Berlin

Mach mit, mach’s nach

Seit Donnerstagabend ist das 5. jüdische Lernfestival Limmud.de in der Jüdischen Oberschule Berlin eröffnet und hat mit Gesangsworkshops, Lesungen oder Vorträgen schon viele Menschen angezogen.

Über 500 Gäste »vom Baby bis zum über 90-Jährigen«, wie der Limmud-Vorsitzende Alexander Smolianitski in seiner Eröffnungsrede am Donnerstagabned sagte, nehmen an dem Festival, das seine Zelte zum ersten Mal seit vier Jahren nicht am Werbellinsee, sondern in Berlins Mitte aufgeschlagen hat, teil.

lernen Am Freitagvormittag gab es in der Schulaula auch ein Gespräch mit Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Für ihn ist die Unterstützung des Limmud-Festivals eine Herzensangelegenheit. »Eine sinnvollere Förderung als den Limmud kann ich mir gar nicht vorstellen«, sagte er zu Beginn der Diskussion. Das Lernen habe im Judentum bekanntlich einen ganz besonderen Stellenwert. »Seit Jahrtausenden hat bei uns nicht derjenige das meiste Sozialprestige, der am meisten Geld besitzt, sondern derjenige, der am meisten Lernen gelernt hat in seinem Leben.«

Graumann hob hervor, dass ihm sein Engagement für den Limmud auch deshalb besonders wichtig sei, weil beim Lernfestival vom liberalen Judentum bis hin zur Orthodoxie unterschiedliche Strömungen gemeinsam unter einem Dach zusammenkommen und einander respektvoll begegneten. »Der Limmud zeigt: Im deutschen Judentum ist Vielfalt inzwischen Normalität geworden.« Diese Vielfalt sei eine historische Entwicklung, die es unbedingt zu bewahren gelte. »Wer die Einheit will, der muss die Vielfalt leben und respektieren«, sagte Graumann.

Motto Am Tag zuvor war Alexander Smolianitski der Journalistin Toby Axelrod im Amt als Vorsitzender gefolgt. Er ist ob der Leistung des Limmud-Teams, das sich aus freiwilligen Helfern zusammensetzt, überaus glücklich: »Es ist eine Freude für uns alle«, sagt der 20-Jährige. Nicht nur, dass sich so viele junge und ältere Menschen gefunden haben, sondern auch, weil die Schule Erinnerungen wecke, denn viele der »Limmudniks«, wie sich die Besucher selbst gern nennen, waren Schüler der JOS.

Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, für den Limmud »ein fester Bestandteil des jüdischen Lebens in Deutschland« ist, wünscht sich, dass das Engagement, das dort gezeigt werde, »über die Grenzen von Berlin hinaus Schule machen sollte«. Viele Gemeinden könnten sich davon eine Scheibe abschneiden. Denn das Motto »Von Juden, für Juden« zeige vor allem in der Arbeit der vielen Ehrenamtlichen, dass es »keine abstrakte Organisation« gibt. Deswegen wünscht Kramer dem Festival spannende Diskussionen und neue Denkanstöße. Schließlich bräuchte man »mehr Brücken als Gräben«.

Auch Uwe Jacobs, der stellvertretende Schulleiter der JOS, die im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, versprach allen Teilnehmern tolle Tage. Eine kleine halbernste Bitte hatte der Pädagoge allerdings: »Ich hoffe, dass die Schule bestehen bleibt.« Denn anders als am Werbellinsee ist Limmud.de in den Räumen der Jüdischen Oberschule nur zu Gast.

Aber so richtig Sorgen muss sich Jacobs nicht machen, denn mit der gemütlichen Lounge und der Limmud-Bar hat das Team zwei Orte, an denen sich die Leute treffen können. Allerdings gibt es da noch eine kleine Herausforderung, wie Frauke Ohnholz, eine der Co-Chairs, verrät: »Wir haben noch keinen Flaschenöffner.« Wer einen mitbringe, das verspricht sie, der bekomme ein Freigetränk.

Allein die Aussicht darauf und auf das Programm wird sicherlich noch den einen oder anderen bewegen, bei Limmud vorbeizuschauen. Das Festival läuft bis zum Sonntag.

www.limmud.de

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 23.11.2024

Porträt der Woche

Familie als Sujet

Elinor Sahm ist Israelin, Künstlerin, Mutter und lebt jetzt in Berlin

von Alicia Rust  23.11.2024

Berlin

Hommage an jiddische Broadway-Komponisten

Michael Alexander Willens lässt die Musik seiner Großväter während der »Internationalen Tage Jüdischer Musik und Kultur« erklingen

von Christine Schmitt  21.11.2024

Leo-Baeck-Preis

»Die größte Ehre«

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke erhält die höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Düsseldorf

Für Ausgleich und Verständnis

Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erhielt die Josef-Neuberger-Medaille

von Stefan Laurin  21.11.2024

Jubiläum

Religionen im Gespräch

Vor 75 Jahren wurde der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gegründet

von Claudia Irle-Utsch  21.11.2024

Engagement

Helfen macht glücklich

150 Aktionen, 3000 Freiwillige und jede Menge positive Erlebnisse. So war der Mitzvah Day

von Christine Schmitt  20.11.2024

Volkstrauertag

Verantwortung für die Menschlichkeit

Die Gemeinde gedachte in München der gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkriegs

von Vivian Rosen  20.11.2024

München

»Lebt euer Leben. Feiert es!«

Michel Friedman sprach in der IKG über sein neues Buch – und den unbeugsamen Willen, den Herausforderungen seit dem 7. Oktober 2023 zu trotzen

von Luis Gruhler  20.11.2024