1700 Jahre jüdisches Leben

Mehr als 70 Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz

Ihr Bundesland wolle sich aktiv am Festjahr beteiligen, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Mainz. Foto: Staatskanzlei RLP/Kristina Schaefer

Auch Rheinland-Pfalz wird sich aktiv am Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« beteiligen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer stellte bei einer Pressekonferenz in Mainz am Dienstag die geplanten Aktivitäten vor. Mehr als 70 Veranstaltungen sollen in den kommenden Monaten im Land stattfinden, darunter eine Konzerttournee mit israelischen Musikern, ein Schülerwettbewerb und eine Briefmarke zum Festjahr mit dem hebräischen Wort »Chai« (Leben).

»Allen Programmpunkten ist gemeinsam, dass sie vielfältige Begegnungen mit dem Judentum ermöglichen. Wir wollen zeigen, dass es seit vielen Jahrhunderten ein bedeutender Bestandteil unserer Kultur ist. Wir richten den Blick aber auch in die Gegenwart und in die Zukunft jüdischen Lebens. Gemeinsam machen wir deutlich, dass jede Form von Antisemitismus bei uns keinen Platz hat«, sagte Dreyer.

SCHUM-STTÄDTE Für Rheinland-Pfalz ist das umso bedeutender, da in diesem Jahr über die Aufnahme der SchUM-Städte Speyer. Worms und Mainz in das UNESCO-Kulturerbe entschieden wird. Die Koordinierung und Organisation der Vorhaben in Rheinland-Pfalz hat Dieter Burgard, Beauftragter der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, übernommen.

Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, Avadislav Avadiev, betonte, es sei wichtig, durch die Veranstaltungen des Festjahres der Gesellschaft einen Impuls zu einem neuen Miteinander zu geben und dabei Klischees und Vorurteile abzubauen.

AKTEURE Eine Vielzahl von Akteuren, jüdischen und nichtjüdischen Institutionen, Vereinen, Initiativen und Künstlern beteilige sich an dem. »Wir möchten alle ganz herzlich dazu einladen, mit Ihren Familien, die diversen Veranstaltungen zu besuchen und so Teil der gelebten Vielfalt zu werden«, so Avadiev weiter.

Ein Erlass des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321 gilt als das älteste erhaltene Schriftzeugnis jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Das 1700-jährige Jubiläum wird bundesweit unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten vom Verein »321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« organisiert und koordiniert. Insgesamt sind mehr als 1000 Veranstaltungen deutschlandweit vorgesehen.

Malu Dreyer dankte dem Verein, den jüdischen Gemeinden im Land sowie den zahlreichen Akteuren, Initiativen und Institutionen, die das Jubiläum in Rheinland-Pfalz trotz Corona-Pandemie gestalten. »Wir freuen uns auf dieses besondere Festjahr und die vielfältigen Begegnungen mit der jüdischen Kultur. Für Rheinland-Pfalz ist es umso bedeutender, da in diesem Jahr über die Aufnahme der SchUM-Städte in das UNESCO-Weltkulturerbe entschieden wird«, so die Ministerpräsidentin.

ZEUGNISSE »Die Monumente und Friedhöfe in den SchUM-Gemeinden sind einzigartige Zeugnisse der kontinuierlichen, über tausendjährigen Präsenz jüdischer Gemeinden in unserem heutigen Bundesland, an denen die Geschichte der Begegnung und Verfolgung gleichermaßen eindrücklich ablesbar ist.

Vor die Herausforderung gestellt, ihre Religion in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft zu leben, entwickelten die SchUM-Gemeinden eine eigenständige religiöse Rechtsprechung, neue Bauformen für ihre Religion und eine Bestattungskultur, die an vielen anderen Orten aufgegriffen wurden. Die Monumente erzählen uns vom hohem Status, den jüdischen Frauen im Mittelalter hatten, sie erzählen von der Bedeutung der rituellen Reinheit und von Reformbewegungen und sie erzählen von Zerstörungen und Wiederaufbau«, sagte Kulturminister Konrad Wolf.

Die Eintragung in die Liste des UNESCO-Welterbes würde ihre Bedeutung als außergewöhnliche Zeugnisse jüdischer Geschichte und christlich-jüdischer Begegnungen unterstreichen, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit eröffnen, mehr noch als bisher jüdische Geschichte, Kultur und Religion in ihrer Vielfältigkeit zu vermitteln, so Wolf. mth

Forschung

Vom »Wandergeist« einer Sprache

Die Wissenschaftlerinnen Efrat Gal-Ed und Daria Vakhrushova stellten in München eine zehnbändige Jiddistik-Reihe vor

von Helen Richter  14.01.2025

Nachruf

Trauer um Liam Rickertsen

Der langjährige Vorsitzende von »Sukkat Schalom« erlag seinem Krebsleiden. Er war ein bescheidener, leiser und detailverliebter Mensch

von Christine Schmitt  14.01.2025

Porträt der Woche

Keine Kompromisse

Rainer R. Mueller lebt für die Lyrik – erst spät erfuhr er von seiner jüdischen Herkunft

von Matthias Messmer  12.01.2025

Familien-Schabbat

Für den Zusammenhalt

In den Synagogen der Stadt können Kinder und Eltern gemeinsam feiern. Unterstützung bekommen sie nun von Madrichim aus dem Jugendzentrum »Olam«

von Christine Schmitt  12.01.2025

Köln

Jüdischer Karnevalsverein freut sich über großen Zulauf

In der vergangenen Session traten 50 Neumitglieder dem 2017 gegründeten Karnevalsverein bei

 11.01.2025

Vorsätze

Alles neu macht der Januar

Vier Wochen Verzicht auf Fleisch, Alkohol und Süßes? Oder alles wie immer? Wir haben Jüdinnen und Juden gefragt, wie sie ihr Jahr begonnen haben und ob sie auf etwas verzichten

von Brigitte Jähnigen, Christine Schmitt, Katrin Richter  09.01.2025

Würdigung

»Vom Engagement erzählen«

Am 10. Januar laden Bundespräsident Steinmeier und seine Frau zum Neujahrsempfang. Auch die JSUD-Inklusionsbeauftragte Jana Kelerman ist dabei

von Katrin Richter  09.01.2025

Gedenktag

Uraufführung mit den »Violins of Hope«

Ein besonderes Konzert anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester vorgenommen. Es interpretiert ein Werk für die Geigen, die die Schoa überstanden haben

von Christine Schmitt  08.01.2025

Universität

Preise der »World Union of Jewish Students« in Berlin vergeben

Die weltweite Vertretung jüdischer Studierender hat ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert und besonders verdienstvolle Personen und Verbände ausgezeichnet

 07.01.2025