erforderlich. ikg

Israel

Am Dienstag, 13. Juli, 19 Uhr, lädt der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München zu einer Zoom-Veranstaltung über die neue israelische Regierung ein. Mit dabei sind die Sozialwissenschaftlerin Gisela Dachs (Hebräische Universität) und der Politologe Stephan Stetter (Bundeswehruniversität). Eine Voranmeldung unter juedische.geschichte@lrz.uni-muenchen.de ist erforderlich, um den Zugangscode zu erhalten. ikg

Kindheit

Die von der Europäischen Janusz-Korczak-Akademie initiierte Sendung »JC-TV« strahlt am Dienstag, den 27. Juli, ab 19.30 Uhr eine weitere Folge aus. Passend zum Geburtstag des Arztes und Pädagogen Janusz Korczak am 22. Juli lautet der Titel der aktuellen Sendung »Kindheit«. Vorgestellt wird ferner das Leben von Kindern gefallener israelischer Soldaten, das Hilfswerk der IDF für Witwen und Waisen (IDFWO) sowie das »Nevatim«-Projekt über das Leben in den Kibbuzim. Das Programm findet sich auf der Website. ikg

Sammelband

Am 4. April 1933, unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme, schloss der erst 1928 gegründete Rotary Club München 14 seiner Mitglieder aus. Der Grund: Sie waren Juden oder – wie Thomas Mann – im NS-Staat politisch missliebig. Der heutige RC München hat sich mit diesem dunklen Kapitel seiner Verbandsgeschichte auseinandergesetzt und unter dem Titel Erinnern und Gedenken. Der Ausschluss von 14 Münchner Rotariern im April 1933 einen Sammelband mit Beiträgen über Münchner Bürger vom Kunsthändler Otto Bernheimer bis zum Schriftsteller Karl Wolfskehl zusammengetragen. Das Buch, das von Wolfram Göbel und Karl Huber herausgegeben wurde und die Hintergründe des Ausschlusses ausleuchtet, ist im Allitera-Verlag erschienen. ikg

WIZO

Kraft für ehrenamtliche Stunden

Tanz, Musik sowie Auszeichnungen und Spenden bei der WIZO im Ballsaal des Leonardo Royal Hotels

von Luis Gruhler  15.12.2024

Andenken

Kleine Frau mit großer Stimme - Schoa-Überlebende Esther Bejarano vor 100 Jahren geboren

Sie spielte im »Mädchenorchester« in Auschwitz und überlebte den NS-Massenmord an den europäischen Juden. Esther Bejarano wurde zu einer unermüdlichen Zeitzeugin - und sagte einmal, wie ihre Rache an den Nazis aussieht

von Leticia Witte  15.12.2024

Portrait der Woche

Musikalisches Erbe

Emanuel Meshvinski ist Bratscher und führt das Jewish Chamber Orchestra

von Heike Linde-Lembke  15.12.2024

Chabad-Konferenz für Jugendliche

»Wir schämen uns nicht«: 500 junge Juden am Brandenburger Tor

Stolz zeigen sich die Teilnehmer des Europäischen Jüdischen Jugendkongresses im Herzen Berlins

von Imanuel Marcus  13.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Rede

Eklat statt Feier

Die SPD-Politikerin Gesine Schwan irritiert bei einem Jubiläumsfest mit Nazi-Vergleichen

von Ralf Balke  12.12.2024

Hamburg

»Our Turn«: Zentralrat und ZWST veranstalten Jugendkongress 2025

Den Teilnehmern sollen »Methoden, Chancen und Vorbilder« gezeigt werden, mit denen sie sich selbst verwirklichen können sollen

von Imanuel Marcus  11.12.2024

Magdeburg

Sachsen-Anhalt setzt Förderung jüdischer Einrichtungen fort

Die Projektauswahl wird vom Beirat für jüdisches Leben begleitet

 11.12.2024

Interview

»Damit ihr Schicksal nicht vergessen wird«

Die Schauspielerin Uschi Glas setzt sich für die Befreiung der israelischen Geiseln ein. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Solidarität und Gegenwind

von Louis Lewitan  11.12.2024