Norderstedt

Lügen haben lange Beine

Oswald Hess in seiner Buchhandlung Foto: Heike Linde-Lembke

Oswald Hess blickt auf ein wechselvolles Leben zurück. Dass er aber überhaupt ein so hohes Alter erreichen konnte, hat er einer dreisten, aber sehr mutigen Lüge seiner Großmutter zu verdanken, die der Familie kurzfristig Schutz bot. Vor Kurzem konnte er seinen 88. Geburtstag begehen.

Als der jüdischen Familie Hess die Deportation drohte, behauptete Großmutter Gertrud Henriette Wolfers gegenüber den Nazi-Behörden, dass ihre am 23. August 1903 geborene Tochter Sigrid nicht die leibliche Tochter ihres jüdischen Ehemannes sei, sondern die Tochter von John Petersen.

Auf ihrer Hochzeitsreise im Oktober 1902 sei ihr Ehemann an Typhus erkrankt, so erklärte die Großmutter den Nazi-Oberen, und sie habe die Gelegenheit zu einem Seitensprung mit John Petersen, einem »Vollarier«, genutzt. Er sei der Vater von Sigrid, allerdings mittlerweile verstorben.

Zeugen Die Gestapo nahm diese Beichte Großmutter Wolfers jedoch nicht ab und forderte Zeugen, zumal auch der Ehemann inzwischen tot war. Die Großmutter lieferte eine Zeugin, an deren Aussage die Nazis kaum zweifeln würden: das NSDAP-Mitglied Martha Brinkmann, eine glühende Hitler-Verehrerin, der die Judenvernichtung allerdings zuwider war.

Martha Brinkmann bezeugte, dass ihre Freundin Henriette ihr den Seitensprung mit einem »reinen Arier« gestanden habe und dass aus dieser Verbindung die Tochter Sigrid stamme. Auch das schien die Gestapo nicht auf Anhieb zu überzeugen. Und doch: Viele Schreiben später glaubte sie der Großmutter.

In letzter Sekunde brachte der Rechtsanwalt der Familie die ersehnte Bestätigung, dass Mutter und Söhne »Halbjuden« seien, und die Familie, die schon den Deportationsbefehl erhalten hatte und sich am nächsten Morgen auf der Moorweide zum Weitertransport zum Hannoverschen Bahnhof einfinden sollte, konnte gerettet werden.

Stadthausbrücke Vorübergehend konnte Oswald Hess den gelben »Judenstern« ablegen und gemeinsam mit seinem Bruder Werner wieder das Eppendorfer Gymnasium besuchen. »Wir hatten von 1941 bis 1943 ein fast normales Leben«, sagt Oswald Hess.

Ab 1943 spitzte sich die Lage zu. Ständig wurde der Vater in die gefürchtete Gestapo-Zentrale Stadthausbrücke befohlen. »Wir wussten nie, ob er wiederkommt«, sagt Hess. Er selbst machte sich nützlich, betreute alte Menschen. Die Angst vor der Deportation wurde verdrängt. 1946 lernte er seine Frau Kathleen in der Tanzstunde kennen. Beide heirateten zunächst andere Partner und kamen erst später zusammen.

Oswald Hess ging nach Südamerika, in Peru stieg er in den Zuckerhandel ein, während sein Vater die Exportfirma weiterführte, die er schon vor 1933 geleitet hatte. Noch bis 1973 führte Oswald Hess die Firma seines Vater weiter, bis sie unrentabel wurde. Er folgte dem Vorbild seines Bruders Werner und wurde ebenfalls Buchhändler in der berühmten Hamburger Buchhandlung Marissal.

Staatsoper Als dem Inhaber des Buchladens an der Staatsoper die Pleite drohte, kaufte Hess ihn auf. »Wir haben verhandelt bis zum Kronleuchter«, erinnert er sich. Sein nächster Coup: Er eröffnete einen Buchstand in der Staatsoper. Wenn dort Aufführungen stattfanden, veranstaltete er auch Signierstunden, beispielsweise mit der Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf und dem Tenor Luciano Pavarotti. »Das war neu und kam beim Publikum sehr gut an.«

Als die Buchhandlung einem Umbau weichen musste, übernahm er die Buchhandlung am Rathaus in Norderstedt. »So kam ich nach Norderstedt – dank meiner Großmutter«, sagt Oswald Hess heute glücklich.

Seine Tante Louise Hess verkraftete die Verfolgung durch die Nazis nicht und nahm sich, als sie den Deportationsbefehl erhielt, am 18. Juli 1942 das Leben. Für sie verlegte Oswald Hess in der Blumenstraße 31a in Hamburg-Winterhude einen Stolperstein.

Interview

»Wo immer wir gebraucht werden – wir sind da«

Rabbiner David Geballe über Seelsorge in der Bundeswehr und die Vermittlung von Wissen

von Helmut Kuhn  04.02.2025

Porträt der Woche

Frau der ersten Stunde

Avital Toren wurde vor 30 Jahren gebeten, die Gemeinde in Heilbronn aufzubauen

von Gerhard Haase-Hindenberg  02.02.2025

Hamburg

»Wir sind dran!«

Von Klimawandel bis jüdische Identität: Der Jugendkongress 2025 verspricht vier intensive Tage

von Florentine Lippmann  02.02.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Berlin

Jüdische Stimmen zur Asyl-Abstimmung: Ein Überblick

Wie blicken Juden auf den Vorwurf, die CDU reiße die Brandmauer zur AfD ein? Wir haben uns umgehört

von Imanuel Marcus  30.01.2025

Bildung

Das beste Umfeld

Zwar beginnt das neue Schuljahr erst nach dem Sommer, doch schon jetzt fragen sich Eltern: Welche Schule ist die richtige? Gespräche mit Schulleitern über Wartelisten, Sprachniveau und Traditionen

von Christine Schmitt  30.01.2025

München

Fit fürs Finale

Beim Vorentscheid zum »Chidon Hatanach« in Jerusalem wurde wieder jede Menge religiöses Wissen abgefragt

von Luis Gruhler  30.01.2025

Rostock

Den Vorhang auf

Seit vielen Jahren gibt es in der Jüdischen Gemeinde eine Theatergruppe. Ein Besuch bei den Proben für »Kalif Storch« im Kulturhistorischen Museum

von Katrin Richter  29.01.2025

Dachau

Igor Levit für neue Instrumente der Erinnerungsarbeit

»Wenn man dieses »Nie wieder« ins 21. Jahrhundert übersetzen will, müssen wir uns gewaltig anstrengen«, so der Pianist

 29.01.2025