Nürnberg

Lokalpatriot

Bei der Stadtratssitzung haute Hamburger auf den Tisch und forderte eine israelische Partnerstadt für Nürnberg. Foto: Christian Rudnik

Personenschutz hat Arno Hamburger immer abgelehnt, auch wenn sehr häufig Drohbriefe erhielt. »Ich helfe mir selbst! Wer sich fürchtet, ist im Bett nicht sicher«, besteht der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg fast trotzig darauf, dass er sein Leben genauso führen kann wie jeder andere.

Der Ur-Nürnberger hat irgendwann seinen Landsmann und damaligen Innenminister Günther Beckstein angerufen und ihm gesagt: »Günther, horch, ich bin Bürger wie jeder andere auch, und es ist eure Aufgabe, uns grad so zu schützen wie sie.« Günther, mit Nachnamen Beckstein, ließ daraufhin in unregelmäßigen Abständen Streifenwagen vorbeifahren.

Stadtpolitik Stadtrat Arno Hamburger ist ein streitbarer und reger Geist. Er feiert zwar in diesen Tagen seinen 90. Geburtstag, doch immer noch sitzt er hellwach im Nürnberger Stadtrat. Der Chef der Israelitischen Kultusgemeinde in Nürnberg kämpft dort und an vielen anderen Fronten gegen die Nachkommen der alten Nazis und für den Staat Israel, in dem ein Teil seiner Familie lebt. Aus der Stadtpolitik ist er nicht wegzudenken, in seiner Gemeinde ist er als knorriger und mitunter durchaus autoritärer Chef unumstritten, über ihm sitzt dort nur der Allmächtige.

Aufgewachsen als einziges Kind eines Schlachtereibesitzers im Nürnberger Stadtteil St. Leonhard, war Arno Hamburger im Jahr der Machtergreifung auf das städtische Realgymnasium gewechselt. Im Juni 1933 wird er von einem Mitschüler als »Judensau« beschimpft. Er antwortet mit einem Faustschlag. Daraufhin muss er das Gymnasium verlassen und macht seinen Abschluss auf einer jüdischen Schule. Mutterseelenallein emigriert er mit 16 Jahren nach Palästina, lernt dort Hebräisch, das er bis heute mit einem unüberhörbaren fränkischen Akzent spricht.

Nach dem Krieg, in dem er bei den englischen Truppen diente, kommt er zurück in seine Vaterstadt. »Als ich 1945 die zerstörte und brennende Stadt sah, erinnerte ich mich an Streicher und all die Menschen, die 1938 schrien und unsere Synagogen verbrannten und zerstörten. Wie es den Synagogen erging, so erging es nun auch den Tätern.«

Hamburgers Eltern hatten den Holocaust überlebt, aber viele Familienmitglieder waren ermordet worden. Nächtelange Diskussionen mit seinem Vater folgen, schließlich entscheidet sich Arno Hamburger dazu, in Nürnberg zu bleiben.

Prägung für sein späteres Engagement gegen jeden noch so scheinbar kleinen Ruck nach Rechts ist seine Arbeit als Dolmetscher bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen. »Das hat sowohl meine Psyche als auch die Physis extrem belastet. Ich hatte eine Tante, die mit 29 Jahren in den Osten verschleppt wurde, meine Großeltern waren in Sobibor, mein Onkel in Mauthausen. Wenn man dann schwarz auf weiß gesehen hat, was dort mit den Leuten passiert ist, hat man die Dinge personenbezogen betrachtet, und das war schlimm.«

Er wird 1972 als Nachfolger seines Vaters Chef der Kultusgemeinde und beobachtet die Veränderung, die sich langsam in Nürnberg vollzieht, scharf. Von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte, er trägt seinen Teil dazu bei. »Er ist ein absoluter Lokalpatriot«, bestätigt der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly, der ihn als bedingungslos treuen und loyalen Freund schätzt – auch wenn dieser durchaus sehr stur sein könne.

Partnerstadt Und doch ist er stets Vermittler, gerade wenn es um die Belange seiner Heimat geht. Vor Jahren fuhr Arno Hamburger nach Israel und erklärte, dass Nürnberg genauso eine Partnerstadt haben sollte wie andere deutsche Städte. »Überall hieß es, mit allen anderen ja, mit Nürnberg – nie!« Denn die Stadt hatte als »Führers Lieblingsstadt« ein denkbar schlechtes Image.

»Ich hab’ dort im Stadtrat auf den Tisch gehauen, dass die Gläser klirrten, und gesagt, Freunde, das könnt ihr nicht machen – entweder mit keiner deutschen Stadt oder aber auch mit Nürnberg, die waren hier nicht schlechter als anderswo!« Schließlich wurde die Freundschaft mit Hadera besiegelt, und der streitbare Herr bilanziert zufrieden, dass daraus inzwischen eine wirkliche Beziehung gewachsen ist.

Und er kann richtig streng werden, seine Bundesverdienstkreuze gab er zurück, als die Israel-Kritikerin Felicia Langer damit geehrt wurde. »Ich bin ein militanter, aggressiver Jude«, hat er in einem Interview gesagt. Der Patriarch geht bis heute vorneweg, wenn es gilt, Flagge gegen Rechts zu zeigen, das ist sein Lebensthema. »Ich bin nicht der Alibi-Jude im Stadtrat, auch wenn ich einigen nicht gefalle – bei jeder Demonstration gegen die Rechten ist die IKG mit mindestens 500 Leuten dabei, so viel bringt sonst niemand auf die Beine!«

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025