Festjahr

Meine Geschichte

Es begann im Jahr 321 in Köln: das Dekret Kaiser Konstantins Foto: Biblioteca Apostolica Vaticana

Sie wollen also mit mir Geburtstag feiern, meinen 1700sten? Nun gut, kommen Sie, Sie sind herzlich eingeladen, mir ein wenig bei meiner Lebensgeschichte zuzuhören. Aber ich muss Sie warnen: Wenn Juden feiern, dann geht es zwar heiter zu, aber es fließen auch ein paar Tränen, dann zerbrechen wir schon mal ein Glas wegen der paar Katastrophen in unserer Geschichte, dann wird es manchmal auch ein wenig nachdenklich.

Gestatten Sie also, dass ich mich erst einmal vorstelle. Und dabei wird es schon kompliziert. Ich bin der deutsche Jude, auch jüdischer Deutscher genannt, in Israel als Jekke bekannt, und hierzulande nenne ich mich, nachdem man mich nicht mehr haben wollte, vorsichtiger lieber Jude in Deutschland. Ich bin auch ein bisschen Römer, ein bisschen Spanier und vielleicht ein bisschen Pole und ganz viel Russe.

geburtsurkunde Und wegen meines Geburtsdatums – bitte nehmen Sie’s nicht ganz so genau. Eine Geburtsurkunde besitze ich nämlich nicht. Man hört von mir erstmals im Jahre 321 in Köln am Rhein, aber glauben Sie mir, ich bin gut und gerne noch etwas älter. Mit den römischen Legionen überquerte ich die Alpen, und – unter uns gesagt – so richtig wirtlich war es bei den alten Germanen damals nicht.

Man hört von mir erstmals im Jahre 321 in Köln am Rhein, aber glauben Sie mir, ich bin gut und gerne noch etwas älter.

Die Landschaft etwas wild, die Menschen auch, vom Wetter und vom Essen ganz zu schweigen. Christlich war das Land übrigens noch nicht, als ich hier ankam. Ich sag’s nur, denn daran musste ich oft denken, wenn die Christen mich Jahrhunderte später als »Fremden« bezeichneten.

Aus meiner Jugend kann ich Ihnen wenig berichten. In meinem Alter vergisst man halt so manches, und leider hat niemand meine Quellen bewahrt. Meine Spuren verlieren sich also erst einmal im Wasser des Rheins, im Sand der Lüneburger Heide, im Schnee der Alpen. So um das Jahr 800 herum tauche ich kurz wieder auf. Für meinen Kaiser Karl den Großen begleitete ich den berühmten Elefanten Abul Abbas, den der große Kalif Harun al-Raschid meinem Kaiser geschenkt hatte, von Bagdad nach Aachen.

gemeinden Im 10. Jahrhundert lebte ich am Rhein und an der Donau. Es ging mir eigentlich ganz gut damals, so holte ich meine Familie aus Italien und aus Frankreich, und wir gründeten zahlreiche Gemeinden. Im Jahr 1084 sicherte uns Bischof Rüdiger von Speyer religiöses Leben nach unseren Geboten ebenso wie eine eigene Selbstverwaltung zu. Sogar eine Schutzmauer sollten wir erhalten. Wer von uns ahnte, dass wir diese ein paar Jahre später gut brauchen konnten?

Jetzt nämlich fielen die Kreuzfahrerhorden über uns her, töteten viele von uns, bekehrten andere unter Zwang und trieben manche in den Selbstmord. Es folgten viele Wellen der Gewalt unter Rabauken, die sich König Armleder oder Rindfleisch nannten.

Man beschuldigte uns, Christenkinder getötet, Hostien geraubt, Brunnen vergiftet und ich weiß nicht, was noch alles getan zu haben. Man besteuerte uns, schränkte unsere Berufe ein, kennzeichnete unsere Kleidung, vertrieb uns. Man verunstaltete uns in Gemälden und Skulpturen in den großen Kirchen. All das, obwohl wir als Kammerknechte eigentlich unter dem Schutz des Kaisers standen.

So leicht lassen wir uns nicht unterkriegen. Kommen Sie, feiern wir!

Aber wir feiern ja Geburtstag, da wollen wir nicht vergessen, dass es uns nicht immer schlecht ging. So habe ich mit großen Rabbinern studiert: Rabbenu Gerschom in Mainz, Raschi in Worms, Jehuda he-Chassid in Regensburg. Und später dann war ich dabei, als wir hebräische Druckereien gründen durften in Wilhermsdorf, in Sulzbach und Fürth.

vertreibung Nach der Vertreibung aus fast allen Großstädten lebten wir ab dem 16. Jahrhundert auf dem Land, als Viehhändler, Hausierer oder auch als Bettler. Ja, ein paar reiche Verwandte hatte ich auch. Sie nannten sich Hofjuden, kleideten sich vornehm, durften außerhalb des Ghettos wohnen und führten die Geschäfte unseres Landesfürsten.

