Maccabi München

Neue Ideen, viele Projekte

Foto: Alvaro von Lill-Rastern

Die Mitglieder des TSV Maccabi München haben ihrem Präsidenten Robby Rajber und der gesamten Führungscrew ihr uneingeschränktes Vertrauen ausgesprochen. Bei der Mitgliederversammlung im Vereinsheim an der Riemer Straße wurden alle Vorstandsmitglieder mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt und stehen damit auch in den nächsten drei Jahren an der Spitze des jüdischen Vereins.

Die Bilanz in der zurückliegenden Amtszeit kann sich sehen lassen. Neben der Teilnahme der Münchner Sportler an den European Maccabi Games 2015 in Berlin und der Makkabiade 2016 in Duisburg glänzte der Verein auch außerhalb der rein sportlichen Ebene durch eine Vielzahl von Aktivitäten.

Einsatz Ein besonders glanzvolles Ereignis, das im IKG-Gemeindezentrum im wahrsten Sinn des Wortes über die Bühne ging, war die 50-Jahr-Feier des Vereins, an die sich alle noch gern erinnern. Der erfreuliche aktuelle Stand des Vereins, die Entwicklungen und die Erfolge sind den Worten des Präsidenten zufolge auf den engagierten Einsatz aller Trainer, Betreuer, Mitarbeiter und der Vereinsmitglieder insgesamt zurückzuführen. »Euch allen«, so Rajber, »ist es zu verdanken, dass der TSV Maccabi nach innen und außen so exzellent dasteht.«

Sein Bericht machte auch deutlich, welches Mammutprogramm in der vergangenen Amtszeit mit hohem finanziellen Aufwand zu stemmen war: 450.000 Euro für den Bau der Jony-Halle, 120.000 Euro für den neuen Parkplatz, 45.000 Euro für den Basketballplatz, 45.000 für die Sicherheit. Rajber wies allerdings auch auf den Rückgang der Spenden hin, der künftige Investitionen nicht einfacher macht. Er präsentierte mehrere Ideen, wie neues Kapital generiert werden könnte: Patenschaften der Trainer, Bandenwerbung, Sponsoring einer weiteren Rasenfläche.

Sport-Kita Auch die Ziele sind bereits definiert. Ein neuer Spielplatz soll entstehen, eine weitere Rasenfläche hinter der Jony-Halle soll ausgebaut, ein Fertighaus für den Hausmeister errichtet werden. Anstelle des Vereinsheims, das abgerissen werden soll, ist ein Neubau mit einer Sport-Kita und einem Vereinsrestaurant geplant. Der Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Messeparkplatz ist ein weiteres Anliegen sowie die Suche nach Kooperationspartnern zum weiteren Ausbau der Anlage.

Die Maccabi-Führungsmannschaft bilden Präsident Robby Rajber, Finanzvorstand Nathalie Scher-Kahn, Verwaltungsvorstand Sergej Polisski, Sportvorstand Armand Presser, Jugendvorstand Patrick Guttmann. In den Vorstand hineingewählt wurden Sergej Rakovski und Benjamin Meiteles. Das Ehrengericht besteht aus Harry Habermann, Natan Grossmann und Marcel Bruck, die Revisoren sind Amir Borenstein und Gregory Schmerz.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025

Pessach

Lang, länger, Seder

Schnell mal eben feiern? Von wegen. Für den ersten Abend muss man sich Zeit nehmen – warum eigentlich? Und wie kommen alle gut unterhalten bis zum Afikoman? Wir haben nachgefragt

von Katrin Richter  11.04.2025

Pessach

Kraft und Zuversicht

Das jüdische Volk war von jeher stark und widerstandsfähig – wir werden auch die Herausforderungen der heutigen Zeit bestehen

von Charlotte Knobloch  11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafeln

von Katrin Richter  10.04.2025

Kaschern

Vor Pessach muss der Schammes ran

In der Synagogenküche reinigt Leonid Golzmann Töpfe und Behälter für die ganze Gemeinde

von Alicia Rust  10.04.2025

Frankfurt

Tanzen für Tirza

30 Gruppen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland trafen sich beim fünften ZWST-Tanzfestival

von Eugen El  10.04.2025