9. November

»Licht der Menschlichkeit«

In der Nacht zum 9. November soll Licht in Gotteshäusern, Institutionen und Privathäusern der ganzen Welt brennen. Foto: Getty Images / istock

Die Großmutter seiner Frau hat diese Zeit erlebt. Es waren Tage und Nächte, die zu den ganz dunklen in Deutschland gehören.

Die Großmutter war ein Kind, als 1938 die NS-Novemberpogrome gegen Juden, Synagogen und Geschäfte wüteten, und lebte damals in Magdeburg. Auch dort wurde das Innere der Synagoge zerstört. Zuvor hatte es die Großmutter noch geschafft, ihr Gebetbuch aus dem Gebäude zu retten. So erzählt es Frankfurts Gemeinderabbiner Avichai Apel.

frankfurt Frankfurt hat heute eine der bundesweit größten jüdischen Gemeinden mit etwa 6400 Mitgliedern und Synagogen für Gläubige unterschiedlicher religiöser Strömungen. Das größte Gotteshaus ist die Westend-Synagoge – das Gebäude von 1910 mit seinem aufwendig gestalteten Innenraum überstand als einziges von damals vier großen Synagogen in der Stadt die Novemberpogrome und die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg. Gleichwohl war es schwer beschädigt worden.

Am Vorabend des Neujahrsfestes Rosch Haschana im September 1945 kamen einige der wenigen Überlebenden der mehr als 11.000 deportierten Frankfurter Juden gemeinsam mit jüdisch-amerikanischen Soldaten in der notdürftig instand gesetzten Westend-Synagoge zusammen. 1948 wurde die jüdische Gemeinde wiedergegründet, das Gotteshaus im Laufe der folgenden Jahrzehnte renoviert und neu gestaltet.

Die Aktion soll verstanden werden als ein »Symbol der Solidarität und des gegenseitigen Engagements im gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Intoleranz«.

Heute ist die Westend-Synagoge weit über Frankfurt hinaus bekannt. Sie beteiligt sich in diesem Jahr an einer weltweiten Aktion zum Gedenken an die Novemberpogrome. Eine Kampagne ruft dazu auf, in der Nacht zum 9. November Licht in Gotteshäusern, Institutionen und Privathäusern der ganzen Welt brennen zu lassen.

symbol Das soll verstanden werden als ein »Symbol der Solidarität und des gegenseitigen Engagements im gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Intoleranz«, wie die Veranstalter von dem internationalen Bildungsprojekt »March of the Living« erklären. Angesprochen sind unter #lettherebelight Menschen aller Religionen. Bisher beteiligen sich den Angaben zufolge Dutzende Gotteshäuser.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Geplant ist auch, persönliche Botschaften und Gebete aus der virtuellen Kampagne auf die Mauern der Altstadt von Jerusalem zu projizieren. »Vor dem Hintergrund des zunehmenden Antisemitismus und Rassismus und angesichts von Covid-19 werden diese individuellen Ausdrucksformen von Optimismus und Einheit dazu beitragen, die Welt gegen Dunkelheit und Hass zu erhellen«, heißt es.

»Die Aktion finde ich unheimlich wichtig«, sagt Rabbiner Apel der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). »In der Nacht damals haben viele Menschen gelitten.« Mit dem Anzünden und Zerstören von Synagogen hätten es Anhänger der Nationalsozialisten auf einen zentralen Ort abgesehen, in dem Menschen ihre Gebete und ihre Seelen zum Ausdruck brächten.

sterne »Indem wir in der Westend-Synagoge das Licht über Nacht eingeschaltet lassen, möchten wir zeigen: Wir haben über die Nazis gesiegt, wir sind da und machen auch im übertragenen Sinn die Nacht wieder hell«, erklärt Apel, der auch Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland ist. Das eingeschaltete Licht symbolisiere auch die Seele. »Sterne, die am Tag leuchten, sind nicht so hell wie Sterne in der Nacht«, betont der Rabbiner.

Salomon Korn vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt erklärte zum Auftakt der Kampagne, dass damit das Bewusstsein gegen wachsende Diskriminierung und Intoleranz geschärft werden solle.

Salomon Korn vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt erklärte zum Auftakt der Kampagne, dass damit das Bewusstsein gegen wachsende Diskriminierung und Intoleranz geschärft und »das Licht der Menschlichkeit in diesen schwierigen Zeiten zum Vorschein« gebracht werden solle.

Aus Sicht der »March of the Living«-Präsidentin Phyllis Greenberg Heideman und des Weltvorsitzenden des Projekts, Shmuel Rosenman, soll der Welt »mit unserer Stimme« gesagt werden, »dass Angriffe auf Juden und Nichtjuden gleichermaßen, sei es aus Gründen der Religion, der Rasse, der Hautfarbe oder des Glaubens, unentschuldbar sind«.

Der frühere israelische Oberrabbiner Israel Meir Lau sagte, dass die Beleuchtungsaktion zeige, dass Juden nicht nur mit der Vergangenheit und der Erinnerung zu tun hätten, sondern mit Hoffnung für eine »schöne lichterfüllte Zukunft«.

Berlin

Wenn Hass real wird

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Einfluss sozialer Medien

von Alicia Rust  23.12.2024

Interview

»Wir sind neugierig aufeinander«

Amnon Seelig über die erste Konferenz des Kantorenverbandes, Lampenfieber und das Projekt Call a Kantor

von Christine Schmitt  22.12.2024

Porträt der Woche

Ein Signal senden

David Cohen ist Geschäftsführer eines Unternehmens und setzt sich gegen Judenhass ein

von Matthias Messmer  22.12.2024

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Einweihung des größten Chanukka-Leuchters Europas in Berlin

Der Leuchter wird auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor aufgebaut

 18.12.2024