Die meisten setzten sich für unsere Rechte ein. Doch wenn sie Pech hatten, wurden sie nach dem Tod ihres Gönners für dessen Ausschweifungen verantwortlich gemacht und nach ihrer Hinrichtung jahrelang in einem Käfig ausgestellt wie jener Joseph Süß Oppenheimer in Stuttgart.

Im 19. Jahrhundert wurden wir emanzipiert. Ich zog vom Dorf in die Stadt, sprach Hochdeutsch statt Jiddisch und nannte mich jetzt deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Ich kämpfte in den Befreiungskriegen gegen Napoleon, obwohl der uns die vollen Bürgerrechte gebracht hatte, kämpfte 1870 wieder gegen einen Napoleon, meldete mich 1914 sofort an die Front, als die Franzosen ihr Elsaß und Lothringen zurückhaben wollten.

Im 19. Jahrhundert wurden wir emanzipiert. Ich zog vom Dorf in die Stadt, sprach Hochdeutsch statt Jiddisch und nannte mich jetzt deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens.

Ich war stolz auf den ersten jüdischen Ministerpräsidenten in Bayern, den Sozialisten Kurt Eisner, und auf den ersten jüdischen Reichsaußenminister, den bürgerlichen Walther Rathenau. Doch leider wurden beide wenige Monate nach Amtsantritt von Rechtsextremen erschossen.

judenstaat Ich wollte 1896 nicht auf Theodor Herzl hören, der uns sagte, man wird uns hierzulande nicht in Ruhe lassen, und der einen Judenstaat irgendwo im Orient gründen wollte. Und 1921 hörte ich nicht auf Jakob Wassermann, der zwar keinen Judenstaat wollte, aber auch keinen Weg als Deutscher und Jude sah.

Und dann kam 1933, und, ehrlich gesagt, will ich Ihnen die Geburtstagsfeier nicht verderben. Sie wissen ja sowieso, was danach kam. Irgendwie habe ich mich durchgeschlagen. Fragen Sie nicht, wie. Und fragen Sie nicht, was mit meiner Familie passierte. Ich bin jedenfalls wieder da. Nicht von allen Juden und nicht von allen Deutschen gutgeheißen, aber ich will nicht klagen.

Ja, es gab eine grausame Geschichte, aber man hat sie aufgearbeitet; ja, es gibt wieder unangenehme Antisemiten, aber dagegen haben wir ja Antisemitismusbeauftragte. Und neue Synagogen und jüdische Schulen. Und Kontingentflüchtlinge. Und Israelis in Berlin. So leicht lassen wir uns nicht unterkriegen. Kommen Sie also, feiern wir. Und was Sie mir wünschen sollen? Nu, bis 120 wäre in meinem Falle nicht ganz passend, stoßen wir also auf die nächsten 1700 Jahre an. Le Chaim!

Der Autor ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur.

Gespräch

»Es ist noch längst nicht alles verloren«

Sie sind jung, jüdisch und leben in Ostdeutschland. Zwei Wochen nach den Erfolgen der rechtsextremen AfD in Thüringen und Sachsen fragen sie sich: Sollten wir gehen? Oder gerade jetzt bleiben?

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.09.2024

Vertreibung

Vor 600 Jahren mussten die Juden Köln verlassen - Zuflucht auf der anderen Rheinseite

Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen - und dann ist auf einmal Schluss. Vor 600 Jahren verwies Köln seine Juden der Stadt. Viele zogen darauf gen Osten, manche kamen dabei nur ein paar Hundert Meter weit

von Johannes Senk  19.09.2024

Magdeburg

Jüdischer Kalender für 5785 in Sachsen-Anhalt veröffentlicht

Bereits vor Rosch Haschana ist er als Download verfügbar

 18.09.2024

Augsburg

Jüdische Kulturwoche beginnt in Bayerisch-Schwaben

Führungen, Konzerte und Workshops stehen auf dem Programm

 18.09.2024

Berlin

Für die Demokratie

Ehrenamtspreis für jüdisches Leben für das EDA-Magazin und »BeReshith«

von Katrin Richter  17.09.2024

Hochschule

»Herausragender Moment für das jüdische Leben in Deutschland«

Unter dem Dach der neuen Nathan Peter Levinson-Stiftung werden künftig liberale und konservative Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Bei der Ausbildung jüdischer Geistlicher wird die Uni Potsdam eng mit der Stiftung zusammenarbeiten

von Imanuel Marcus  17.09.2024

Würdigung

Ehrenamtspreise für jüdisches Leben verliehen

Geehrt wurden das »EDA-Magazin« und der Verein BeReshit aus Sachsen-Anhalt

 16.09.2024

Hannover

Leib und Seele sind vereint

Die bucharische Gemeinde eröffnete in ihrem neuen Zentrum drei Mikwaot

von Michael B. Berger  16.09.2024

München

Wehmütig und dankbar

Die Religionslehrerin Michaela Rychlá verabschiedet sich nach knapp 30 Jahren in den Ruhestand

von Luis Gruhler  15.09.2024