Limmud

Lernen in Ostfriesland

Es ist ein wunderschöner Frühlingsmorgen im ostfriesischen Neuharlingersiel. Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel, eine leichte Brise weht über das Gelände der nur wenige Hundert Meter entfernt von der Nordsee gelegenen Jugendherberge. Auf dem kleinen Sportplatz in der Nähe des Haupteingangs spielen zwei Jungen Fußball. Direkt gegenüber neben dem »Bootshus« liegen mehrere grüne und rote Kanus, die es einem kleinen Mädchen offensichtlich angetan haben. »Wenn ich ein Schulmädchen bin, darf ich dann Kanu fahren?«, fragt es seinen Vater. »Ja«, antwortet der lächelnd, »dann darfst du Kanu fahren.«

Eine entspannte Atmosphäre liegt über dem neunten jüdischen Lernfestival Limmud. Es ist der Abschlusstag, und der fällt in diesem Jahr mit dem 8. Mai, dem Tag der Befreiung, zusammen. Begonnen hat die viertägige Veranstaltung am Jom Haschoa: eine Konstellation, die es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat. »Das ist ein historischer Zufall«, sagt Festivalleiter Jonathan Marcus, »und diese Einbettung in zwei wichtige Daten findet sich auch im Programm wieder.«

Holocaust Poetry So gibt es einen Workshop zur »Holocaust Poetry« ebenso wie Diskussionen zu der Frage »Waren die Toten der Schoa Märtyrer oder Opfer?« und zum Thema »Die Schoa ist noch nicht vorbei für die Nachkommen«. Aber auch Aspekte wie »Judentum und Vegetarismus«, »Rent a Jew« oder »Barmherzigkeit und Recht« werden im Verlauf des Festivals diskutiert. Insgesamt sind diesmal mehr als 120 Workshops, Vorträge und Diskussionen im Angebot.

Nach dem Umzug vom brandenburgischen Werbellinsee an die Nordseeküste im vergangenen Jahr sind die Limmudniks zum zweiten Mal in Neuharlingersiel zu Gast, und auch diesmal sind wieder knapp 400 Teilnehmer mit an Bord. Viele von ihnen kommen aus dem norddeutschen Raum, aus Berlin und dem Ruhrgebiet, eine Gruppe ist sogar die mehr als 700 Kilometer aus Stuttgart angereist. Für die fast 90 Kinder und Jugendlichen haben die Organisatoren ein eigenes Programm vorbereitet, das vom Schabbat-Liederkreis über Bastelangebote und ein Fußballturnier bis hin zur Peula mit Madrichim reicht.

Der jüngste Teilnehmer ist drei Monate alt, der älteste 87 Jahre: Gerhard Baader, Mitglied des Limmud-Teams und Überlebender des Nazi-Terrors. Der Gabbai der Synagoge Oranienburger Straße sucht den Kontakt zur jüngeren Generation und berichtet, wie er kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs aus einem Wiener Arbeitslager entkam. Wie er sich, lediglich mit einem schweren Schraubenschlüssel bewaffnet, nach Hause durchschlug. Wie die SS-Leibstandarte in Wien von Keller zu Keller zog, um politisch und rassisch Verfolgte aufzuspüren und zu erschießen. Und wie am 13. April 1945 schließlich die Rote Armee die Stadt eroberte – zu einem Zeitpunkt, als der Mördertrupp nur noch zwei Straßenzüge entfernt war. »Das ist meine Geschichte der Befreiung«, sagt Baader. »Der Gedenktag ist darum für mich immer etwas ganz Besonderes: Mir wurde damals ein neues Leben geschenkt.« Auch am Jom Haschoa hat er seine Geschichte schon erzählt, im Rahmen eines Zikaron BaSalon.

Zikaron BaSalon Yael Dinur von der World Zionist Organization hat dieses vor einigen Jahren in Israel entstandene Format mit nach Neuharlingersiel gebracht: Dabei geht es um ein Erinnern an den Holocaust in privatem Rahmen mit dem Ziel, jenseits öffentlicher Gedenkfeiern die dritte Generation für das Thema zu sensibilisieren und das Interesse wachzuhalten.
Üblicherweise berichtet bei einem solchen »Gedenken im Wohnzimmer« ein Zeitzeuge von seinen Erlebnissen. Anschließend sprechen die Teilnehmer über die Auswirkungen der Schoa auf die nachfolgenden Generationen.

»Wir haben darüber diskutiert, was es für unsere Identität bedeutet, wenn wir sie über die Schoa definieren«, sagt Dinur. »Wir bauen uns da eine Opferidentität, und das ist aus meiner Sicht sehr gefährlich.« Natürlich sei die Schoa ein wesentlicher Bestandteil jüdischer Geschichte: »Aber meine Identität ist positiv, ich bin kein Opfer.« Es sei darum wichtig, die Erinnerung an die Vergangenheit mit einem positiven Blick auf die Gegenwart und die Zukunft zu verknüpfen.

