Lesemarathon

Leipzig liest im Stundentakt

Autorin Jutta Ditfurth las im Ariowitsch Haus, Christhard Läpple moderierte. Foto: Thyra Veyder-Malberg

Applaus tönt durch das Ariowitsch-Haus, das jüdische Kulturzentrum in Leipzig. Stimmengewirr erhebt sich. Zuhörer suchen ihre Jacken und strömen die große Treppe hinauf, während oben am Eingang schon andere warten, um die Plätze der Gehenden einzunehmen. Eile ist angesagt, gleich fängt die nächste Lesung an, der Autor hat die Bühne schon betreten.

Es ist Buchmesse in Leipzig, und das jüdische Kulturzentrum beteiligt sich mit einem Lesemarathon daran. Unter dem Titel »Jüdische Lebenswelten« wird ein abwechslungsreiches Programm geboten: Romane und Sachbücher, Reiseliteratur und Biografien. Im Stundentakt werden hier – veranstaltet vom Club Bertelsmann, der Zeitschrift Cicero und der Stanford University – Bücher von Autoren präsentiert, die, so formulieren es die Veranstalter, »durch das Schicksal ihrer Familien mit dem jüdischen Thema verwurzelt« sind.

Einer von ihnen ist Yuval Noah Harari. In Israel ist der 38-jährige Geschichtsprofessor eine Art Superstar. Sein jüngstes Buch, in Deutschland eben erst unter dem Titel Eine kurze Geschichte der Menschheit erschienen, ist dort bereits ein Bestseller, seine Vorlesungen werden bei YouTube zehntausendfach aufgerufen, sogar eine eigene TV-Show hat man ihm angeboten.

In Leipzig begegnet man dem Historiker mit freundlichem Interesse. Sein Buch will nicht weniger erzählen, als es der Titel ankündigt, und als ihn Moderatorin Shelly Kupferberg fragt, wie man ein solches Buch schreibt, sagt er, sein wichtigstes Handwerkszeug sei die »Löschen«-Taste seines Computers gewesen. Dann liest die Schauspielerin Artemis Chalkidou einige Textpassagen vor und ist auch schon wieder am Schluss, denn auf der Treppe zum Ausgang sitzt bereits Jutta Ditfurth und wartet auf ihren Auftritt.

Sie hat ein Buch über den Antisemitismus des preußischen Adels im Allgemeinen und den ihrer Vorfahren im Besonderen geschrieben, das den klingenden Titel Der Baron, die Juden und die Nazis trägt. Heute Abend wird sie nicht nur über das Buch selbst sprechen, sondern auch über ihre Motivation, es zu schreiben, und die Reaktionen darauf.

Und wieder wechselt das Publikum, manche bleiben einfach sitzen und rutschen etwas beiseite, um den Neuankömmlingen Platz zu machen. Im Durchschnitt sind es etwa 80 Menschen, die die Lesungen hören, schätzt ein Helfer. Die bekannteren Namen – unter ihnen auch Abraham B. Jehoschua oder Andreas Altmann – ziehen mehr Publikum an. Die meisten Besucher kommen gezielt zu einer Lesung – und nehmen dank des straffen Organisationsablaufs noch andere mit.

»Wir sind wegen Jutta Ditfurth gekommen«, erzählt eine Dame mittleren Alters, »und sind so froh, dass wir zu früh hier waren und Yuval Harari noch mitbekommen haben. Leider haben wir einen Tisch reserviert, sonst würden wir noch bleiben.« Ein Herr war mit seiner Tochter da, um David Safier zu sehen. Das Mädchen hält inzwischen glücklich ihr frisch signiertes Exemplar seines Romans 28 Tage in Händen. Leise gehen sie Richtung Ausgang – die nächste Lesung hat schon angefangen.

Das Ariowitsch-Haus ist übrigens nicht nur zur Buchmesse geöffnet. Schon am 20. März geht es in der Hinrichsenstraße wieder um Literatur. Unter der Überschrift Herzland Bukowina wird deutsch-jüdische Dichtung aus Osteuropa vorgestellt. Und auch die Autoren sind nicht für immer aus der Welt. Yuval Harari etwa hofft, im Sommer auf Lesetour nach Deutschland zu kommen.

Pessach

Vorfreude trifft Tradition

In der Gemeinde beginnen die Vorbereitungen auf das Fest

von Luis Gruhler  02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Kino

Am Scheideweg der Erinnerungskultur

Der Comic-Experte Michael Schleicher stellte in München den Animationsfilm »Das kostbarste aller Güter« vor

von Nora Niemann  02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Magdeburg

Magdeburg erhält 800. Stolperstein

2007 wurde der erste Gedenkstein für den früheren Magdeburger Bürgermeister Herbert Goldschmidt verlegt

 31.03.2025

Berlin

Initiatoren halten an »Drei-Religionen-Kita« fest

Aufgrund von Sparmaßnahmen strich der Senat im vergangenen Dezember die Fördergelder

 31.03.2025

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Porträt der Woche

In der Rolle aufgehen

Nelly Pushkin hat Mathematik studiert – und ist Rebbetzin aus Leidenschaft

von Brigitte Jähnigen  30.03.2025