Berlin

Makkabi trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den VfL Wolfsburg

Foto: picture alliance / firo Sportphoto

Im DFB-Pokal trifft Makkabi Berlin bald auf den Bundesligisten VfL Wolfsburg. Der jüdische Club hatte gegen Sparta Lichtenberg gewonnen und sich damit zum ersten Mal für den DFB-Pokal qualifiziert.

Die Pokalspiele finden Mitte August statt. Seit einer Auslosung am Sonntag stehen die Partien fest. Makkabi ist jetzt der erste jüdische Verein überhaupt, der es jemals in den DFB-Pokal schaffte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Reaktion bei Makkabi ist gemischt. »Damit können wir leben« erklärte Makkabi-Trainer Wolfgang Sandhowe gegenüber dem ZDF trocken. Während sich die Begeisterung bei ihm offensichtlich in Grenzen hielt, zeigte Alon Meyer, der Präsident von Makkabi Deutschland, etwas mehr Enthusiasmus.

»In erster Linie verspüren wir Freude«, sagte Alon Meyer im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Freude darüber, dass wir als Makkabi Deutschland wieder einmal Geschichte geschrieben haben, nach den European Makkabi Games 2015, nach den letzten Winter Games und auch dazwischen, mit den Deutschland Games.«

»Wir hatten uns natürlich ausgemalt, dass wir attraktivere Gegner bekommen, mit mehr Anhängern.«

Doron Bruck, Teamkapitän Makkabi Berlin

Konsequenz »Weltweit ist es das erste Mal, dass sich ein Makkabi-Verein außerhalb Israels für ein professionelles Turnier im eigenen Land überhaupt qualifiziert«, so Alon Meyer weiter. »Die Freude überwiegt - und wird auch noch ganz lange andauern.«

Der Erfolg sei die Konsequenz der Makkabi-Arbeit der letzten Jahre. »Insofern haben wir uns gefreut, überhaupt mal im Aktuellen Sportstudio in der ersten Runde gelost zu werden, teilzunehmen und mitzumachen.«

Die Tatsache, dass der VfL Wolfsburg »ein namhafter Gegner ist«, der »schon international komplett dabei war«, sieht Alon Meyer positiv. Die Münze hat jedoch eine Rückseite: »Dass Wolfsburg nicht gerade zu den Vereinen zählt, die Zuschauermagneten sind - vor allem bei Auswärtsspielen - wissen wir alle. Über Borussia Dortmund, Bayern München, Eintracht Frankfurt oder Union Berlin hätte man sich noch mehr gefreut.«

Bei Makkabi Berlin sieht das Verhältnis zwischen Freude und Ernüchterung derweil etwas anders aus. »Es überwiegt ehrlich gesagt schon die Enttäuschung«, sagt Doron Bruck, der deutsch-israelische Kapitän des Teams, das am 8. Juni den Sieg gegen Sparta errungen hatte, wenn auch erst in der Nachspielzeit der Verlängerung.

»Wir hatten uns natürlich ausgemalt, dass wir attraktivere Gegner bekommen, mit mehr Anhängern.« Viel Respekt hat der Makkabi-Teamkapitän aber für Wolfsburg: Sportlich sei der Verein »ein hartes Los.«

»Es freut mich natürlich, dass wir dadurch ein Stück weit positive Geschichte - positive jüdische Sportgeschichte - aus Deutschland in die ganze Welt transportieren.«

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland

Strategie Die Strategie, die im Spiel gegen den VfL Wolfsburg verfolgt werden könnte, wird derzeit noch entwickelt: »Ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht so intensiv mit dem Gegner beschäftigt«, so Bruck gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. »Ich glaube, dass wir von der Atmosphäre her eventuell die Chance haben, in der Überzahl zu sein und dass wir Fans und Anhänger beim Spiel begrüßen können, die sich entscheiden werden, uns zu unterstützen.« Bruck will »stimmungsmäßig einen Hexenkessel entstehen lassen, der uns stärker macht.«

Weitere Aspekte könnten Makkabi gegen Wolfsburg helfen, wenn sich Brucks Hoffnungen erfüllen: »Ich glaube, dass die Platzverhältnisse auch für uns sprechen werden. Dann heißt es zu hoffen, dass wir einen guten Tag erwischen, Wolfsburg aber nicht.«

Der Makkabi-Sieg gegen Lichtenberg, der Eintritt des Vereins in den DFB-Pokal und das Ergebnis der gestrigen Auslosung zieht laut Alon Meyer weite Kreise: »Natürlich haben wir ganz viele Anfragen, aber die leite ich dann auch gerne weiter an Makkabi Berlin.« Denn den Erfolg hätten sich die Makkabäer in der Hauptstadt verdient.

»Die Anfragen kommen aus der ganzen Welt«, so Meyer. »Sie hören an den europäischen Grenzen nicht auf. Es freut mich, dass wir dadurch ein Stück weit positive Geschichte - positive jüdische Sportgeschichte - aus Deutschland in die ganze Welt transportieren.«

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024

Aus einem Dutzend Ländern kamen über 100 Teilnehmer zum Shabbaton nach Frankfurt.

Frankfurt

Ein Jahr wie kein anderes

Was beschäftigt junge Jüdinnen und Juden in Europa 13 Monate nach dem 7. Oktober? Beim internationalen Schabbaton sprachen sie darüber. Wir waren mit dabei

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Porträt

»Da gibt es kein ›Ja, aber‹«

Der Urgroßvater von Clara von Nathusius wurde hingerichtet, weil er am Attentat gegen Hitler beteiligt war. 80 Jahre später hat nun seine Urenkelin einen Preis für Zivilcourage und gegen Judenhass erhalten. Eine Begegnung

von Nina Schmedding  19.11.2024