Mit Gegenwart und Zukunft befasst sich auch Netanel Teitelbaum in seinem Vortrag über jüdische Identität in der Globalisierung. Der Bremer Landesrabbiner will seinen Zuhörern Anregungen geben, wie sie in der schnelllebigen Welt die Traditionen wahren und dabei ein modernes Judentum leben können. »Wir sollten die neuen Technologien nicht als Feind sehen, sondern sie für unsere Religion nutzen«, betont er und zeigt, wie das in der Praxis aussehen kann: Seinen Unterricht hat er heute auf seinem iPhone mitgebracht.

Schabbat-Knopf Teitelbaum hat in seiner Gemeinde eine WhatsApp-Gruppe und einen E-Mail-Verteiler eingerichtet, um möglichst viele Menschen schnell erreichen zu können. Schwierig wird die moderne Welt dann, wenn beispielsweise gläubige Juden am Schabbat arbeiten müssen, doch auch hierfür hat er Tipps parat: den »Schabbat-Knopf« etwa, mit dem halachakonform der Stromfluss ermöglicht werden kann. Oder den Stift, dessen Tinte nach einiger Zeit wieder verschwindet, sodass die geschriebenen Worte nicht von Dauer sind. »Das sind keine Lösungen, die ich zu Hause benutze«, stellt der Rabbiner klar. »Aber es sind Lösungen für Notfälle, und Rabbiner sollten den Mut haben, solche Lösungen auch anzusprechen.«

Während in den verschiedenen Seminarräumen noch gelernt und diskutiert wird, bereiten sich schon die ersten Teilnehmer auf die Abreise vor oder genießen einfach das Frühlingswetter. Für Matthias Dannel ist es die letzte Gelegenheit, seine Drohne mit eingebauter Kamera in die Luft zu schicken, um ein paar Erinnerungsbilder zu schießen. Limmud lebt davon, dass jeder etwas einbringt, sagt der Berliner: Er bringt eben seine Drohne ein und will die Bilder später ins Netz stellen.

Der überzeugte Limmudnik fährt wieder mit vielen positiven Eindrücke nach Hause. »Es ist einfach toll, für ein paar Tage komplett im jüdischen Leben zu sein. Hier können wir über den Tellerrand hinausschauen und zum Beispiel andere religiöse Richtungen kennenlernen, ohne gleich in eine andere Gemeinde gehen zu müssen.«

Vorbereitungen Die Mitarbeiter der Jugendherberge bereiten sich unterdessen schon einmal auf die bevorstehende Aufräumaktion vor. Für sie war es auch diesmal wieder eine Herausforderung, eine derart große Veranstaltung nach den Regeln der Halacha umzusetzen. Am Wochenende zuvor wurde die Küche gründlich gekaschert, Dutzende Türschlösser mussten von elektrischer Türöffnung auf klassische Schlüsselöffnung umgestellt werden, für den Schabbat wurden alle benötigten Energiequellen auf Dauerstrom gestellt.

»Wir werden immer besser«, meint Jugendherbergsleiterin Nicole Kubisz. »Wir wissen jetzt, was Limmud braucht – und das Limmud-Team weiß, was wir brauchen.« Die Zusammenarbeit mit Avi Toubiana und seinem Team von Elfenbein Kosher Catering habe hervorragend funktioniert, sodass aus ihrer Sicht einer Neuauflage im kommenden Jahr nichts im Wege stehe.

Für Cheforganisator Jonathan Marcus steht es außer Frage, dass die Limmudniks 2017 wieder an die Nordsee kommen werden. Nachdem das Festival in diesem Jahr mit einer Zeremonie zum Tag der Befreiung und Tag des Sieges offiziell zu Ende ging, zieht er ein durchweg positives Fazit: »Wir hatten hier ein tolles Gemeinschaftsgefühl, sehr entspannt und harmonisch. Das Wetter war optimal, der Veranstaltungsort hat sich sehr bewährt, die Organisation hat gut geklappt – besser kann so ein Festival gar nicht laufen.«

Soziale Medien

In 280 Zeichen

Warum sind Rabbinerinnen und Rabbiner auf X, Instagram oder Facebook – und warum nicht? Wir haben einige gefragt

von Katrin Richter  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Ehrung

Verdiente Würdigung

Auf der Veranstaltung »Drei Tage für uns« wurde der Rechtsanwalt Christoph Rückel ausgezeichnet

von Luis Gruhler  19.12.2024

Chabad

Einweihung des größten Chanukka-Leuchters Europas in Berlin

Der Leuchter wird auf dem Pariser Platz in Berlin-Mitte vor dem Brandenburger Tor aufgebaut

 18.12.2024

Berlin

Neue Töne

Beim Louis Lewandowski Festival erklingen in diesem Jahr erstmals nur orientalische Melodien

von Christine Schmitt  18.12.2024

»Coffee with a Jew«

Auf ein Käffchen

Das Münchener Projekt ist ein großer Erfolg - und wird nun fortgesetzt

von Luis Gruhler  18.12.2024

Wirtschaft

»Weichen gestellt«

Jacques Weller über ein von der Industrie- und Handelskammer initiiertes Netzwerktreffen mit jüdischen Unternehmern

von Ralf Balke  17.12.2024