Aktionstag

Mit Blick auf die Geschichte

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht bei Eröffnung des Anne Frank Tags 2020 in Berlin Foto: dpa

In Berlin ist am Freitag der bundesweite Anne Frank Tag eröffnet worden. Er findet seit 2017 jedes Jahr um den Geburtstag von Anne Frank (1929–1945) herum am 12. Juni statt. In diesem Jahr steht er unter der Überschrift »Blick auf die Geschichte«.

Nach Angaben des koordinierenden Berliner Anne Frank Zentrums beteiligen sich in diesem Jahr fast 500 Schulen mit mehr als 90.000 Schülerinnen und Schülern an der Aktion gegen Antisemitismus und Rassismus.

zeitzeuge Anne Frank (1929–1945) wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. Offiziell eröffnet wurde der bundesweite Aktionstag am Freitag in der Anne-Frank-Grundschule in Berlin-Tiergarten mit dem niederländischen Botschafter Wepke Kingma. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) und der Zeitzeuge und Holocaust-Überlebende Tswi Herschel aus Israel übermittelten Videobotschaften. Die Eröffnungsveranstaltung wurde live auf YouTube gestreamt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundesministerin Lambrecht mahnte in ihrer Videobotschaft: »Wir dürfen nicht zulassen, dass jüdische Menschen in unserem Land heute wieder Angst haben müssen vor Hass und Gewalt.« Die Schüler an den teilnehmenden Schulen beschäftigen sich mit Anne Franks Lebensgeschichte und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick, wie das Anne Frank Zentrum erklärte.

In ihrem weltberühmten Tagebuch beschreibt Anne Frank ihr Leben und das ihrer Familie in einem Versteck in einem Hinterhaus in Amsterdam während der deutschen Besetzung der Niederlande. Sie starb 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. epd

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025