München

Mitglieder, Jom Haschoa, Aktion

Hilfe für andere: Für Kinder aus sozial schwächeren Familien werden Pakete gepackt.

Mitglieder

Die immer noch geltenden starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wirbeln die Terminplanungen der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern gehörig durcheinander. Die für den vergangenen Sonntag geplante Mitgliederversammlung musste ein weiteres Mal abgesagt werden. Als neuer Termin wurde jetzt der 2. Mai ins Auge gefasst. Ob die Mitgliederversammlung an diesem Tag tatsächlich stattfinden kann, muss kurzfristig und unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Krisenlage entschieden werden. Die Mitglieder werden darüber schriftlich informiert. ikg

Jom Haschoa

Am Mittwoch, 7. April, 18.30 Uhr, dem Erew Jom Haschoa, lädt die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern online zu einer Gedenkstunde im Zeichen des 78. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto ein. Rabbiner Shmuel Aharon Brodman spricht zum Jom Haschoa und trägt das El Male Rachamim vor; ein Grußwort aus Berlin sendet Bundesjustizministerin Christine Lambrecht. Jugendliche von Neschama München rezitieren aus dem Briefband Dies ist mein letzter Brief … über das Schicksal von Carola Koppel und vier ihrer sechs Kinder. Vor 80 Jahren kämpften ihr Mann von Amerika aus und sie in München vergeblich um ihre Rettung. Dramatisch ist auch die Überlebensgeschichte der diesjährigen Zeitzeugin Tamar Dreifuss, die 1938 in Wilna geboren wurde und von sich sagt: »Mit drei Jahren endete meine Kindheit.« Die Veranstaltung ist abrufbar auf der Plattform www.ikg-live.de (Benutzername: ikg, Passwort: live). ikg

Aktion

In einer gemeinsamen Aktion von Israelitischer Kultusgemeinde, den Mitzwe Makers und der B’nai B’rith Loge wurden Wünsche von Kindern aus sozial schwächeren Familien wahr. Die Mitzwe Makers und die B’nai B’rith Loge übernahmen die Kosten, und die IKG-Sozialabteilung organisierte die Aktion. 13 Kinder im Alter zwischen dreieinhalb und 16 Jahren durften sich freuen. Handys standen bei ihnen ganz oben auf der Wunschliste. ikg

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025