Young WIZO

Kuchen für den guten Zweck

Die Young-WIZO-Damen sind inzwischen berühmt für ihre leckeren Kuchen. Foto: Rafael Herlich

Hierher kommen nicht nur Menschen aus der Nachbarschaft, sondern aus allen Stadtteilen.» Mit diesen Worten eröffnet Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker das 31. Bergerstraßenfest. «Vor allem die vielen Speisen der verschiedenen Herkunftsländer, die Musik und die Kunst repräsentieren Frankfurts bunte multikulturelle Gesellschaft, lockten Gäste aus der weiteren Umgebung an, ist sich Becker sicher. Das Fest sei ein Schaufenster der Stadt.

Mitten im bunten Frankfurter Treiben haben die Young-WIZO-Frauen ihren berühmten Kuchenstand aufgebaut. Schon seit vielen Jahren verkaufen sie Selbstgebackenes auf dem Bergerstraßenfest. Noch vor seiner Eröffnungsrede besucht Becker den Stand der Young WIZO. «Dass die Frauen das Fest mit einem guten Zweck verbinden, finde ich klasse», lobt er. Den Erlös aus dem Kuchenverkauf spendet die WIZO dieses Jahr einer Kindertagesstätte in Israel, in Pardes Chana. Dort werden Spielplätze renoviert und erweitert.

Bühne Schon morgens um zehn Uhr kamen die Frauen und bauten ihren Stand neben der Hauptbühne auf. Auf die jahrelange Unterstützung von Ernst Schwarz, dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft des Bergerstraßenfestes, können die ehrenamtlichen Helferinnen immer zählen. So half er auch in diesem Jahr, damit der WIZO-Stand seinen exponierten Platz erhielt.

Aber auch auf «ihre» Frauen kann sich Nathalie Graumann immer verlassen. «Ich liebe die Team-Arbeit innerhalb unserer WIZO-Gemeinschaft», schwärmt das Young-WIZO-Mitglied: «Wenn ich die WIZO-Frauen per Mail um ihre Mithilfe beim Backen bitte, habe ich nach kürzester Zeit circa 40 Zusagen von Freiwilligen. Das ist wirkliche Frauenpower und echte Hilfsbereitschaft.» Auch das Young-WIZO-Mitglied Saskia Hoffmann erzählt von der guten Stimmung unter den Frauen am Stand.

«Wir arbeiten alle sehr gerne zusammen und vor allem für ein gemeinsames Ziel.» «Viele, die an unseren Stand kommen, erkennen unser WIZO-Logo auf unseren T-Shirts und freuen sich, uns wiederzusehen. Wir haben mittlerweile schon wirkliche Stammgäste, die unseren Stand ganz bewusst aufsuchen, um die WIZO-Projekte zu unterstützen», freut sich Anita Schwarz über den Erfolg in diesem Jahr.

Oldenburg

Judenfeindliche Schmierereien nahe der Oldenburger Synagoge   

Im vergangenen Jahr wurde die Oldenburger Synagoge Ziel eines Anschlags. Nun meldet eine Passantin eine antisemitische Parole ganz in der Nähe. Die Polizei findet darauf noch mehr Schmierereien

 21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

Thüringen

Antisemitismus-Beauftragter soll »zeitnah« ernannt werden

Seit Dezember ist der Posten unbesetzt. Dem Gemeindevorsitzenden Schramm ist es wichtig, dass der Nachfolger Zeit mitbringt

 19.02.2025

Weimar

Erlebtes Wissen

Eine Fortbildung für Leiter jüdischer Jugendzentren befasste sich mit der Frage des zeitgemäßen Erinnerns. Unsere Autorin war vor Ort dabei

von Alicia Rust  18.02.2025

Bundestagswahl

Scharfe Worte

Über junge politische Perspektiven diskutierten Vertreter der Jugendorganisation der demokratischen Parteien in der Reihe »Tachles Pur«

von Pascal Beck  18.02.2025

Justiz

Vorbild und Zionist

Eine neue Gedenktafel erinnert an den Richter Joseph Schäler, der bis 1943 stellvertretender IKG-Vorsitzender war

von Luis Gruhler  18.02.2025

Emanzipation

»Die neu erlangte Freiheit währte nur kurz«

Im Münchner Wirtschaftsreferat ist eine Ausstellung über »Jüdische Juristinnen« zu sehen

von Luis Gruhler  18.02.2025

Portät der Woche

Magische Momente

German Nemirovski lehrt Informatik und erforscht den Einsatz Künstlicher Intelligenz

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.02.2025