Norderstedt

Lügen haben lange Beine

Oswald Hess in seiner Buchhandlung Foto: Heike Linde-Lembke

Oswald Hess blickt auf ein wechselvolles Leben zurück. Dass er aber überhaupt ein so hohes Alter erreichen konnte, hat er einer dreisten, aber sehr mutigen Lüge seiner Großmutter zu verdanken, die der Familie kurzfristig Schutz bot. Vor Kurzem konnte er seinen 88. Geburtstag begehen.

Als der jüdischen Familie Hess die Deportation drohte, behauptete Großmutter Gertrud Henriette Wolfers gegenüber den Nazi-Behörden, dass ihre am 23. August 1903 geborene Tochter Sigrid nicht die leibliche Tochter ihres jüdischen Ehemannes sei, sondern die Tochter von John Petersen.

Auf ihrer Hochzeitsreise im Oktober 1902 sei ihr Ehemann an Typhus erkrankt, so erklärte die Großmutter den Nazi-Oberen, und sie habe die Gelegenheit zu einem Seitensprung mit John Petersen, einem »Vollarier«, genutzt. Er sei der Vater von Sigrid, allerdings mittlerweile verstorben.

Zeugen Die Gestapo nahm diese Beichte Großmutter Wolfers jedoch nicht ab und forderte Zeugen, zumal auch der Ehemann inzwischen tot war. Die Großmutter lieferte eine Zeugin, an deren Aussage die Nazis kaum zweifeln würden: das NSDAP-Mitglied Martha Brinkmann, eine glühende Hitler-Verehrerin, der die Judenvernichtung allerdings zuwider war.

Martha Brinkmann bezeugte, dass ihre Freundin Henriette ihr den Seitensprung mit einem »reinen Arier« gestanden habe und dass aus dieser Verbindung die Tochter Sigrid stamme. Auch das schien die Gestapo nicht auf Anhieb zu überzeugen. Und doch: Viele Schreiben später glaubte sie der Großmutter.

In letzter Sekunde brachte der Rechtsanwalt der Familie die ersehnte Bestätigung, dass Mutter und Söhne »Halbjuden« seien, und die Familie, die schon den Deportationsbefehl erhalten hatte und sich am nächsten Morgen auf der Moorweide zum Weitertransport zum Hannoverschen Bahnhof einfinden sollte, konnte gerettet werden.

Stadthausbrücke Vorübergehend konnte Oswald Hess den gelben »Judenstern« ablegen und gemeinsam mit seinem Bruder Werner wieder das Eppendorfer Gymnasium besuchen. »Wir hatten von 1941 bis 1943 ein fast normales Leben«, sagt Oswald Hess.

Ab 1943 spitzte sich die Lage zu. Ständig wurde der Vater in die gefürchtete Gestapo-Zentrale Stadthausbrücke befohlen. »Wir wussten nie, ob er wiederkommt«, sagt Hess. Er selbst machte sich nützlich, betreute alte Menschen. Die Angst vor der Deportation wurde verdrängt. 1946 lernte er seine Frau Kathleen in der Tanzstunde kennen. Beide heirateten zunächst andere Partner und kamen erst später zusammen.

Oswald Hess ging nach Südamerika, in Peru stieg er in den Zuckerhandel ein, während sein Vater die Exportfirma weiterführte, die er schon vor 1933 geleitet hatte. Noch bis 1973 führte Oswald Hess die Firma seines Vater weiter, bis sie unrentabel wurde. Er folgte dem Vorbild seines Bruders Werner und wurde ebenfalls Buchhändler in der berühmten Hamburger Buchhandlung Marissal.

Staatsoper Als dem Inhaber des Buchladens an der Staatsoper die Pleite drohte, kaufte Hess ihn auf. »Wir haben verhandelt bis zum Kronleuchter«, erinnert er sich. Sein nächster Coup: Er eröffnete einen Buchstand in der Staatsoper. Wenn dort Aufführungen stattfanden, veranstaltete er auch Signierstunden, beispielsweise mit der Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf und dem Tenor Luciano Pavarotti. »Das war neu und kam beim Publikum sehr gut an.«

Als die Buchhandlung einem Umbau weichen musste, übernahm er die Buchhandlung am Rathaus in Norderstedt. »So kam ich nach Norderstedt – dank meiner Großmutter«, sagt Oswald Hess heute glücklich.

Seine Tante Louise Hess verkraftete die Verfolgung durch die Nazis nicht und nahm sich, als sie den Deportationsbefehl erhielt, am 18. Juli 1942 das Leben. Für sie verlegte Oswald Hess in der Blumenstraße 31a in Hamburg-Winterhude einen Stolperstein.

München

»Das ganz Andere fremder Welten«

Die Volkshochschule und das IKG-Kulturzentrum gedachten des 130. Geburtstags der Dichterin Gertrud Kolmar

von Helen Richter  05.01.2025

Feier

Dem Herzen folgen

Die IKG München und Oberbayern bedankt sich bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihr Engagement

von Luis Gruhler  05.01.2025

Würzburg

Kreuzfahrer am Main

Die Abiturientin Nele Fackler wird für einen Aufsatz zur Lokalgeschichte des Antisemitismus ausgezeichnet

von Gerhard Haase-Hindenberg  05.01.2025

Buch

Jüdisch im Sauerland

Hans-Ulrich Dillmann aktualisiert seine Studie über die Gemeinde in Lüdenscheid

von Martin Krauß  05.01.2025

Apolda

Schweinekopf vor jüdischem Gedenkort abgelegt

Unbekannte Täter haben einen Schweinekopf vor einem jüdischen Gedenkort im thüringischen Apolda abgelegt - Thüringens Ministerpräsident Voigt verurteilt die Tat

 05.01.2025

Porträt der Woche

Material für die Ewigkeit

Jehoshua Rozenman ist leidenschaftlicher Bildhauer und arbeitet vor allem mit Glas

von Alicia Rust  05.01.2025

Berlin

Salon im Raumschiff

Larissa Smurago führt die Tradition jüdischer Salonières im Kongresszentrum ICC fort. Das außergewöhnliche Gebäude soll jedoch bald anders genutzt werden

von Joshua Schultheis  04.01.2025

Eisenberg

Nur vereinzelte Anfragen von jüdischen Patienten - Waldkliniken stellen Werbung ein

Die Waldkliniken Eisenberg bieten seit Mai 2022 jüdischen Patienten nicht nur die Krankenhausbehandlung, sondern auch eine Synagoge und die Einhaltung aller jüdischen Glaubensregeln an

 04.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert