IKG

Mit Sachverstand und Teamgeist

Im Dienst der jüdischen Gemeinschaft: Steven Guttmann (l.) mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch und Staatsminister Florian Herrmann Foto: Bayerische Staatsregierung

Als Steven Guttmann im März sein Amt als Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) antrat, stand er mit der Corona-Krise sofort vor einer Herausforderung, deren Ausmaß damals nicht abschätzbar war.

Aber seine Affinität zu neuen Medien und digitalen Kommunikationsmitteln kam ihm dabei zugute. In ständigem Austausch mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch schlug er mit Sachverstand, neuen Ideen und Teamgeist moderne Wege der internen und externen Kommunikation ein und stellte sie zugleich auf eine solide Basis.

wir-gefühl Videokonferenzen mit allen Mitarbeitern der einzelnen Abteilungen haben in dieser außergewöhnlichen Zeit die räumliche Distanz überwunden und das Wir-Gefühl gestärkt. Als Mitglied des Krisenstabs hat Steven Guttmann entscheidend an der Ausgestaltung des Hygieneplans und der schrittweisen Rückführung der Mitarbeiter vom Homeoffice ins Gemeindezentrum mitgewirkt.

Kaum im Amt, erwies sich Steven Guttmann als äußerst glückliche Besetzung in dieser Zeit.

Kaum im Amt, erwies er sich als äußerst glückliche Besetzung in dieser Zeit, in der es galt, durch Empathie und mit einer sorgfältigen und weitsichtigen Planung und Umsetzung der Vorhaben möglichst unbeschadet durch die Pandemie zu kommen. Die virtuellen Möglichkeiten der Teilhabe am religiösen und kulturellen Gemeindeleben durch den Videokanal der Kultusgemeinde sowie deren Aktivitäten in den sozialen Netzwerken will Guttmann auch nach der Corona-Krise beibehalten und weiter ausbauen.

chance Der neue Geschäftsführer der Gemeinde ist und bleibt ein Optimist und sieht auch in der Krise eine Chance. Durch ihn hat sich die Kultusgemeinde bereits verändert und ist virtuell ein Stück zukunftsfester geworden. Steven Guttmann ist Gemeindemitglied. Er hat an der Ludwig-Maximilians-Universität sein erstes und am Oberlandesgericht München sein zweites Staatsexamen absolviert. Als Rechtsanwalt war er zuvor bei den deutschen Vistra-Konzerngesellschaften beschäftigt.

Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert er sich ehrenamtlich für soziale Initiativen. Bei den Mitzwe Makers (Vollbringer guter Taten) setzte er sich für die Schwachen in der Gemeinde ein. Die freiwilligen Helfer haben unter seiner Regie unter anderem die Pessachpakete an bedürftige Gemeindemitglieder verteilt. Heute steht Guttmann als Geschäftsführer mit seinem juristischen Know-how der Gemeinde und IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch zur Seite.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025