Berlin

Meine beste Freundin Ruth

Zu Besuch in Berlin: Inge Auerbacher (87) Foto: Chris Hartung

Berlin

Meine beste Freundin Ruth

Die Schoa-Überlebende Inge Auerbacher erinnerte in Berlin an die von den Nazis ermordeten Kinder

von Christine Schmitt  03.02.2022 08:28 Uhr

Wo auch immer Inge Auerbacher in den vergangenen Tagen auftauchte, konnte sie sicher sein, dass Fotografen und Journalisten schon auf sie warteten. So auch einen Tag nach ihrer Rede im Bundestag: Mit der Parlamentspräsidentin Bärbel Bas (SPD) traf sie sich vor der Wallstraße 84 in Berlin-Mitte, um weiße Rosen an den Stolpersteinen niederzulegen, die an ihre Freundin Ruth und deren Eltern erinnern.

In diesem Haus hatte die Familie Abraham einst gewohnt. »Danke für Ihre Rede in der Gedenkstunde«, ruft ein Passant ihr zu, als die 87-Jährige zu den Steinen schreitet. Dann dreht er sich in Richtung Bärbel Bas und sagt: »Für Ihre Ansprache auch.«

Deportation Auerbachers Familie war 1942 nach Theresienstadt deportiert worden. In ihrer Rede zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag berichtete sie von den Leiden danach. »Wir waren 15.000 Kinder dort, nur wenige überlebten, wie durch ein Wunder auch ich«, sagt sie. Die Familie emigrierte später in die USA, wo Auerbacher Chemie studierte. Und sie litt an den Spätfolgen der Haft. In diesen Tagen ist sie nach Deutschland gereist, um im Bundestag zur Versöhnung aufzurufen und ihre alte Heimat in Süddeutschland aufzusuchen.

Auf den drei Stolpersteinen steht ein gerahmtes Bild, das ein kleines Mädchen zeigt. Etliche Anwohner und Mitglieder des Bürgervereins Luisenstadt legen Blumen ab. Ein Mädchen bringt ein selbst gemaltes Bild von einem Schmetterling – das Symbol für die anderthalb Millionen jüdischen Kinder, die in der Schoa ermordet wurden.

Bei ihrer Rede im Bundestag hatte Inge Auerbacher einen Schmetterling in Form einer Brosche angesteckt. »Ruth, ich bin hier, um dich zu besuchen«, sagt sie nun leise. Ihre Freundin war noch nicht einmal zehn Jahre alt, als sie von den Nazis umgebracht wurde. »Wir waren in Theresienstadt enge Freundinnen geworden und haben alles gemeinsam gemacht.« Das »Dorfmädel« aus Süddeutschland und die Berlinerin verstanden sich.

Verein »Die Steine sind frisch geputzt«, sagt Volker Hobrack vom Bürgerverein Luisenstadt. Vor 20 Jahren wurde ein Schülerprojekt initiiert, in dem etwa 400 Schicksale erforscht und dementsprechend viele Stolpersteine verlegt wurden – darunter auch die, die an die Familie Abraham erinnern.

»Wir sind zum Gedenken an Ruth Nelly Abraham, Herta Abraham und Richard Abraham gekommen«, sagt Rabbinerin Gesa Ederberg. Alle drei wurden erst nach Theresienstadt deportiert und von dort nach Auschwitz. Nach einer Schweigeminute sang die Rabbinerin das El Male Rachamim.

»Vielen Dank, dass Sie alle gekommen sind«, sagt Bärbel Bas, die Arm in Arm mit Inge Auerbacher vor den Steinen steht, am Schluss. Schließlich tritt Wulf Christmann von der Christmann Projekt-Entwicklung GmbH, die die Immobilie verwaltet, an Auerbacher heran. »Darf ich Ihnen den Innenhof zeigen? Die frühere Wohnung ist vermietet, die können wir leider nicht aufsuchen.«

Künstlerin Bei der Besichtigung des Areals erzählt die 87-Jährige, dass Ruth eine große Künstlerin geworden wäre, da sie so gut zeichnen konnte, dass sie im selben Bett geschlafen haben, zusammen zur Latrine gegangen sind und sie sich so verbunden gefühlt haben – vielleicht auch, weil sie beide Einzelkinder waren. Es gebe auch ein Buch von Ruths Zeichnungen. Verwandte von ihr lebten heute in Düsseldorf. Die beiden Mädchen versprachen sich, sich später gegenseitig zu besuchen.

Ruth wollte nach Süddeutschland nach Kippenheim kommen, wo Inge Auerbacher geboren wurde, und Inge nach Berlin. »Können Sie bitte vielleicht mit einem Bild oder einer Gedenktafel auf das Schicksal von Ruth hinweisen? Sie war doch ein lebendiger Mensch«, bittet sie den Bauherrn von der Projektgesellschaft. Der zeigt sich offen. Er hatte sich bereits Gedanken gemacht, die früheren Bewohner zu würdigen, aber die Details ständen noch nicht fest. Das Haus stammt aus dem Jahre 1870 und ist nun gerade fertig saniert.

»Wir bleiben in Kontakt«, sagt Christmann und gibt Auerbacher seine Visitenkarte. Sie wird ein paar Stunden später Berlin verlassen, um nach Kippenheim zu fahren.

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  21.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025