Schalom Aleikum

Mann, Männer, Männlichkeiten

Im Gespräch: Fikri Anıl Altıntas, Michael Tunc und Rabbiner Jehoschua Ahrens (v.r.o). Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann (l.o.) sprach vorab über den modernen Mann.

Fußball oder Tanzen? Macho oder Familienvater? Religiös oder säkular? Wer sind sie, die Männer? Und müssen sie das eine oder das andere sein – geht nicht auch beides?

Um zu erkunden, welche Geschlechterbilder jüdischen und muslimischen Männern zugeschrieben werden und um neue Konzepte von Männlichkeit zu debattieren, kamen am vergangenen Donnerstagabend der Autor Fikri Anıl Altıntas, der Rabbiner Jehoschua Ahrens und der Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Michael Tunc, zur Online-Debatte »ModernEr – Jüdische und muslimische Perspektiven auf Männlichkeit« des jüdisch-muslimischen Dialogprojekts des Zentralrats der Juden »Schalom Aleikum« zusammen. Shelly Kupferberg moderierte.

Trafen sich im August 2019 jüdische und muslimische Frauen bei »Schalom Aleikum«, standen nun also die Rollenverständnisse von Männern zur Debatte.

ELTERNZEIT Aber wer ist er, der moderne Mann? Für Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, ist die Antwort klar: Er ist jemand, »der die Entwicklungen der heutigen Zeit als für sich persönlich vorteilhaft betrachtet«, jemand, der »ganz selbstverständlich Elternzeit« nehmen, »voller Stolz seine Kinder wickeln« kann, »auf Augenhöhe mit der Partnerin und dem Partner agiert« und sich von alten Rollenbildern aus eigenem Antrieb verabschiedet und nicht, weil die Gesellschaft es vorgibt.

»Die innere Überzeugung macht mehr den modernen Mann aus als nur das Handeln.« Und doch: Die Elternzeit-Quote stieg zwar laut Mikrozensus des Statistischen Bundesamts von 2009 bis 2019 um gut ein Drittel an – nämlich von 9,1 auf 12,6 Prozent –, aber der Anteil der Väter, die in Elternzeit gingen, lag im Jahr 2019 nur bei 1,6 Prozent.


»Wir sind nicht so, wie ihr denkt, wie wir sind.«

Fikri Anıl Altıntas


Könnte das vielleicht auch an der Art liegen, wie die Kampagnen geführt werden? Michael Tunc kritisierte, dass das öffentliche Bild in großen Kampagnen für Carearbeit, wie zum Beispiel die für die Elternzeit, von weißen Mittelschichtsmännern geprägt sei. »Da kommen keine Schwarzen vor, keine erkennbar muslimischen oder jüdischen« Männer.

Es sei eher ein Einheitsbild von engagierten Männern. »Dort bewusst Muslime zu zeigen, die das tun«, oder auch Juden, die in der fürsorglichen Väterrolle zu sehen seien, das fehle. Viele Männer verstünden sich heute als traditionell-modern, aber im öffentlichen Bild bleibe allein das Traditionelle übrig.

JUDENTUM Die Wahrnehmung von Rollenverteilungen sei auch im Judentum eine Debatte. Jehoshua Ahrens ging auf das scheinbar sehr traditionelle Rollenbild von Männer und Frauen ein und betonte den Unterschied zwischen den jüdischen Gemeinden und den religiösen Aspekt. Denn der Annahme »starker Mann, schwache Frau« würden in der Tora auch schwache Männer und starke Frauen gegenüberstehen.

»Auch wenn es vielleicht im religiösen Judentum verschiedene Rollen gibt, bedeutet es nicht per se, die eine wäre wichtiger, die andere unwichtiger.« In den Synagogen würden allerdings Themen wie neue Männlichkeitskonzepte eher nicht so oft diskutiert. Es gebe »nicht so die jüdische Männlichkeit und die jüdische Sozia-lisation von jüdischen Männern hier in Deutschland«, aber es gebe im Bereich der Stereotype Bilder von jüdischen Männern: Alle seien religiös, ultraorthodox, und die Männer beherrschten Frauen patriarchal.

»Wer meine Frau kennt, der weiß, dass sie kein Heimchen ist.«

Rabbiner Jehoschua Ahrens


TV-Serien wie Unorthodox täten ihr übriges, um gewisse Stereotype mindestens zu pflegen. Ahrens nannte seine Frau als Gegenbeispiel: »Wer meine Frau kennt, der weiß, dass sie kein Heimchen ist. Sie hat einen Masterabschluss, sie ist sehr gebildet.« Sie arbeite und habe auch während der Ausbildung ihres Mannes gearbeitet. »Ich war der, der studiert hat und auf ihr Geld angewiesen war.« Zu Hause sei es klassischerweise die Frau, die entscheide. Jüdisch-orthodox und emanzipiert zu sein, das schließe sich nicht mehr aus.

NORM Der freie Autor Fikri Anıl Altıntas hat seinen Schwerpunkt auf marginalisierte Männlichkeiten gelegt. Um zu verdeutlichen, was genau das heißt, nannte er den CDU-Politiker Friedrich Merz als Beispiel. Dieser repräsentiere eine gewisse Vorstellung von Männlichkeit, »die versucht wird, nachzuahmen«.

Diese Norm würde zum Beispiel von Altıntas, betonte er, nicht unbedingt erreicht werden, »weil ich muslimisch gelesen werde, türkisch gelesen werde, weil ich wahrscheinlich auch nie so viel Geld haben werde wie Friedrich Merz«. Altıntas’ These: Es gibt so viele Entwürfe von Männlichkeiten, wie es Menschen gibt, die sich als männlich definieren.

»Der moderne Mann ist jemand, der auf Augenhöhe mit der Partnerin und dem Partner agiert.«

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann


Vor allem sei Bewusstwerdung ein wichtiger Schritt zur Auslegung von Männlichkeiten. Bereits früh gelernte Verhaltensmuster zu reflektieren, sich selbst zu hinterfragen und sich gegenseitig zu helfen, darum ging es dem heutigen Professor Michael Tunc schon als Student in einer Männergruppe. Bereits von frühester Kindheit an werden Mädchen und auch Jungen mit Strukturen konfrontiert, die sich später in traditionelle Geschlechterrollen verfestigen.

GLEICHSTELLUNG Gelernte Muster deswegen auf die Probe zu stellen und sie an die gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen, das ist eben auch für das Bild des modernen Mannes wichtig. Gleichstellung helfe auch Männern, sich persönlich zu entwickeln und ihre Rolle bezüglich der Care-Arbeit in der Familie zu überdenken, denn – so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung – die Pandemie hat zu einer Retraditionalisierung geführt.

Im Jahr 2019 übernahmen Frauen in circa acht Prozent der Familien alle Betreuungsarbeiten, im Frühjahr 2020 waren es circa 16 Prozent. Es gibt also viel zu tun, um theoretische Männlichkeiten mit den praktischen Bedürfnissen zu vereinen.

»Wir sind nicht so, wie ihr denkt, wie wir sind.« Der Satz von Fikri Anıl Altıntas ist vielleicht ein Anfang, um die Frage zu klären, wer er ist, der Mann, der moderne Mann – ob christlich, jüdisch, muslimisch oder säkular.

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024