Delmenhorst

Lernen bei Oshra

Hebräisch lernen», erklärt er eines Tages seiner Familie. Und da er und sein Zwillingsbruder Benjamin zudem noch im nächsten Jahr Barmizwa werden, wurden sowohl seine Eltern wie auch die Verantwortlichen der jüdischen Gemeinde Delmenhorst sofort aktiv und gründeten eine Kinder- und Jugendgruppe.

«Bereschit» heißt sie nun. Sie hat ihr Programm zum Namen gemacht: Bereschit heißt «Am Anfang». Ein Neubeginn in dieser kleinen Gemeinde. Und Davids Idee gab die Initialzündung. Nicht zuletzt wegen der guten Verbindungen zur Gemeinde Oldenburg fand David und Benjamins Familie schon bald eine überaus geeignete Lehrerin, deren Muttersprache Hebräisch ist: Oshra Levy.

Ehrgeiz Jetzt kommen die Brüder jeden Mittwoch besonders pünktlich von der Schule nach Hause, denn nachmittags ist Lernen bei Oshra. Dafür schnappen sie sich ihre «Oshra-Mappe», wie sie ihren Lernordner nennen, und fahren zum Gemeindezentrum in der Louisenstraße. Dort treffen sie Edi und Arthur, zwei Jungen in ihrem Alter, die inzwischen ihre Freunde geworden sind. Nun lernt eine kleine Schar von Kindern jede Woche bei Oshra Levy nicht nur Hebräisch, sondern erhält zusätzlich auch noch einen umfassenden Religionsunterricht.

Das Besondere ist, dass Oshra Levy ihre Schüler und Schülerinnen mit allen Sinnen an die Themen heranführt. Da werden die jüdischen Feiertage nicht nur besprochen und in Hebräisch dazu gelesen und geschrieben. Die gebürtige Israelin lässt ihre Gruppe zu religiösen Themen malen und basteln. Ab und zu darf auch genascht werden, was es an besonderen Speisen zu den Festtagen gibt.

LOB Die Ergebnisse werden in den Räumen der Gemeinde an einer Wandfläche präsentiert, die speziell für die Arbeiten der Kinder konstruiert wurde. Das schönste Lob bekamen sie von einem Gemeindemitglied, das beim Anblick der neuen Kindertafel rief: «Die ganze Gemeinde erstrahlt jetzt dank unserer Kinder!» Und besonders groß ist die Vorfreude aller auf die anstehenden Barmizwa-Feiern, die ebenfalls eine neue Erfahrung für die Jüdische Gemeinde in Delmenhorst sein werden.

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025