Festjahr

Nachweis über 1700 Jahre jüdisches Leben kommt nach Köln

Es begann im Jahr 321 in Köln: das Dekret Kaiser Konstantins Foto: Biblioteca Apostolica Vaticana

Der älteste Nachweis über 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland soll in der zweiten Jahreshälfte als Leihgabe in Köln ausgestellt werden. Wie das Erzbistum Köln am Mittwoch mitteilte, handelt es sich dabei um die spätere Abschrift eines Gesetzes des römischen Kaiser Konstantins, das dieser im Jahr 321 erließ.

Damit erlaubte er die Berufung von Juden in den Kölner Stadtrat. Der Erlass ist der früheste Beweis für die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Köln. Die Gemeinde gilt damit als die älteste nördlich der Alpen.

CODEX THEODOSIANUS Die älteste Überlieferung des kaiserlichen Erlasses befindet sich in dem »Codex Theodosianus«, einer spätantiken Rechtssammlung in einer Abschrift aus dem sechsten Jahrhundert. Die Handschrift wird in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt und soll ab September im Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumba ausgestellt werden.

»Es ist eine sehr große Freude für mich persönlich und für alle Kölner, dass diese kostbare Quelle über jüdisches Leben als Herzstück der Jubiläumsausstellung nach Köln kommt«, wurde Kardinal Rainer Maria Woelki zitiert.

»Gerade in einer Zeit, in der Theorien und Ideen mit antisemitischen Wurzeln wieder neu auf dem Vormarsch zu sein scheinen, ist es umso wichtiger zu zeigen, wie bedeutend jüdisches Leben seit 1700 Jahren für unsere Geschichte und Kultur ist.« dpa

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025