Karl-Adler-Musikwettbewerb

Meisterkonzert der jungen Profis

Dana Bostedt (Violine) und Theresa Heidler (Klavier) spielten Felix Mendelssohn Bartholdy. Foto: Brigitte Jähnigen

Erster Preis beim 12. Internationalen Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerb, Erste Preise beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«, Mitglied des Bundesjugendorchesters, Teilnahme an vielen Meisterkursen: Mit dem Saxofonisten Michael-Oliver Stemmer wurde beim Konzert mit dem Kammerorchester Nigun am vergangenen Wochenende ein junger Musiker präsentiert, der sehr viele Erwartungen beim Stuttgarter Publikum weckte – und erfüllte.

Unter der künstlerischen Leitung von Christoph Wyneken interpretierte der knapp 17-Jährige im Mozartsaal des Kultur- und Kongresszentrums das Konzert für Saxofon und Orchester in d-Moll von Alessandro Marcello (1673–1747). Technisch brillant, im Ausdruck reif, zeigte der in Öhringen Geborene eine erstaunliche Bühnenpräsenz.

Multitalent Michael-Oliver Stemmer ist zudem ein musikalisches Multitalent: Er spielt nicht nur Saxofon, sondern auch Klavier und Orgel und wurde auf diesen Instrumenten Preisträger bei verschiedenen Wettbewerben. In den Applaus der Zuhörer mischten sich einige anerkennende »Bravo«-Rufe.

Eine ähnlich starke Resonanz erwirkten Dana Bostedt (Violine) und Theresa Heidler (Klavier). Wie Stemmer waren auch die beiden Jungmusikerinnen Preisträger des Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerbs 2018. https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/sonate-und-nigun/ Mit den drei Sätzen des Konzertes für Violine, Klavier und Orchester in d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy kam Musikliteratur aus dem 19. Jahrhundert zu Gehör.

Konzertbesucher Toppen konnten das Duo seinen Vortrag nur noch durch die Zugabe: Fazil Says Sonata op. 7, 3, Perpetuum mobile, Presto zog das Publikum in einen Hörrausch und zeigte, wie aufgeschlossen Konzertbesucher gegenüber zeitgenössischen Kompositionen sein können. »Mehr davon«, kommentierte in der anschließenden Pause ein Teil des restlos begeisterten Publikums.

Um Preisträgern des Musikwettbewerbs, der in diesem Jahr zum 13. Mal stattfinden wird, ein Forum für die Präsentation ihrer Kunst zu geben, wurde 2014 in Stuttgart die Internationale Musikakademie »Nigun e.V.« gegründet. Das eigens von Nigun e.V. ins Leben gerufene Kammerorchester besteht aus 30 professionellen jüdischen und nichtjüdischen Musikern und ist ein zukunftweisendes Beispiel für Interkulturalität, Interreligiosität und Integration.

Initiatorin »Wir sind glücklich und wissen es zu schätzen, dass wir mit Margarita Volkova-Mendzelevskaya, Mitinitiatorin des Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerbs und Initiatorin von ›Nigun e.V.‹, eine leidenschaftliche und professionelle Streiterin für die Musik haben«, sagte Susanne Jakubowski, Mitglied der Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) zur Begrüßung. Zahlreiche private und öffentliche Sponsoren unterstützen dieses Anliegen, unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland, die IRGW und die Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus.

Mit seinem Talent überrascht hätte ganz sicher am Sonntagabend im Mozartsaal auch Julian Lehmann. Von ihm wird berichtet, dass er völlig unvorbereitet als Siebenjähriger ein Violoncello zur Hand nahm und seinem Lieblingsopa darauf ein Geburtstagsständchen spielte. Inzwischen sind sieben weitere Jahre vergangen, und Julian Lehmanns Können umfasst bereits ein höchst anspruchsvolles Repertoire.

Absage Leider musste der Cellist absagen. Für ihn sprang Mikael Samsonov ein. Der weltweit gefragte Solocellist »vertrat« Julian Lehmann mit der Interpretation aller Sätze des Konzerts für Violoncello und Orchester Nr. 1 in C-Dur von Joseph Haydn (1732-1809). Auch seine Zugabe begeisterte das Publikum: Giovanni Sollimas Komposition Lamentatio verlangt vom Cellisten einen höchst virtuosen Umgang sowohl mit seinem Instrument als auch mit seiner Gesangsstimme. Ein brillantes Stück, ein stürmisch gefeierter Mikael Samsonov. Mit Antonin Dvoraks Serenade in E-Dur, op. 22 beschloss das Kammerorchester Nigun diesen einmaligen Konzertabend.

Berlin

Gedenkort für früheres jüdisches Altenheim gefordert

Die Einrichtung stand dort, wo sich heute das Haus der Statistik befindet

 11.02.2025

Aufruf

Bündnis »Zusammen für Demokratie« startet bundesweite Aktion

Ein breites Bündnis setzt auf Banner mit klaren Botschaften - auch der Zentralrat der Juden in Deutschland macht mit

 11.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Pädagogik

»Synergien schaffen«

Shila Erlbaum über die nächste Fachtagung der Religionslehrer, didaktische Fragen und Feedback

von Katrin Richter  10.02.2025

Düsseldorf

Verlegerin der ersten Stunde

Gemeinsam mit ihrem Mann gab Lilli Marx das »Jüdische Gemeindeblatt für die Britische Zone« heraus. Nun zeigt eine Ausstellung die Lebensgeschichte der Publizistin

von Jan Popp-Sewing  09.02.2025

Porträt der Woche

Die Rohstoff-Rebellin

Viktoria Kanar hat eine Firma gegründet, um Textilabfall zu recyceln

von Gerhard Haase-Hindenberg  09.02.2025

Ortstermin

Warum ein syrischer Kurde in Freiburg ein israelisches Restaurant eröffnet hat - trotz allem

Eine Geschichte von Mut und Haltung

von Anja Bochtler  09.02.2025

Frankfurt

Sein Leben, ihre Bühne

Die WIZO lud zu einer Aufführung von Georg Kreislers Stück »Heute Abend: Lola Blau«

von Laura Vollmers  09.02.2025

Engagement

Süße Toleranz

»move2respect« heißt ein neues Projekt, das jüdische und muslimische Jugendliche zusammenbringt. Eine erste Begegnung gab es beim Pralinenherstellen in Berlin

von Frank Toebs  06.02.2025