Nachruf

Lebensaufgabe Gemeinde

Israel Offman sel. A. (1925–2018) Foto: Armin Weigel

Nachruf

Lebensaufgabe Gemeinde

Langjähriger Vorsitzender Israel Offman verstarb 92-jährig in Straubing

von Heide Sobotka  14.05.2018 19:51 Uhr

Israel Offman sel. A. gehörte zu den ältesten Gemeindevorsitzenden in Deutschland, nach Jahren und nach Amtszeit gerechnet. Jetzt ist er in Straubing im Alter von 92 Jahren gestorben. Die Israelitische Kultusgemeinde Straubing sei »seine Lebensaufgabe«, hat er einmal gesagt, und er war bis zu seinem Tod ihr Vorsitzender.

Zentralratspräsident Josef Schuster würdigt Offman daher als langjähriges Mitglied der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. »Viele Jahre war Israel Offman im Direktorium des Zentralrats der Juden und im Präsidium des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern aktiv«, erklärt Schuster in einem Nachruf. »Er ließ es sich nicht nehmen, auch im hohen Alter die Geschicke der IKG Straubing zu lenken.«

Optimismus Schuster spricht aber auch den besonderen Optimismus und die Lebensfreude Offmans an – »trotz der leidvollen Erfahrungen während der Schoa, in der Israel Offman seine Eltern und seine Geschwister verlor«. Mit dem Ableben von Israel Offman verliere die jüdische Gemeinschaft »einen engagierten und streitbaren Geist, der sich zeit seines Lebens für die jüdische Gemeinschaft eingesetzt hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren«, so Schuster.

Offman war vor allem dankbar. Zwei Geburtstage habe er gehabt, den 20. Juli 1925, als er in Tschenstochau geboren wurde, und den 28. April 1945, als die Amerikaner das Außenlager Ganacker des KZs Flossenbürg erreichten, wo ihn die flüchtenden SS-Mannschaften einfach liegen gelassen hatten, weil sie ihn für tot hielten. Offman wog nur noch 29 Kilo. Ein Pater päppelte ihn wieder auf.

Vor seinen Kindern hielt er sein Schicksal lange geheim. Und wenn sie ihn nach der eintätowierten Nummer fragten, antwortete er: »Das ist die Telefonnummer meiner Freundin.« »Eine Notlüge«, bekannte er, weil er die Kinder mit seinen Erinnerungen nicht »vergiften« wollte.

Herrgott Dankbar war Israel Offman immer gegenüber seinem »Herrgott«, wie er ihn nannte. Dafür, dass er ihn gerettet hat, ihn die Befreiungskriege in Palästina überstehen und die Straubinger Gemeinde leiten ließ. Offman fühlte sich als Bayer, setzte sich für den christlich-jüdischen Dialog ein und restaurierte die Synagoge. 2007 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Er liebte seine Familie, die vier Kinder, mehrere Enkel und Urenkel, und Familie und Gemeinde liebten ihn, vor allem die Zuwanderer. Denn durch seine Polnisch-Kenntnisse konnte Offman auch Ukrainisch verstehen. Aber er ermahnte die Zuwanderer auch. »Sie assimilieren sich und vergessen, dass sie Juden sind.« Er forderte sie auf, etwas für die Gemeinde zu tun und vor allem »die Synagogen auszufüllen«. Dafür kämpfte er – bis zuletzt.

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Der Schriftsteller Assaf Gavron stellte im Jüdischen Gemeindezentrum seinen aktuellen Erzählband vor

von Nora Niemann  14.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Als jüdisches Mädchen überlebte sie die Nazizeit in einem Versteck, bis die Amerikaner ins Dorf kamen. Für Charlotte Knobloch ist das Kriegsende mit süßen und dramatischen Erinnerungen verbunden

 11.04.2025

Pessach

Lang, länger, Seder

Schnell mal eben feiern? Von wegen. Für den ersten Abend muss man sich Zeit nehmen – warum eigentlich? Und wie kommen alle gut unterhalten bis zum Afikoman? Wir haben nachgefragt

von Katrin Richter  11.04.2025