ELES

Online-Gespräch über Antisemitismus unter Muslimen

Saba Nur Cheema, Ferda Ataman und Düzen Tekkal sprechen über Antisemitismus unter Muslimen Foto: pr

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) lädt heute um 17 Uhr zu einer Online-Diskussion mit dem Thema »Muslimische Communities & Antisemitismus« ein.

Die Publizistin Ferda Ataman, Saba-Nur Cheema, pädagogische Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank, sowie die Fernsehjournalistin und Filmemacherin Düzen Tekkal nehmen an der live auf Facebook übertragenen Diskussion teil. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, und Hakan Tosuner, Geschäftsführer des Avicenna-Studienwerks, moderieren das Gespräch.

FRAGEN Dabei werden sie laut Ankündigung über diese Fragen sprechen: »Wie verbreitet ist Antisemitismus in muslimischen Communities? Wie wird Antisemitismus als »Problem von Muslim*innen« konstruiert? Wie können Jüdinnen und Juden über auf sie zielende Gewalt sprechen, ohne Verbündete im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus zu verlieren? Und wie sieht der jüdisch-muslimische Kampf gegen Antisemitismus aus?«

Zuschauer können weitere Fragen über das Kommentarfeld auf der Facebook-Seite von ELES stellen. ja

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 07.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  07.04.2025

Pflege

Selbstständig im Alter

Im Juni will die Zaidman Seniorenresidenz in München den Bereich für Betreutes Wohnen öffnen

von Vivian Rosen  07.04.2025

Weimar

Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald

Zur Gedenkstunde kamen neben Vertretern aus Politik und Gesellschaft auch hochbetagte Überlebende aus Israel, Polen, Frankreich, Rumänien und Belarus

 06.04.2025

Porträt der Woche

Chapeau!

Riwka Chalut mag Hüte, Oldtimer und arbeitete 28 Jahre in den »Galeries Lafayette«

von Christine Schmitt  06.04.2025

Berlin

Mazze, Wein und Schokolade

Lange Einkaufslisten, gestiegene Preise und eine große Vorfreude auf Pessach. Wir haben drei Koscherläden besucht und in die Regale geschaut

von Katrin Richter  06.04.2025

Interview

»In New York hätte man sich einfach eine andere Synagoge gesucht«

Sie kommen aus dem Land mit der größten jüdischen Diasporagemeinde. Wie ist es für amerikanische Juden, in Deutschland zu leben? Ein Gespräch über Minderheiten, Meinungsfreiheit und den »Ugly American«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  06.04.2025

Stuttgart

Der Star am Sederabend

In der Kunstschule waren Familien eingeladen, ihren ganz persönlichen Teller für die sechs Pessach-Symbole zu gestalten

von Valentin Schmid  06.04.2025

Münster

Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihr öffentliches Engagement

 04.04.2025