Stuttgart

Meisterschüler musizieren

Stuttgart feierte am vergangenen Sonntag ein kleines Jubiläum mit großer Musik: 46 Teilnehmer brachten beim 5. Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb Baden-Württemberg das Gemeindezentrum in der Hospitalstraße zum Singen und Klingen.

Mit rhythmischen Schlägen auf die Gitarre beginnen Alexander Palatnik und Dennis Blechmann ihr drittes Wettbewerbsstück. Komponist der »Mission Impossible« ist Lalo Schifrin. Dass der 1932 Geborene Argentinier ist, hören die Zuschauer bald. Alexander und Dennis interpretieren das temperamentvolle Arrangement mit musikalischer Verve und präzisen Riffs (Ton- oder Akkordfolgen). Die Jurymitglieder lächeln sich zu, finden offenbar Geschmack am Vortrag. Die jungen Künstler enden, Beifall im Gemeindesaal.

Fortgeschritten Die Nächsten bitte! Alon Bindes und Hanna Pillin zählen unter den Wettbewerbsteilnehmern zu den Fortgeschrittenen. Beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« Baden-Württemberg erspielte sich das Geigenduo in diesem Jahr den zweiten Preis. Ein Grund für ihre Lehrerin Charlotte Balle, die beiden 14-Jährigen auch für die Teilnahme beim 5. Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb zu motivieren.

Mit der Grazie einer Tänzerin spannt Hanna ihren Körper, schlank ist auch die Statur von Alon. Ihr Outfit ist schlicht und konsequent schwarz-weiß – die Optik spielt zumindest für die Zuschauer auch eine große Rolle. Dass die zwei Stuttgarter erst ein Jahr lang miteinander musizieren, ist ihrem Vortrag nicht anzuhören. Dialogisch wechseln ihre Blicke, dialogisch entwickeln sie die Spannungsbögen.

Nach de Bériot, Leclair und Milhaud gibt es »Hava Nagila«. Hanna und Alon interpretieren das Traditional in der modernen Fassung von Aleksey Igudesman so strahlend, rhythmisch so auf den Punkt genau, dass mein älterer Sitznachbar, der vorher ein wenig entschlummert war, aufwacht. Ja, das ist das Feuer, ist die tiefe Melancholie, das Atmen jiddischer Musik, scheinen seine Beine jetzt zu sagen.

Besinnung Dass sich der Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb im Stuttgarter Musikleben gut verankert hat, freut Barbara Traub. Karl Adler sei ein großer Sohn der jüdischen Gemeinschaft in Württemberg gewesen, so die Sprecherin des Vorstands der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW).

»Die Auslöschung der jüdischen Gemeinden während der Schoa hat einen Bruch der Tradition bedeutet und deshalb ist es für die heutigen jüdischen Gemeinden eine wichtig Aufgabe, jungen Menschen diese Wurzeln wieder nahezubringen«, sagte Barbara Traub zur Eröffnung des Wettbewerbs am vergangenen Sonntagmorgen. Auch wenn die meisten Teilnehmer aus Württemberg und einige aus Baden kämen, gebe es doch musikbegeisterte Kinder und Jugendliche, die den weiten Weg aus anderen Bundesländern nicht gescheut hätten.

Barbara Traub dankte ausdrücklich der renommierten Jury, zu der Soshana Rudiakov, Professor Josef Rissin, Julia Forgács-Vamosi, Samuel G. Mateescu, Dimitri Rudiakov, Leonid Schick, Fany Solter und Margarita Volkova-Mendzelevskaya gehörten, für Zeit und Energie, die sie für den Begabtennachwuchs opferten.

Ohne das Engagement der Klavierpädagogin Margarita Volkova-Mendzelevskaya und des Unternehmers, Mitglied des Vorstands der IRGW und Hautsponsor Martin Widerker aber wäre der Wettbewerb nie ins Leben gerufen worden. 2007 wurde er zum ersten Mal ausgetragen. Seitdem findet er jedes Jahr mit wachsendem Interesse statt.

zukunftspläne Inzwischen hat der 15-minütige Vortrag von Hanna und Alon geendet. Beide erzählen, dass das Geigenspiel den wichtigsten Teil ihres Lebens ausmacht. Hanna trainiert außerdem in einem Kinderzirkus am Vertikaltuch, Alon schwimmt in einem Verein. Berufsmusiker zu werden können sie sich gut vorstellen.

Was aber ist aus Preisträgern früherer Wettbewerbe geworden? »Die Besten studieren heute an der Musikhochschule Stuttgart und Karlsruhe«, sagt Initiatorin Margarita Volkova-Mendzelevskaya.

Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert des 5. Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerbs finden am Sonntag, 3. Juli um 15 Uhr im Gemeindesaal der IRGW statt.

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025