Hebertshausen

Letzte Ehre

Im Gebet: Vertreter aller großen Religionen vereinten sich auf dem ehemaligen Schießplatz, um der Gefallenen zu gedenken. Foto: Miryam Gümbel

Zwischen 1941 und 1942 wurden auf dem ehemaligen SS-Schießplatz in Hebertshausen bei Dachau sowjetische Kriegsgefangene ermordet. Darüber hat Joseph Thorn, der dort damals Dolmetscher war, 1950 vor dem Landgericht Nürnberg ausgesagt. Karl Freller, der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, las Thorns Erinnerung am vergangenen Mittwoch bei der Gedenkfeier und der Bestattung sterblicher Überreste am ehemaligen SS-Schießplatz zu Ehren der Opfer vor.

»Auf den Wällen standen SS-Soldaten mit bereitgestelltem Maschinengewehr. Die russischen Kriegsgefangenen merkten zum Zeitpunkt, als sie sich entkleiden mussten, was mit ihnen geschehen sollte«, beschreibt der Dolmetscher. Die Reaktionen seien sehr verschieden gewesen. Manche hätten den Befehl schweigend ausgeführt andere hätten sich gesträubt, fingen an zu weinen, hätten geschrien und riefen nach dem Dolmetscher. »Ich sollte den SS-Leuten verdeutlichen, dass sie Gegner des Bolschewismus und sie Mitglieder der russischen Kirche seien.«

Aber all das nützte nichts, sagte Thorn. Nach kurzer Zeit begann die Exekution der Kriegsgefangenen. Eine Gruppe von fünf SS-Leuten führte je einen bei der Hand im Laufschritt in eine Schießfurche und band sie fest. Nach der Erschießung seien die Körper langsam zu Boden gesunken. »Wenn noch einer stehen blieb, lief der Leiter des Kommandos nach vorn und gab dem betreffenden Gefangenen einen Genickschuss.«

Brutalität Die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau Gabriele Hammermann beschrieb in ihrer Rede den historischen Hintergrund der Verbrechen: »Auf der Grundlage des sogenannten Kommissarbefehls ermordeten SS-Einheiten des Konzentrationslagers Dachau hier vor den Kugelfängen zwischen 4.300 und 4.500 Gefangene mit größter Brutalität.

Gegen geltendes Völkerrecht hatten Wehrmacht und Gestapo in süddeutschen Kriegsgefangenenlagern Offiziere, kommunistische Funktionäre, Intellektuelle und Juden zur Ermordung in den KZs bestimmt. Die Wehrmacht unterstützte nahezu ausnahmslos das Vorgehen« beschreibt Hammermann. Die sterblichen Überreste der Ermordeten waren bei archäologischen Grabungen gefunden worden. Mit deren würdevoller Beisetzung sollte für alle Ermordeten ein Ort der Erinnerung geschaffen werden.

Die Gebete für sie sprachen Rabbiner Steven Langnas, Mönchspriester Maxim Schmidt für die russisch-othodoxe Kirche, Pastoralreferent Ludwig Schmidinger und Diakon Klaus Schultz sowie Imam Benjamin Idriz. Ebenfalls anwesend war der Erzpriester der griechisch-orthodoxen Metropolie Athanasios Malamoussis. Für die Staaten der ehemaligen Sowjetunion sprachen der Generalkonsul der Russischen Föderation Andrej Grozov, der Generalkonsul der Republik Belarus, Alexander Ganevich, der Konsul der Ukraine Petro Peretiatko.

Der 22. Juni war bewusst gewählt. Denn genau an diesem Tag vor 70 Jahren hatte Nazi-Deutschland die Sowjetunion angegriffen. Auch in Russland sei heute ein Tag des Gedenkens und der Trauer. Grozov bekräftigte: »Auch wenn es keine Zeitzeugen mehr geben wird, bleibt die Erinnerung als Mahnung und Warnung für diejenigen, die nach uns kommen.« Für Weißrussland sei der Zweite Weltkrieg eine Überlebensprüfung gewesen. Für das Heute fügte Alexander Ganevich hinzu, dass Krieg keine Lösung von Problemen sei: »Ohne Frieden haben wir keine Zukunft!«

Lehre Der ukrainische Diplomat Petro Peretiatko schließlich erinnerte an die vielen Millionen Opfer, die dieser Krieg gekostet habe. Zukünftige Generationen müssten aus den schrecklichen Ereignissen die Lehren und Konsequenzen ziehen. Ein deutliches »Nie Wieder!« zog auch Präsidentin Charlotte Knobloch als Lehre. »Wir alle tragen Verantwortung für die Welt in der wir leben, für Freiheit und ein respektvolles und friedliches Miteinander aller Menschen.

Lassen Sie uns der Vergangenheit erinnern, in der Hoffnung auf eine Gesellschaft ohne Hass und Ausgrenzung. Lassen Sie uns daran denken, dass dieser Ort des Grauens eine Verpflichtung darstellt: Eine ständige Aufforderung, wachsam zu sein. Lassen Sie uns Tacheles sprechen, wann immer die Verbrechen des Nationalsozialismus geleugnet oder verharmlost werden – egal ob öffentlich oder im kleinen Kreis. Nie wieder heißt Null Toleranz! – gegen jede Form der willkürlichen Gewalt. Auf dem U-Bahn-Steig, dem Pausenhof oder in der Disko. Unsere Demokratie lebt von Zivilcourage. Damit nie wieder geschehen kann, was sich hier zugetragen hat.«

Münster

Friedländer mit Sonderpreis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte ihr öffentliches Engagement

 04.04.2025

Potsdam

Offene Türen, offene Fragen

Mehrere Hundert Interessierte besichtigten das Synagogenzentrum

von Pascal Beck  03.04.2025

Musik

Persisch grooven

Hadar Maoz hat die Jüdischen Kulturtage in Thüringen eröffnet und das Publikum auf eine Reise durch 2500 Jahre Musikgeschichte mitgenommen. Ein Treffen zwischen Rahmentrommel und Moonwalk

von Alicia Rust  03.04.2025

Synagogen-Gemeinde

Kölner Antworten

Der Vorstand gab beim Jahresempfang in der Roonstraße ein warmes Willkommen in schwierigen Zeiten

von Katrin Richter  03.04.2025

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025