Beschneidung

Mit gutem Auge und ruhiger Hand

Chirurg Boris Hoz ist am Jüdischen Krankenhaus der Arzt für die Brit Mila

von Irina Leytus  01.04.2010 00:00 Uhr

Foto: Privat

Chirurg Boris Hoz ist am Jüdischen Krankenhaus der Arzt für die Brit Mila

von Irina Leytus  01.04.2010 00:00 Uhr

Es ist das einzige jüdische Krankenhaus in Deutschland. Und er ist der einzige dort tätige Arzt, der Beschneidungen nach jüdischem Ritus vornimmt: Boris Hoz, 40 Jahre alt, Facharzt für Chirurgie. Im beruflichen Alltag operiert er Patienten mit allen möglichen Erkrankungen. Doch bei ihm kommen auch Jungen und Männer unters Messer, denen er die Vorhaut entfernt. Aber nicht alle sind Juden. Denn auch Muslime lassen sich bei ihm beschneiden.

Seit 1992 ist Boris Hoz im Jüdischen Krankenhaus tätig. Erst ein Jahr zuvor war der in Riga geborene und dort ausgebildeter Arzt nach Deutschland gekommen. Ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Die notwendigen Kenntnisse erwarb er sich jedoch schnell, bekam bald eine Stelle als Assistenzarzt. Fünf Jahre später schloss er an der Humboldt-Universität seine chirurgische Facharztausbildung ab.

Ritus Der ehemalige Chefarzt des Jüdischen Krankenhauses, Uri Schachtel, nahm den jungen Arzt unter seine Fittiche. Er wies ihn auch in die medizinische Kunst der Brit Mila ein. Und als sich der Chef vor einigen Jahren von seiner chirurgischen Tätigkeit verabschiedete, übernahm Hoz von ihm den inoffiziellen Titel des »beschneidenden Arztes«. Mehr als 200 Juden im Alter von sieben Tagen bis 70 Jahren haben diese Mizwa mit seiner Hilfe erfüllt. »Ich bin kein offzieller Mohel der Gemeinde«, betont der Chirurg, »aber auch bei mir gibt es den Wein und die Bracha.« Manche Eltern wollen ihre Söhne eben nicht bei einem Mohel in der Synagoge, sondern unter dem fachlich und hygienisch hohen Standard eines Krankenhauses beschneiden lassen, erzählt er.

Ein gutes Auge und eine ruhige Hand sind Voraussetzung. Und eine enge Beziehung zur religiösen Tradition. Für Hoz ist diese Art seiner Tätigkeit wichtiger Beweis seiner Verbundenheit mit den jüdischen Wurzeln. Beschneidungen seien eine der höchsten religiösen Pflichten im Judentum. »Und natürlich freue ich mich, dass ich diese Mizwot machen darf.« An der religiösen Notwendigkeit und ethischen Berechtigung dieser alten Tradition, die den Eintritt in den Bund mit Gott darstellt, hat er keinen Zweifel. Ganz im Gegenteil. Vor Kurzem hat er an einer öffentlichen Diskussion teilgenommen, in der die Notwendigkeit einer Beschneidung infrage gestellt wurde. Von Körperverletzung war die Rede, schließlich hätten Neugeborene keine Möglichkeit, über diesen medizinisch nicht notwendigen Eingriff mit zu entscheiden, hieß es dort. So lehnen viele nichtjüdische Mediziner diese Praxis ab. Hoz reagiert empört: »Sollte die Beschneidung verboten werden, kann man die ›Firma Judentum in Deutschland‹ zumachen!«

Qualifikation Für den Arzt, der seit drei Jahren vom Jüdischen Krankenhaus an die Sana-Kliniken entsandt wurde, um sich in der Bauchchirurgie und insbesondere in der laparoskopischen Chirurgie weiter zu qualifizieren, bleibt das Berufliche sehr spannend. Der zweite Facharzt für Visceralchirurgie muss noch mit einer Prüfung erlangt werden. Hoz schwärmt geradezu von der Schlüssellochmethode, sie sei sehr schonend und auch ästhetisch. Auch hier steht für ihn der Mensch im Mittelpunkt.
Er legt auf einen guten Kontakt zu seinen Patienten wert. Die loben seine nette Art und medizinische Kompetenz. Vorbehalte aufgrund seines etwas fremd anmutenden Akzentes gäbe es keine. »Bei der Vorbesprechung fragen schon manche, woher ich stamme. Dann erkläre ich, dass ich von Riga nach Berlin gekommen bin. Und das wird sehr positiv aufgenommen.«

Hobbys Der Tag in der Klinik ist lang. Für den Vater eines 16- und eines elfjährigen Sohnes bleibt nicht viel Zeit für die Familie, noch weniger für sich selbst. Diese freien Stunden widmet er dann meist dem Sport: im Winter dem Schlittschuhlauf, ganzjährig dem Nordic Walking. Und wenn er mal zu Besuch in Israel ist, wo seine Eltern leben, entspannt er sich beim Tauchen in Eilat. Oder er nimmt als Freiwilliger an archäologischen Ausgrabungen biblischer Stätten teil. Etwa zweimal im Jahr reist er nach Israel, auch die Urlaubszeit ist knapp.

Übrigens: Um fit und gesund zu bleiben, ernährt sich der Mediziner sehr oft vegetarisch, meist mit Salaten aus – schnell und präzise – selbstgeschnittenem Gemüse.

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 02.01.2025 Aktualisiert

Vorlesen

Noa und der Kobold

Programme wie Mischpacha und PJ Library liefern Eltern gute Geschichten, unterstützen Kinder beim Umgang mit den Texten – und stärken die jüdische Identität

von Nicole Dreyfus  01.01.2025

Essay

Zeugen des Lebens

Mensfelden war für unseren Autor immer ein Dorf ohne Juden. Doch ein besonderer Fund warf für ihn ein neues Licht auf die Geschichte seines Heimatortes. Eine Spurensuche

von Joël Ben-Yehoshua  30.12.2024

Chanukka

»Jüdisches Leben gehört zur DNA Berlins«

Am Brandenburger Tor hat der Berliner Bürgermeister die fünfte Kerze der Chanukkia entzündet. Auch Margot Friedländer nahm an der Zeremonie teil

 29.12.2024

Interview

»Es war ein hartes Jahr«

Yana Naftalieva über das Treffen der World Union of Jewish Students in Berlin, Antisemitismus an Universitäten und ihre Wünsche für 2025

von Joshua Schultheis  27.12.2024

Wien/Frankfurt

Generationen verbinden

Das ZWST-Projekt »Adopt a Safta/Saba« erhält den Alexander Friedmann-Preis

von Stefan Schocher  27.12.2024

Chanukka-Umfrage

»Wir brauchen das Licht«

Was für Lieblingssymbole haben Gemeindemitglieder? Und wie verbringen Familien das Fest, wenn ein Partner Weihnachten feiern möchte? Wir haben nachgefragt

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt  25.12.2024

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024