Purim

Mit Diplomatie geht alles besser

Königin Esther ist bis heute die berühmteste Frauenfigur in der Purimgeschichte. Bei jüdischen Mädchen aus meiner Familie oder aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis ist es immer noch sehr populär, an Purim als Königin Esther zu gehen – egal, ob im Kindergarten, in der Schule oder im Jugendzentrum.

Ich selbst habe mich an Purim noch nie als Königin Esther verkleidet, aber meine kleinen Cousinen schon – mit schönem Kleid und silberner oder goldener Krone und allem, was zu so einem richtigen Königin-Kostüm dazugehört. Ich kenne die Esther-Geschichte gut. Ich bin jetzt 13 Jahre alt, dieses Jahr werde ich 14, und vor meiner Batmizwa vor gut einem Jahr habe ich mich sehr damit beschäftigt.

Aus jüdischer Sicht ist Esther ein Vorbild, weil sie die Vernichtung der Juden verhindert hat, und ich denke, dieses Verhalten kann auch für andere ein Vorbild sein – dass man durch Überredungskunst etwas Schlimmes verhindern kann. In gewisser Form ist die Esther-Geschichte aus der Bibel also bis heute aktuell – aber ich denke, nicht ganz so extrem wie damals. Eine Situation wie im alten Persien, eine Bedrohung für die Juden, könnte im Prinzip auch in der Moderne wieder so auftreten, aber nicht in so großem Ausmaß, glaube ich.

feiern
Die Geschichte von Purim ist jedenfalls sehr spannend, und das Wichtigste am Purimfest ist das Ende, so wie es in der Megilla erzählt wird: dass Haman, der Bösewicht und Judenfeind, keine Macht mehr hatte und hingerichtet wurde. Dass die Juden gerettet wurden und dass Esther das alles bewirkt hat. Das ist für uns wirklich ein Grund zum Feiern.

Ich denke, dass es gut war, dass Esther diplomatisch vorgegangen ist: Sie ist, nicht ohne um Erlaubnis zu fragen, zu ihrem Mann, dem König Achaschwerosch, gelaufen – obwohl sie durch ihren Onkel Mordechai von Hamans schrecklichen Plänen erfahren hatte, die Juden zu vernichten.

Trotzdem hat sie dem König nicht ungefragt gesagt, was sie wollte, um die schlimme Situation abzuwenden. Sondern sie hat sich in den Hof des Palasts gestellt und darauf gewartet, dass der König sie zu sich ruft, damit sie ihr Anliegen vortragen konnte. Und das, obwohl sie die Frau des Königs war!

Aber sie hat ihren Mann wohl ganz richtig eingeschätzt: So, wie man den König Achaschwerosch vorher kennengelernt hatte in der Geschichte, hätte Esther sonst wahrscheinlich keinen Erfolg gehabt mit ihrer Forderung, die Juden zu retten. Der König hätte sie wohl einfach weggeschickt – so, wie er seine erste Frau Vashti auch weggeschickt hat, als sie ihm nicht gehorchte. Und so hat es letztendlich doch geklappt, was Esther vorhatte.

taktik Manche vergleichen Königin Esther mit Achaschweroschs erster Frau, Vashti, und sagen, dass Esther die bessere Taktik hatte, weil Vashti so undiplomatisch war. Da bin ich mir aber gar nicht so sicher. Ich denke, dass die beiden Frauen sich einerseits ähnlich sind, andererseits aber auch nicht. Jedenfalls haben sie sich beide durchgesetzt und sich beide geweigert, sich dem König zu unterwerfen.

Es stimmt, Vashti war undiplomatischer als Esther, und der König Achaschwerosch hat sich schließlich von ihr scheiden lassen und sich eine neue Frau gesucht (Esther), aber trotzdem hat auch Vashti ihre eigene Meinung durchgesetzt. Sie hat auf ihre Interessen geachtet: Sie wollte nicht für die Gäste des Königs bei seiner Party tanzen, und sie hat es auch nicht getan. Vashti hat also in ihrer direkten Art erreicht, was sie wollte – genau wie Esther in ihrer eher indirekten Art.

Esther-Fasten Ich weiß, dass es vor Purim einen Fastentag gibt, zum Gedenken an das dreitägige Fasten, das Königin Esther in Persien ausgerufen hat: Taanit Esther. Ich persönlich habe aber noch nie vor Purim gefastet. Ich kenne auch keinen anderen, der das tut. Das machen wohl eher die Strenggläubigen. Aus meinem jüdischen Bekanntenkreis fastet jedenfalls niemand vor Purim.

Aber ich habe kein Problem damit, wenn jemand das tut, schließlich ist Esther für die meisten jüdischen Mädchen ein Vorbild, egal, wie religiös sie sind.

Die Autorin besucht eine Schnellläuferklasse des Berliner Humboldt-Gymnasiums.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025