Berlin

Nächstes Jahr in Frankfurt!

Das Frankfurter Jugendzentrum Amichai hat den diesjährigen jüdischen Gesangs- und Tanzwettbewerb Jewrovision gewonnen. Rosch Zvi Bebera nahm den Siegerpokal von Zentralratspräsident Josef Schuster entgegen. Damit findet die Jewrovision 2023 voraussichtlich in Frankfurt am Main statt. Das Juze Olam Berlin kam auf den zweiten Platz, JuJuBa aus Baden belegte den dritten Platz.

Allergrößte Spannung herrschte im Saal, als die Juroren nacheinander auf die Bühne traten, um ihre Punktevergabe zu verkünden. Zuvor wurden die Videopreise für 2020 und 2022 vergeben. Der diesjährige Videopreis ging an das Jugendzentrum Kadima Düsseldorf. Jachad Bayern erhielt die Auszeichnung für den besten Videobeitrag zur abgesagten Jewrovision 2020.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der von einer mehrtägigen Jugendbegegnung umrahmte jüdische Gesangs- und Tanzwettbewerb Jewrovision fand am Freitagnachmittag im Berliner Hotel Estrel statt. Über 1000 jüdische Jugendliche versammelten sich dort, um die Auftritte der zwölf Jugendzentren zu erleben und ihre Favoriten anzufeuern. Mehr als 600 Zuschauer verfolgten den Wettbewerb im Livestream.

AUFTAKT Zum Auftakt dankte Zentralratspräsident Josef Schuster den Jugendlichen, die aus Rücksichtnahme auf vulnerable Menschen in den zwei Pandemiejahren auf die Jewrovision, ihr Jugendzentrum und Partys verzichteten. Schuster rief den aus der gesamten Bundesrepublik angereisten jüdischen Jugendlichen zu: »Lasst es so richtig krachen!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundesfamilienministerin und Jewrovison-Schirmherrin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) würdigte den Humor, Mut und Spaß der Teilnehmer: »Danke, dass ihr uns all das schenkt.« Paus dankte auch dem Zentralrat der Juden als Organisator, der mit der Jewrovision einen »großartigen experimentellen Raum« für Kultur und Empowerment biete.

»Was geht ab, liebe Jewrovision 2022?«, begrüßte der Gelsenkirchener Rapper Dan (Daniel Schwarz) und »Jewro«-Moderator das Publikum. Er grüßte unter anderem seine im ukrainischen Odessa lebenden Großeltern, die den Wettbewerb im Livestream verfolgten.

AUFTRITTE Die Beiträge der Jugendzentren setzen sich jeweils aus einem Video und einem Tanz- und Gesangsact auf der Bühne zusammen. Chasak Hamburg eröffnete die Show mit einem nachdenklichen Video, das mit einem Statement gegen den Krieg in der Ukraine endete. Einen Kontrast setzten die Hamburger Jugendlichen mit ihrem fröhlichen, lebensbejahenden Bühnenauftritt.

Den Spaß am Zusammenkommen betonte auch das Juze Jachad Köln. In ihrem Video betonten die Kölner die Vorfreude und motivierende Wirkung der seit 2019 erstmals wieder stattfindenden Jewrovision. Die Themen Tradition, Identität und Empowerment standen im Mittelpunkt des Auftritts der Gruppe JuJuBa. In ihrem Video würdigten die Jugendlichen die Tradition, die Namen der Großeltern an die Enkel weiterzugeben.

Der Stolz auf die eigene jüdische Identität bildete den roten Faden des Auftritts von Kadima Düsseldorf.

»Ich wünsche mir, dass du nicht mehr allein bist, dass du unter Menschen bist, dass du die Feiertage, so, wie es sich gehört, in deiner Gemeinde feierst, dass du auf Machane deine erste Liebe findest, dass du das erste Mal auf der Bühne stehst«, hieß es in einem fiktiven Video-Dialog zwischen einem Jugendlichen und seiner Mutter, den Chesed Gelsenkirchen ihrem Act voranstellten.

STOLZ Der Stolz auf die eigene jüdische Identität bildete den roten Faden des Videos und des Auftritts von Kadima Düsseldorf. Politisch und kraftvoll zeigte sich das Frankfurter Jugendzentrum Amichai, das vor dem Halbzeit-Act Diana Goldberg auftrat. Die Frankfurter betonten ihr jüdisches Selbstbewusstsein inmitten des ansteigenden Antisemitismus: »Zeig dein Gesicht!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch das Münchner Juze Neschama stellte jüdisches Selbstbewusstsein und die Selbstbehauptung unter widrigen Umständen in den Mittelpunkt ihres Auftritts. Arid Bochum trat im Stil einer Grunge-Rock-Band auf und sang ebenfalls eine bestärkende Botschaft: »Wir machen immer weiter, hören nicht auf; niemand kann uns bremsen!«

Laut und energiegeladen präsentierten sich die Dortmunder Jugendlichen. Der Juze Emuna bot zu tanzbarer Musik einen Song mit deutschen, hebräischen und russischen Textfragmenten dar. »Nicht mehr einsam bleiben, das ist vorbei!«, sangen sie etwa, die Wiedersehensfreude betonend. »Was ein Chaos, was ein Balagan!«, lautete eine weitere Liedzeile.

FREUDE Die Freude an der Jewrovision stand im Fokus des Auftritts von Halev Stuttgart. »It’s Jewro again!«, sangen die Jugendlichen zu eingängigen Tanzrhythmen. Etwas nachdenklicher, gleichwohl nicht minder lebensbejahend zeigten sich die Hannoveraner. »Vertraue deiner Kraft, immer wieder aufzustehen. Es ist nicht immer leicht, deine Ängste zu umgehen«, sang das Jugendzentrum Chai.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bevor das Pop-Duo Static & Ben El als Special Act auf die Bühne trat, beschlossen die Jewrovision-Sieger von 2019 den Reigen der Auftritte. Die Jugendlichen von Olam Berlin ließen in ihrem Video Gemeindemitglieder, die aus der Ukraine stammen, zu Wort kommen und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinde schildern.

»Lebensfreude, ein starkes jüdisches Selbstverständnis und unbändige Energie haben die Jewrovision zu einem echten Erlebnis gemacht.«

Zentralratspräsident Josef Schuster

In ihrem Song betonten die Berliner den gemeinsamen Einsatz gegen Diskriminierung und Ausgrenzung: »Zusammen sind wir stark!« Auch das Motto der diesjährigen Jewrovision fand Eingang in den Song der Hauptstädter: »The Show Must Go On!«

Zentralratspräsident Josef Schuster sagte zum Abschluss der Jewrovision 2022: »Ich bin beeindruckt, mit welchem Elan die Jugendlichen ihre Show-Acts einstudiert hatten, obwohl auch für sie die Corona-Zeit nicht einfach war. Lebensfreude, ein starkes jüdisches Selbstverständnis und unbändige Energie haben die Jewrovision zu einem echten Erlebnis gemacht. Hier konnte die gesamte jüdische Gemeinschaft neue Energie gewinnen.«

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025